Stellen-Alarm
Zurück
Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp-Stellen-Alarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.

Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo

handy mit hallo text

an die +49 16092159575,
damit wir wissen, dass du es bist!

handy mit hallo text
Azubiyo Logo
Logo Azubiyo
Stellenmarkt Anmelden

Laras Erfahrung als Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

„Einem wird sehr viel Vertrauen entgegengebracht und man kann sehr schnell eigene Aufgaben und Projekte übernehmen“

Lara absolviert gerade eine Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement mit dem Schwerpunkt Großhandel bei der SUND GmbH + Co. KG. Sie ist aktuell im dritten Ausbildungsjahr und hat Azubiyo von ihren Eindrücken berichtet.

Während meiner Ausbildung konnte ich verschiedene Abteilungen durchlaufen. Hierzu gehören z. B. die Logistik, Finanzbuchhaltung oder der Einkauf / Verkauf. In jeder Abteilung gibt es einen Ausbildungsbeauftragten, der während der Zeit in der Abteilung dein Ansprechpartner ist. Besonders gut finde ich, dass alle immer für Fragen offen sind und sich die Zeit nehmen einem die Tätigkeiten und seinen eigenen Aufgabenbereich zu erklären. Einem wird sehr viel Vertrauen entgegengebracht und man kann sehr schnell eigene Aufgaben und Projekte übernehmen. Außerdem bekommt man regelmäßiges Feedback von seinen Ansprechpartnern und kann so dauerhaft lernen und sich weiterentwickeln.

Durch den Blockunterricht in der Berufsschule bin ich immer abwechselnd für drei bis vier Monate im Betrieb und für ein bis zwei Monate in der Berufsschule. Dort lernen wir den theoretischen Teil der Ausbildung. Von Beschaffungsprozessen, Rechnungen buchen oder Marketingmaßnahmen ist wirklich alles dabei. Viele Dinge, die ich in der Schule lerne, kann ich bei mir im Unternehmen anwenden. So wird ein guter Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Was ich am Blockunterricht besonders gut finde, ist, dass man sich während der Zeit im Unternehmen oder der Berufsschule nur auf die Dinge konzentriert, die aktuell wichtig sind. So kann ich mich während der Schulzeit komplett auf den Unterricht und die Klausuren fokussieren und während ich im Betrieb bin, kann ich mich nur auf meine Abteilung und die Arbeit dort konzentrieren.

„Einem wird sehr viel Vertrauen entgegengebracht und man kann sehr schnell eigene Aufgaben und Projekte übernehmen“

Lara absolviert gerade eine Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement mit dem Schwerpunkt Großhandel bei der SUND GmbH + Co. KG. Sie ist aktuell im dritten Ausbildungsjahr und hat Azubiyo von ihren Eindrücken berichtet.

Während meiner Ausbildung konnte ich verschiedene Abteilungen durchlaufen. Hierzu gehören z. B. die Logistik, Finanzbuchhaltung oder der Einkauf / Verkauf. In jeder Abteilung gibt es einen Ausbildungsbeauftragten, der während der Zeit in der Abteilung dein Ansprechpartner ist. Besonders gut finde ich, dass alle immer für Fragen offen sind und sich die Zeit nehmen einem die Tätigkeiten und seinen eigenen Aufgabenbereich zu erklären. Einem wird sehr viel Vertrauen entgegengebracht und man kann sehr schnell eigene Aufgaben und Projekte übernehmen. Außerdem bekommt man regelmäßiges Feedback von seinen Ansprechpartnern und kann so dauerhaft lernen und sich weiterentwickeln.

Durch den Blockunterricht in der Berufsschule bin ich immer abwechselnd für drei bis vier Monate im Betrieb und für ein bis zwei Monate in der Berufsschule. Dort lernen wir den theoretischen Teil der Ausbildung. Von Beschaffungsprozessen, Rechnungen buchen oder Marketingmaßnahmen ist wirklich alles dabei. Viele Dinge, die ich in der Schule lerne, kann ich bei mir im Unternehmen anwenden. So wird ein guter Bezug zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Was ich am Blockunterricht besonders gut finde, ist, dass man sich während der Zeit im Unternehmen oder der Berufsschule nur auf die Dinge konzentriert, die aktuell wichtig sind. So kann ich mich während der Schulzeit komplett auf den Unterricht und die Klausuren fokussieren und während ich im Betrieb bin, kann ich mich nur auf meine Abteilung und die Arbeit dort konzentrieren.

Gefällt mir besonders

  • Abwechslungsreiche Arbeit (auch durch den Wechsel der Abteilungen)
  • Kollegiales Umfeld
  • Moderner Arbeitsplatz
  • Mittagessen im Betriebsrestaurant

Sollte man beachten

  • Wenig Bewegung durch die Arbeit am Schreibtisch
  • Es braucht Zeit sich an den Arbeitsalltag mit 40 Wochenstunden zu gewöhnen
  • Durch die wechselnden Abteilungen kann es auch vorkommen, dass man mal in Abteilungen kommt, die einem nicht so gut gefallen. Der Einsatz ist aber max. zehn Wochen, also wird auch diese Zeit umgehen

Mein Tipp für euch

Sei immer offen für Neues und lass dich auf die neue Erfahrung ein. Viele Dinge scheinen am Anfang total kompliziert, aber behalte die Ruhe und vertraue dir selbst, dann wirst du auch diese Sachen gut meistern.

Mein Job auf einen Blick

  • Art der Ausbildung: Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel)
  • Dauer der Ausbildung: 2,5 - 3 Jahre
  • Fachbereich: Kaufmännisch
  • Erwünschter Schulabschluss: Abitur oder Mittlere Reife
  • Arbeitsumfeld: Büro
  • Arbeitszeiten: Abhängig von der Abteilung, der Arbeitsbeginn ist zwischen 07:00 Uhr und 09:00 Uhr
  • Höhe der Vergütung während der Ausbildung: 1 Jahr: 985 € 2 Jahr: 1.078 € 3 Jahr: 1.219 €
  • Anzahl Urlaubstage: 30

Mein Arbeitstag auf einen Blick

  • 08:00: Es gibt keinen „typischen“, immer gleichen Tagesablauf, dieser variiert je nach Abteilung. Die Arbeitstage werden stark von den zu bearbeitenden Aufgaben und der aktuellen Abteilung beeinflusst – sodass jeder Tag unterschiedlich und abwechslungsreich ist. Zu den häufigeren Aufgaben im Verkauf gehören: Kundenbestellungen erfassen, Angebote, Lieferscheine und Ausgangsrechnungen schreiben und Mails beantworten.
  • 12:00: Mittagspause ist täglich zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr grob festgelegt und man hat die Möglichkeit, im Betriebsrestaurant warm Mittag zu essen.