Azubiyo Logo

Ausbildung Erzieherin 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

2.345 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!
Freie Stelle St. Elisabeth-Stiftung
Ausbildungsvergütung
1. Jahr: 1.340,69 € nach Tarifvertrag
2. Jahr: 1.402,07 € nach Tarifvertrag
3. Jahr: 1.503,38 € nach Tarifvertrag
Deine Vorteile
Hohe Über­nah­me­quote
Betr. Alters­vor­sorge
Events
Park­plätze
Frei­zeit­an­ge­bo­te
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Fahrt­kosten­zu­schuss
Zu­satz­qua­li­fi­ka­tio­nen
Exkur­sionen
Deine Vorteile
Hohe Über­nah­me­quote
Betr. Alters­vor­sorge
Events
Park­plätze
Frei­zeit­an­ge­bo­te
Ge­sund­heits­maß­nah­men
Fahrt­kosten­zu­schuss
Zu­satz­qua­li­fi­ka­tio­nen
Exkur­sionen
Bitte nenne bei deiner Bewerbung die Referenz-Nr: AZY-E85D67A9 Kopieren
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Konfliktlösungsfähigkeit
Weitere nützliche Stärken
  • Gestalterische Fähigkeiten
  • Neugierde und Lernbereitschaft
  • Durchhaltevermögen
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Pädagogik & Psychologie
  • Werken, Kunst & Gestalten
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Pflege, Betreuung
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • feste Zeiten
Reisetätigkeit
  • Keine Dienstreisen oder nur in Ausnahmefällen
Besondere Arbeitsumstände
  • überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
  • häufige inhaltliche Abwechslung
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Konfliktlösungsfähigkeit
Weitere nützliche Stärken
  • Gestalterische Fähigkeiten
  • Neugierde und Lernbereitschaft
  • Durchhaltevermögen
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Pädagogik & Psychologie
  • Werken, Kunst & Gestalten
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Pflege, Betreuung
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • feste Zeiten
Reisetätigkeit
  • Keine Dienstreisen oder nur in Ausnahmefällen
Besondere Arbeitsumstände
  • überdurchschnittlich viel Kontakt mit Menschen
  • häufige inhaltliche Abwechslung
Vorschau Mach jetzt den Berufswahltest und sieh direkt, wie gut dieser Job zu dir und deinen Fähigkeiten passt.

Erzieher Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die Ausbildung zum Erzieher ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Sie kann je nach Bundesland unterschiedlich aufgebaut sein – in der Regel dauert sie zwischen zwei und fünf Jahren. In den meisten Fällen handelt es sich um eine schulische Ausbildung an einer Fachschule, die durch praktische Einsätze in sozialen Einrichtungen ergänzt wird.

In der Ausbildung lernst du, wie man Kinder und Jugendliche professionell begleitet, fördert und unterstützt. Du befasst dich mit Themen wie Entwicklungspsychologie, Sozialpädagogik, Bildungsarbeit, rechtlichen Grundlagen und Kommunikation. Neben dem Theorieunterricht sammelst du in Praktika erste Erfahrungen in Kindergärten, Horten, Heimen oder anderen sozialen Einrichtungen.

Einige Bundesländer bieten inzwischen auch praxisintegrierte Ausbildungsmodelle (PIA) an. Hier bist du von Anfang an in einer Einrichtung tätig und besuchst parallel die Fachschule. Diese Form wird vergütet und ist besonders praxisnah.

Tipp: Achte bei der Auswahl deines Ausbildungsplatzes darauf, welche Voraussetzungen gelten, ob es eine Vergütung gibt und welche Schwerpunkte die Schule setzt. Erzieher Ausbildungsplätze findest du in unserem Stellenmarkt.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Ob du deine Ausbildung in einer Stadt oder auf dem Land machst, kann deinen Alltag stark beeinflussen. Die Ausbildungsinhalte sind zwar im Kern überall ähnlich, doch das Umfeld, die Strukturen und die Ausbildungsmöglichkeiten unterscheiden sich oft deutlich.

Auch die Zahl der Fachschulen, die Vielfalt an Praktikumseinrichtungen und die pädagogischen Konzepte variieren je nach Region. Zudem kann die Nachfrage nach Erziehern regional unterschiedlich sein – in ländlichen Gebieten sind deine Chancen auf eine Übernahme nach der Ausbildung oft besonders gut.

Erzieher Ausbildungsplätze in der Stadt

In städtischen Gebieten gibt es meist eine größere Auswahl an Fachschulen und Ausbildungseinrichtungen. Auch das Angebot an Praktikumsplätzen ist vielfältig – von städtischen Kitas über Integrationskindergärten bis hin zu Einrichtungen mit besonderen pädagogischen Konzepten wie Montessori oder Waldorf. Du hast die Möglichkeit, unterschiedliche Arbeitsfelder kennenzulernen und mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten.

Zudem bieten viele Städte Fortbildungen, Workshops oder Zusatzangebote für angehende Erzieher an. Der Austausch mit anderen Auszubildenden ist intensiver, und die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss sind oft sehr gut – vor allem in Großstädten mit Fachkräftemangel.

Erzieher Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

Auf dem Land ist das Angebot an Ausbildungsstätten oft etwas überschaubarer. Dafür profitierst du von kleineren Klassen und einem persönlicheren Verhältnis zu Lehrkräften und Ausbildern. In ländlichen Einrichtungen ist die Arbeit meist familiärer, du wirst schneller in den Arbeitsalltag eingebunden und hast oft einen engen Kontakt zu Eltern und Kindern.

Viele Einrichtungen auf dem Land freuen sich über motivierte Nachwuchskräfte. Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und sich in die Gemeinschaft einzubringen, hat hier gute Chancen – auch auf eine spätere Übernahme nach der Ausbildung.

Wie bewerbe ich mich um einen Erzieher Ausbildungsplatz?

Die Bewerbung für einen Ausbildungsplatz zur Erzieherin ist der erste Schritt in deine berufliche Zukunft. Je nach Bundesland und Schule unterscheiden sich die Anforderungen leicht – doch einige Unterlagen sind fast immer gefragt.

Das gehört in deine Bewerbung:

  • Anschreiben: Zeige, warum du Erzieher werden willst. Was begeistert dich an der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen? Hast du bereits Erfahrungen gesammelt – zum Beispiel in einem Schulpraktikum, im Verein oder bei einem Freiwilligendienst?
  • Lebenslauf: Dein Lebenslauf sollte übersichtlich sein und neben deinem schulischen Weg auch deine Interessen und Stärken zeigen – vor allem im sozialen, kreativen oder sportlichen Bereich.
  • Zeugnisse und Nachweise: Füge dein aktuelles Schulzeugnis bei. Wenn du Praktika, einen Erste-Hilfe-Kurs oder ein FSJ absolviert hast, gehören diese Nachweise unbedingt dazu.

Manche Schulen möchten zusätzlich ein ärztliches Attest, ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein Motivationsschreiben. Es lohnt sich, die Anforderungen vorab genau zu prüfen und dich rechtzeitig zu bewerben.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Die Voraussetzungen für die Erzieherausbildung unterscheiden sich je nach Bundesland. In der Regel brauchst du einen mittleren Schulabschluss. Teilweise gelten weitere Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene Ausbildung als Sozialassistent oder Kinderpfleger
  • ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • oder berufliche Vorerfahrung im sozialen Bereich

Wichtiger als dein Abschluss sind jedoch deine persönlichen Eigenschaften:

  • Einfühlungsvermögen: Du solltest Kinder verstehen und auf sie eingehen können.
  • Geduld und Ruhe: Nicht jeder Tag verläuft reibungslos – du brauchst einen kühlen Kopf.
  • Kommunikationsfähigkeit: Der Austausch mit Eltern, Kollegen und Kindern ist zentral.
  • Verantwortungsbewusstsein: Du trägst dazu bei, dass Kinder in einer sicheren Umgebung aufwachsen.
  • Kreativität: Basteln, Singen, Spielen – Abwechslung ist Alltag.

Fazit: Erzieher Ausbildungsplätze – dein Einstieg in einen Beruf, der prägt

Die Ausbildung zum Erzieher bietet dir die Chance, in einem Beruf mit Sinn und Perspektive zu arbeiten. Du lernst nicht nur Fachwissen, sondern entwickelst dich auch persönlich weiter. Ob in der Stadt oder auf dem Land – Erzieher Ausbildungsplätze gibt es deutschlandweit und sie bieten viele Möglichkeiten, dich beruflich zu entfalten.

Nach dem Abschluss kannst du in Kitas, Horten, Heimen oder Jugendzentren arbeiten. Auch Weiterbildungen oder ein Studium im Bereich Pädagogik oder Sozialarbeit stehen dir offen. Wenn du Kindern Halt, Orientierung und eine gute Zeit schenken möchtest, ist die Ausbildung zur Erzieherin dein perfekter Startpunkt.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück