Industriemechaniker*innen?
Was machen die so?
Smartphone ist klar, aber wie wär´s mit mit einem SmartJob? Mach jetzt deine Ausbildung zum*zur Industriemechaniker*in. Dann kümmerst du dich bei hanseWasser darum, dass es auf der Kläranlage rund läuft, mit allen Motoren, Pumpen und überhaupt der gesamten Betriebstechnik. Und mit dem erklärten Ziel, aus Abwasser wieder sauberes, klares Trinkwasser zu machen. Du lernst viel und hast viel Abwechslung – und außerdem beste Zukunftsaussichten.
Die Ausbildung: reichlich Betrieb
Kein Grund, die Nase zu rümpfen: Eine Kläranlage ist heute eine komplexe, hochtechnische Anlage, mit einer Vielzahl von Komponenten und einem weit verzweigten Kanalsystem. Schon wegen der ständigen Beanspruchung (260.000 Kubikmeter Schmutzwasser täglich) ist ständig etwas zu inspizieren, zu warten und zu reparieren. Das erfordert eine*n Allrounder*in, der*die sowohl handwerklich als auch technisch die Dinge im Griff hat, jede Funktion versteht und jeden Handgriff beherrscht. Eine Aufgabe, die sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Wissen erfordert – Kompetenzen, die den Beruf für Auszubildende und Unternehmen gleichermaßen attraktiv machen.
Was Du noch wissen solltest
Voraussetzungen
- Bewerbung mit einem guten Realschulabschluss
- Stärken und Interessen in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Technisches und handwerkliches Verständnis
Ablauf
- Ausbildungsdauer dreieinhalb Jahre (mögliche Verkürzung auf drei Jahre)
- Berufsschulunterricht: Blockbeschulung am Technischen Bildungszentrum Mitte in Bremen.