Azubiyo Logo

Ausbildung Bankkaufmann/-frau 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

1.982 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!
Freie Stelle Sparkasse KölnBonn
Ausbildungsvergütung
1. Jahr: 1.119 €
2. Jahr: 1.165 €
3. Jahr: 1.228 €
Deine Vorteile
Hohe Über­nah­me­quote
Men­to­ren­pro­gramm
Kantine
Rabatte
Vermögens­wirksame Leistungen
Han­dy / Tab­let / Note­book
Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Kostenloses WLAN
Weiter­bildung
Zu­satz­qua­li­fi­ka­tio­nen
Betr. Alters­vor­sorge
Gute An­bin­dung
Flexible Arbeitszeit
Fahrt­kosten­zu­schuss
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Jobrad
Deine Vorteile
Hohe Über­nah­me­quote
Men­to­ren­pro­gramm
Kantine
Rabatte
Vermögens­wirksame Leistungen
Han­dy / Tab­let / Note­book
Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Kostenloses WLAN
Weiter­bildung
Zu­satz­qua­li­fi­ka­tio­nen
Betr. Alters­vor­sorge
Gute An­bin­dung
Flexible Arbeitszeit
Fahrt­kosten­zu­schuss
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Jobrad
Bitte nenne bei deiner Bewerbung die Referenz-Nr: AZY-8E4GEG16 Kopieren
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Überzeugungsfähigkeit
Weitere nützliche Stärken
  • Analytische Fähigkeiten
  • Neugierde und Lernbereitschaft
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Wirtschaft & Recht (WIWI)
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Büro
  • Laden, Geschäft
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • flexible Zeiten, Gleitzeit
Reisetätigkeit
  • Keine Dienstreisen oder nur in Ausnahmefällen
Besondere Arbeitsumstände
  • überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
  • häufige inhaltliche Abwechslung
  • Möglichkeit, später zwischen Arbeitsorten zu wechseln
  • Unternehmen hat über 500 Mitarbeiter
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Überzeugungsfähigkeit
Weitere nützliche Stärken
  • Analytische Fähigkeiten
  • Neugierde und Lernbereitschaft
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Wirtschaft & Recht (WIWI)
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Büro
  • Laden, Geschäft
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • flexible Zeiten, Gleitzeit
Reisetätigkeit
  • Keine Dienstreisen oder nur in Ausnahmefällen
Besondere Arbeitsumstände
  • überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
  • häufige inhaltliche Abwechslung
  • Möglichkeit, später zwischen Arbeitsorten zu wechseln
  • Unternehmen hat über 500 Mitarbeiter
Vorschau Mach jetzt den Berufswahltest und sieh direkt, wie gut dieser Job zu dir und deinen Fähigkeiten passt.

Bankkaufmann Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die Ausbildung zum Bankkaufmann ist eine duale Ausbildung und dauert in der Regel drei Jahre. In dieser Zeit arbeitest du in einer Filiale oder Abteilung einer Bank und besuchst parallel die Berufsschule. Du lernst dort nicht nur die Grundlagen des Bankgeschäfts kennen, sondern auch, wie du Kunden betreust und individuelle Finanzlösungen anbietest.

In der Praxis durchläufst du verschiedene Bereiche der Bank: von der Kontoeröffnung über die Kreditberatung bis hin zur Geldanlage. Auch Themen wie Onlinebanking, Baufinanzierung und Altersvorsorge gehören zur Ausbildung. Am Ende kannst du fundiert beraten und Kunden bei wichtigen finanziellen Entscheidungen begleiten.

Bankkaufmann Ausbildungsplätze findest du in unserem Stellenmarkt. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig bewirbst – viele Banken haben Bewerbungsfristen von bis zu einem Jahr im Voraus.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Bankkaufmann ist zwar ein einheitlich geregelter Ausbildungsberuf – dennoch gibt es regionale Unterschiede. Je nachdem, ob du deine Ausbildung in einer Großstadt oder auf dem Land machst, kann dein Arbeitsalltag sehr unterschiedlich aussehen.

Die Größe der Filiale, die Zusammensetzung der Kundschaft und die technischen Arbeitsmittel variieren oft stark. Auch der Umfang der Aufgaben und der Grad der Spezialisierung können sich je nach Standort deutlich unterscheiden.

Bankkaufmann Ausbildungsplätze in der Stadt

In städtischen Filialen ist das Kundenaufkommen meist höher. Du betreust viele verschiedene Menschen mit ganz unterschiedlichen Anliegen. Die Beratung ist oft spezialisierter – etwa zu Wertpapieren oder Firmenkunden. Du arbeitest meist in größeren Teams und bist stärker in digitale Prozesse eingebunden, da viele Kunden ihre Bankgeschäfte online abwickeln.

Zudem gibt es in Städten häufig auch zentrale Abteilungen – etwa für Marketing, IT oder Controlling. Dort kannst du im Laufe der Ausbildung wertvolle Einblicke gewinnen. Wer Vielfalt und Dynamik im Berufsalltag sucht, ist hier richtig.

Bankkaufmann Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

Auf dem Land ist der Kundenkontakt oft persönlicher. Du betreust meist feste Kundengruppen, viele kennst du mit der Zeit beim Namen. Das Vertrauen zwischen Bank und Kunde spielt eine große Rolle. Die Aufgaben sind breiter gefächert – du machst als Bankkauffrau vieles selbst, was in der Stadt spezialisierte Teams übernehmen.

Die Atmosphäre in ländlichen Filialen ist oft familiärer, die Wege zwischen den Bereichen kürzer. Wenn du gerne langfristige Kundenbeziehungen aufbaust und vielseitig arbeiten möchtest, ist eine Ausbildung als Bankkauffrau in einer ländlichen Bank ideal.

Wie bewerbe ich mich um einen Bankkaufmann Ausbildungsplatz?

Eine überzeugende Bewerbung ist der erste Schritt. Banken legen Wert auf eine saubere, strukturierte und vollständige Bewerbungsmappe – das zeigt, dass du gewissenhaft arbeitest.

Das gehört in deine Bewerbung:

  • Anschreiben: Warum interessiert dich der Beruf? Warum möchtest du zu genau dieser Bank? Hast du dich schon mit Finanzthemen beschäftigt oder ein Praktikum gemacht? Zeig, dass du dich informiert hast und motiviert bist.
  • Lebenslauf: Achte auf Übersichtlichkeit. Deine Schulbildung, Praktika, Nebenjobs und Hobbys gehören hinein – besonders, wenn sie deine Stärken im Umgang mit Menschen oder dein Zahlenverständnis unterstreichen.
  • Zeugnisse: Füge deine letzten Schulzeugnisse bei. Wenn du Nachweise über Sprachkenntnisse, Computerfertigkeiten oder ein Schülerpraktikum hast, bring sie mit ein.

Viele Banken führen nach der Bewerbung einen Einstellungstest durch. Themen wie Mathe, logisches Denken, Sprache und Allgemeinwissen sind dabei üblich. Es lohnt sich, sich frühzeitig darauf vorzubereiten.

Welche Qualifikationen benötige ich?

In der Regel brauchst du mindestens einen mittleren Schulabschluss. Viele Bewerber kommen aber auch mit (Fach-)Abitur. Entscheidend sind nicht nur Noten, sondern vor allem deine Soft Skills.

Das solltest du mitbringen:

  • Gute Ausdrucksweise: Du kommunizierst täglich mit Kunden – am Schalter, am Telefon oder per Mail.
  • Zahlenverständnis: Ein sicherer Umgang mit Mathematik ist wichtig – zum Beispiel bei Zinsen oder Kreditberechnungen.
  • Verantwortungsbewusstsein: Du arbeitest mit sensiblen Daten und mit dem Geld anderer Menschen.
  • Freundliches Auftreten: Kundenservice steht im Mittelpunkt. Ein höflicher und professioneller Umgang ist Pflicht.
  • Teamfähigkeit: Du arbeitest mit Kollegen verschiedener Abteilungen zusammen – Verlässlichkeit zählt.

Ein Praktikum in einer Bank ist keine Voraussetzung, wird aber gern gesehen. Es zeigt, dass du dich mit dem Beruf beschäftigt hast – und gibt dir selbst Sicherheit in deiner Entscheidung.

Fazit: Bankkaufmann Ausbildungsplätze – dein Weg in die Finanzwelt

Die Ausbildung zum Bankkaufmann bietet dir einen soliden und abwechslungsreichen Einstieg in die Finanzbranche. Du lernst den Umgang mit Kunden, entwickelst fachliches Wissen und bekommst Einblick in moderne Bankprozesse. Ob in der Großstadt oder auf dem Land – du übernimmst Verantwortung, begleitest Menschen bei finanziellen Entscheidungen und entwickelst dich ständig weiter.

Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen: Du kannst dich zum Fachwirt weiterbilden, ein Duales Studium beginnen oder dich in bestimmten Bereichen spezialisieren – zum Beispiel im Kreditwesen, im Wertpapierhandel oder in der Vermögensberatung.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück