Azubiyo Logo

3D-Artist
Ausbildung & Beruf

292 freie Stellen
3D-Artist bei der Arbeit

Die neuesten Filme und Computerspiele bringen dich ins Schwärmen und du bewunderst die Grafik? Als 3D-Artist kannst du deine kreative Vision selbst in die Tat umsetzen und Animationen erstellen, beispielsweise in deinem neuen Projekt, in dem du einzigartige Landschaften auf fremden Planeten gestaltest und dabei die Grenzen der Physik überwindest.

Berufsbild 3D-Artist

Was macht ein 3D-Artist (m/w/d)?

Wer als 3D-Artist arbeitet, erstellt Animationen am Computer, beispielsweise für Videospiele, Filme und Serien oder auch für die Baubranche. Die Grundlage dafür bilden oft zweidimensionale Zeichnungen, die du in entsprechenden Grafikprogrammen in 3D entwirfst. Du entwickelst zum Beispiel Charaktere für ein Videospiel, bist für die Landschaften oder Städte in der Spielwelt zuständig.

Du kannst aber auch Entwürfe für Bauprojekte visuell aufbereiten, um mögliche Investoren zu überzeugen oder den Anwohnern ein realistisches Bild der zukünftigen Bebauung zu vermitteln.

Wie sieht der Berufsalltag als 3D-Artist aus?

Bei der Tätigkeit als 3D-Artist arbeitest du vor allem am Computer. Du bedienst Grafikprogramme und setzt dort deine eigenen Ideen oder die deiner Kollegen um. Dafür nutzt du teilweise vorgefertigte Teile, die du weiterverarbeiten kannst. Die Designs animierst du im Anschluss.

3D-Artists arbeiten oft mit hoher Eigenverantwortung und selbstständig, in größeren Projekten aber auch in Teams, die sich absprechen müssen.

Die Arbeit kann auch negative Seiten haben: Wenn Veröffentlichungstermine näherrücken, sind in der Games-Branche oftmals Überstunden und Wochenendarbeit angesagt.

3D-Artist entwirft Modell

Wo arbeiten 3D-Artists?

3D-Artists arbeiten überwiegend im Büro am Computer, teilweise ist das auch im Homeoffice möglich. Passende Arbeitgeber für dich wären Grafikagenturen, Spieleentwickler, Multimedia- und Filmstudios, aber auch Ingenieurbüros.

Ausbildung zum 3D-Artist

Wie läuft die Ausbildung zum 3D-Artist ab?

Eine klassische duale Ausbildung zum 3D-Artist gibt es nicht, sondern eine Vielzahl an Schulen und Akademien, die eine 3D-Artist-Ausbildung anbieten.

Für die Ausbildung als 3D-Artist kannst du eine Vielzahl an Kursen und Lehrgängen belegen. Du solltest bei der Auswahl darauf achten, dass du in der gängigen Industriesoftware geschult wirst, um später bei renommierten Unternehmen arbeiten zu können.

Da die Akademien Dauer und Umfang ihrer Ausbildung selbst festlegen können, können wir keine feste Aussage über den Ablauf treffen. Üblicherweise wirst du in etwa 1,5 bis 3,5 Jahren zum 3D-Artist ausgebildet.

Der Unterricht ist sehr praxisnah gestaltet, auch wenn theoretische Kurse ebenfalls dazugehören. Projektarbeit und Praktika sind fest in die Ausbildungen integriert. Am Ende folgt eine Abschlussprüfung, die teilweise auch ein praktisches Projekt ist.

Einige Ausbildungen finden auch komplett online statt.

Art der Ausbildung:
Sonstige Ausbildung
Art der Ausbildung: Sonstige Ausbildung
Dauer der Ausbildung:
1,5 – 3,5 Jahre
Dauer der Ausbildung: 1,5 – 3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung:
keine Vergütung, ggf. Lehrgangsgebühren
Ausbildungsvergütung: keine Vergütung, ggf. Lehrgangsgebühren

Was lernt man in der Ausbildung zum 3D-Artist?

Auch die Ausbildungsinhalte können sich stark voneinander unterscheiden, je nachdem, an welcher Akademie du lernst. Ideal ist, wenn du im Umgang mit der Grafiksoftware vor Ort geschult wirst, aber auch Kunst- und Design-Theorie nicht vernachlässigt werden. Auch ein hohes Maß an Kreativität deinerseits gewinnt durch die entsprechenden Hintergründe und kann besser kanalisiert werden.

Dich erwarten auch Unterricht in Storyboards, Charakterdesign oder dem Beherrschen von professionellen Arbeitsabläufen. Modelling, Texturierung und Beleuchtung sind weitere Inhalte, die in einer 3D-Artist-Ausbildung gelehrt werden.

3D-Artist: Voraussetzungen für die Ausbildung

Der Beruf als 3D-Artist interessiert dich? Dann willst du sicher auch wissen, ob du das Zeug dazu hast. Im Folgenden findest du die Voraussetzungen für die Ausbildung.

Schulfächer
  • Kunst
  • Informatik
  • Deutsch
Stärken
  • Gestalterische Fähigkeiten
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Büro, Homeoffice
  • flexible Zeiten, Gleitzeit
  • Dienstreisen nur in Ausnahmefällen

Um für einen Ausbildungsplatz an einer Designschule angenommen zu werden, ist der Schulabschluss weniger entscheidend als dein künstlerisches Potenzial. Mit einem Realschulabschluss oder Abitur erfüllst du die Voraussetzungen für die Zulassung in der Regel. Viele Akademien veranstalten im Voraus Workshops, um Talente zu sichten und verlangen eine Mappe oder ein Eignungsgespräch.

Du solltest nicht nur kreativ sein, sondern auch geduldig, flexibel und zielstrebig.

Wie viel verdient ein 3D-Artist in der Ausbildung?

Die schulische Ausbildung zum 3D-Artist oder alternativ ein Designstudium werden nicht vergütet. Statt der Ausbildungsvergütung fällt sogar oft monatliches Schulgeld an. Eine Förderung durch BAföG ist teilweise möglich.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Sophia - Azubi bei Fritzmeier Gruppe
Sophia Fritzmeier Gruppe

Azubiyo: Warum hast Du Dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden? Sophia: Ich hatte bereits in der Schule ein Interesse an Mathe und Physik. Außerdem konnte ich schon immer gut technisch und räumlich denken und war sehr kreativ. Ich wollte eine Ausbildung im Büro machen, die meine Interessen und Fähigkeiten widerspiegelt. Dabei bin ich dann auf die Ausbil...

Luis - Azubi bei der RAUMEDIC AG
Luis RAUMEDIC AG

Azubiyo: Hi Luis, was machst du gerne in der Freizeit? Luis: Ich spiele Fußball bei der JFG Oberes Rodachtal, deshalb bin ich auch oft am Fußballplatz zu finden. Gerne treffe ich mich auch mit meinen Freunden oder entspanne auch einfach mal zu Hause. Azubiyo: Kannst du uns mehr über die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner erzählen? Luis: Es gibt zwei...

Marina - Azubi bei der DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. KG
Marina DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. KG

Ich habe mich für den Ausbildungsberuf Technische Produktdesignerin entschieden, da mir bereits in der Schule das Handzeichnen auf der Zeichenplatte sehr viel Spaß machte. Die Kombination aus Technik und Büroarbeit gefällt mir sehr gut und der Beruf bietet sowohl gute Weiterbildungsmöglichkeiten als auch Zukunftsperspektiven (z.B. in der Automobilbranche und...

Lucie - Azubi bei der Schlegel GmbH
Lucie Schlegel GmbH

Auf dem Berufskolleg hatte ich den ersten Kontakt mit der Fachrichtung Produktdesign und war direkt begeistert von der Vielseitigkeit dieses Berufes. Somit stand für mich schon fest, in welche Richtung ich gehen möchte und ich bewarb mich bei der Firma Schlegel. Schon beim Vorstellungsgespräch fiel der Satz „wir bilden aus, um zu fördern und zu übernehmen“ ...

Lukas - Azubi bei der Festool Group
Lukas Festool Group

Warum habe ich mich für eine Ausbildung entschieden? Ich habe mich für eine Ausbildung entschieden, da ich nach der vielen Theorie in der Schule gerne etwas Praktisches machen wollte. Auch die Aussicht auf das erste Gehalt trug zur Entscheidung, eine Ausbildung zu machen, bei. Mit der Ausbildung zum Technischen Produktdesigner hat man eine gute Grundlage, sp...

L
Lara Bernd Siegmund GmbH

Azubiyo: Warum hast du dich für eine Ausbildung bei Siegmund entschieden? Lara:Durch mein zweitägiges Praktikum durfte ich hinter die Kulissen von Siegmund schauen und ich war echt überwältigt. Ein super Arbeitsklima und Gemeinschaftsgefühl und mindestens genauso tolle Kolleginnen und Kollegen. Auch die Hilfsbereitschaft untereinander ist großartig. Es gibt ...

K
Katrin Vishay

Meine Ausbildung zur technischen Produktdesignerin im Bereich Maschinen und Anlagenkonstruktion hat im Jahr 2021/22 begonnen. Trotz meiner erst kurzen Betriebszugehörigkeit konnte ich mich bisher schon sehr gut mit meinem Arbeitsplatz und der Firma identifizieren. Außerdem habe ich auch schon viele Einblicke von meinen Kollegen und deren Aufgaben bekommen k...

A
Aaron DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. KG

Ich habe mich für die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner entschieden, weil ich schon immer sehr kreativ bin und mich für technische Aufgaben begeistere. Gerade der Umgang mit 3D CAD-Programmen bereitet mir Freude und ich finde es sehr spannend, den Herstellungsprozess (Konzeption, Konstruktion, Produktion) eines Produktes von Beginn an zu begleiten. ...

J
Jasmin Siemens Energy Global GmbH & Co. KG

„Siemens Energy ist ein internationales und auch zukunftsorientiertes Unternehmen und bietet damit eine große Vielfalt im Alltag und auch Aufstiegsmöglichkeiten an. Dies war mir besonders wichtig, da meine Ausbildung nicht das Ende meiner Lehre sein soll. Ich möchte mich gerne weiterbilden und Siemens Energy bietet diese Möglichkeiten an. Zu Beginn befindet...

78 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum 3D-Artist zu mir?

Als 3D-Artist findest du vielleicht deine Erfüllung, wenn

  • du kreativ bist
  • gerne am Computer arbeiten willst
  • du Ehrgeiz und Zielstrebigkeit mitbringst
  • du dich gut lange konzentrieren kannst

Eine andere Ausbildung als 3D-Artist passt wahrscheinlich besser zu dir, wenn

  • du lieber im Freien arbeiten würdest
  • dir das Arbeiten im Sitzen nicht guttut
  • du lieber alleine statt im Team arbeiten würdest
  • du kein Interesse an Spielen und Filmen hast

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Design & Kunst kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Medienfachwirt Digital oder Medienfachwirt Print. Du könntest aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen Mediendesign, -kunst oder Kommunikationsdesign. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum 3D-Artist

Hast du deine Ausbildung zum 3D-Artist abgeschlossen, bist du oft schon gut auf die Berufstätigkeit vorbereitet. Mit einer Anpassungsfortbildung kannst du dein Wissen erweitern oder aktuell halten, ohne eine Führungsposition anzustreben. Denkbar wäre hier ein Workshop zu Computer Aided Design (CAD), Webdesign oder App-Entwicklung.

Möchtest du hingegen Karriere machen, ist eine Aufstiegsweiterbildung der übliche Weg. Du könntest dich z. B. zum Entwickler von Digitalen Medien oder Webdesigner weiterbilden lassen.

Du kannst, wenn du die Voraussetzungen erfüllst, auch ein Studium absolvieren. Passende Studiengänge sind:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als 3D-Artist

Videospiele und visuelle Effekte in Filmen wirken immer realistischer. Dazu tragen 3D-Artists bei. Doch auch im Bereich Comicgrafik oder in 2D kannst du spannende Projekte umsetzen. Du solltest darauf achten, aktuelle Trends zu verfolgen, um nicht abgehängt zu werden.

Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, wäre die Arbeit in einem Ingenieurbüro spannend für dich: Hier kannst du an grünen bzw. umweltfreundlichen Projekten mitarbeiten und die Designs dafür umsetzen.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis:
„3D-Artist bei der Arbeit“ ©DC Studio - stock.adobe.com
„3D-Artist entwirft Modell“ ©Framestock - stock.adobe.com