- die Grundlagen für den Bau einer Holzblockflöte, also Holzbearbeitungen wie Schruppen, Drechseln, Oberflächengestaltung, Tonlochbohren, Schnitzen und Feilen.
- Klappenmechaniken und Werkzeuge vorwiegend aus Metall herzustellen. Die vielfältigen Aufgaben in diesem Bereich der Metallbearbeitung sind Feilen, Schleifen, Löten, Beizen, Polieren, Reinigen, Richten, Aufbohren, Sägen, Einpassen, Aufsetzen der Klappen und schließlich das Klappenpolstern.
- das Intonieren und Stimmen als abschließende Fertigkeiten zur akustischen Vollendung der Blockflöten.
- die Reparaturaufgaben von Blockflöten kennen
- Dich in der musikalischen Welt der Blockflöte auszukennen
- Mittlere Reife
- Handwerkliches Geschick
- Interesse an Technik
- Freude an den Werkstoffen Holz, Kunststoff und Metall
- Teamfähigkeit
Blockunterricht an der Oskar-Walcker Schule in Ludwigsburg
Holzblasinstrumentenmacher (m/w/d)Ein ganz besonderer Handwerksberuf! Der Beruf des Holzblasinstrumentenmachers verbindet handwerkliches Geschick mit Musik. Wir bei Mollenhauer, entwickeln und bauen die unterschiedlichsten Blockflöten in über 100 Modellen und vielen Tonlagen. Unser Sortiment bietet eine große Vielfalt, wodurch jegliche musikalische Ansprüche erfüllt werden können, sowohl für Anfänger als auch für Profis - egal ob Alte Musik oder Pop. Wenn man selbst Musik macht, hat man also umso mehr Freude an diesem Beruf!
Bei uns kommt es auf Präzision und genaueste Arbeit an. Denn im Blockflötenbau wirken sich schon die kleinsten Details auf den Klang und die Funktion der Instrumente aus.
Es gibt eine Vielfalt an Arbeiten, die den Beruf sehr abwechslungsreich gestaltet. Man lernt jeden Handgriff, der getan werden muss, damit eine Blockflöte entstehen kann. Dabei arbeitet man mit verschiedenen Materialien wie edlen Hölzern oder auch Metall. Zahlreiche Schritte sind nötig. Dazu gehören zum Beispiel Schreinerarbeit (Holzzuschnitt, Drechseln, Bohren) und auch Oberflächenbehandlung (Schleifen, Polieren, Beizen, Ölen, etc.). Viele unserer Blockflöten haben aus ergonomischen oder klanglichen Gründen Klappenmechaniken. So kommt man auch mit viel Metallbau in Berührung. Am Ende der Herstellung durchläuft jedes Instrument die Endfertigung. Unter Verwendung von Präzisionsfeilen und Schnitzmessern wird dort jeder Blockflöte das erste Mal Klang gegeben. Damit das Konzept einer neuen Blockflöte überhaupt entstehen kann, lernt man außerdem das Bedienen moderner technischer Zeichenprogramme.
Neben der praktischen Ausbildung in unserer Werkstatt erhält man noch viele theoretische Kenntnisse in der Berufsschule. Dort lernt man in fünf bis neunwöchigen Blockphasen vieles über die Akustik, die Materialien und die Geschichte von verschiedensten Blasinstrumenten - zusammen mit anderen Auszubildenden aus ganz Deutschland.
Mollenhauer wurde vor über 200 Jahren gegründet und ist seitdem ein Familienbetrieb. Es gibt einen Ausbildungsplan, der die Ausbildung regelt und dafür sorgt, dass alles Wichtige erlernt wird. Am Ende der Ausbildung hat jeder Auszubildende die Möglichkeit, sein eigenes Gesellenstück ganz von Hand zu bauen. Bei uns ist es üblich, Azubis nach der Ausbildung zu übernehmen und in den Betrieb zu integrieren. Denn wir sind immer wieder offen für neue Ideen, was uns seit über zwei Jahrhunderten zu einem innovativen und renommierten Unternehmen hat wachsen lassen.
Esther Lea Funk, Gesellin ausgebildet bei Mollenhauer