Azubiyo Logo

Ausbildung Goldschmied/in 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

1 Ausbildungsplatz

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!

Goldschmied Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die Ausbildung zum Goldschmied ist ein anerkannter Handwerksberuf. Sie dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und wird dual angeboten – das heißt, du lernst in einem Ausbildungsbetrieb und besuchst parallel die Berufsschule. Schon zu Beginn der Ausbildung entscheidest du dich für eine der drei Fachrichtungen:

  • Fachrichtung Schmuck: Du entwirfst und fertigst Ringe, Ohrringe, Anhänger und andere Schmuckstücke.
  • Fachrichtung Ketten: Du spezialisierst dich auf das Herstellen von Gliederketten und Verbindungen.
  • Fachrichtung Juwelen: Du arbeitest mit Edelsteinen, lernst das Fassen und kombinierst verschiedene Materialien.

Im Betrieb lernst du die praktische Umsetzung: Feilen, Sägen, Löten, Schleifen, Polieren – all das gehört zu deinem Alltag. In der Schule stehen gestalterische Grundlagen, Materialkunde und Fachzeichnen auf dem Plan. Außerdem lernst du Kundenberatung, Kalkulation und rechtliche Grundlagen.

Wenn du einen Ausbildungsplatz suchst, solltest du prüfen, ob der Betrieb eine passende Fachrichtung anbietet und ob du dort ausreichend praktische Erfahrung sammeln kannst. Viele Goldschmiedewerkstätten haben sich auf bestimmte Stile oder Techniken spezialisiert.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Auch wenn die Inhalte der Goldschmiedausbildung deutschlandweit geregelt sind, gibt es regionale Unterschiede, die sich auf deinen Ausbildungsalltag auswirken können. Dazu gehören nicht nur die Art des Betriebs, sondern auch die Kundenstruktur, die gestalterischen Schwerpunkte und die Arbeitsweise.

In manchen Regionen liegt der Fokus stärker auf traditionellem Handwerk und klassischen Schmuckformen, während in anderen eher modernes Design und experimentelle Techniken gefragt sind. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken – etwa Uhrmachern, Graveuren oder Galerien – kann regional sehr unterschiedlich aussehen.

Goldschmied Ausbildungsplätze in der Stadt

In Städten findest du oft ein breites Angebot an Ausbildungsplätzen – von traditionellen Goldschmieden über moderne Schmuckstudios bis hin zu Betrieben, die für bekannte Marken arbeiten. Viele dieser Werkstätten haben spezialisierte Teams, moderne Werkzeuge und einen hohen gestalterischen Anspruch.

Zudem profitierst du von kurzen Wegen zu Berufsschulen, Messen oder Ausstellungen. Du lernst unterschiedliche Stilrichtungen kennen und kannst dich gestalterisch ausprobieren. Auch die Kunden in städtischen Gebieten legen oft Wert auf individuelles Design – das kann besonders spannend für kreative Köpfe sein.

Goldschmied Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

In ländlicheren Regionen sind viele Betriebe familiär geführt und vielseitig aufgestellt. Hier übernimmst du als Goldschmied häufig schnell Verantwortung und durchläufst alle Schritte der Schmuckherstellung – vom Entwurf bis zur fertigen Übergabe an den Kunden. Die Kundschaft ist oft langfristig verbunden, was den Kontakt persönlicher macht.

Die Ausbildung ist praxisnah, intensiv und sehr individuell. Wenn du gerne im direkten Austausch arbeitest und Wert auf ein ruhigeres, handwerklich geprägtes Umfeld legst, kann ein Ausbildungsplatz auf dem Land ideal für dich sein.

Wie bewerbe ich mich um einen Goldschmied Ausbildungsplatz?

Wenn du dich für eine Ausbildung zum Goldschmied interessierst, solltest du deine Bewerbung gut vorbereiten. Es ist wichtig, dass du nicht nur dein Interesse am Beruf zeigst, sondern auch deine kreative Seite und dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellst.

Das gehört in deine Bewerbung:

  • Anschreiben: Erkläre, warum du Goldschmied werden möchtest. Erzähle, was dich an Schmuck, Materialien und Gestaltung begeistert. Praktika, Werkunterricht oder kreative Hobbys sind Pluspunkte.
  • Lebenslauf: Gib einen klaren Überblick über deinen schulischen Werdegang, Nebenjobs und Interessen. Hobbys wie Zeichnen, Basteln oder Kunsthandwerk können deine Eignung unterstreichen.
  • Zeugnisse und Anlagen: Füge deine letzten Schulzeugnisse bei und – wenn vorhanden – Fotos eigener Arbeiten oder ein kleines Portfolio mit Skizzen oder Schmuckideen.

Ein kurzes Praktikum vor der Bewerbung ist sehr empfehlenswert. So kannst du den Beruf besser kennenlernen – und der Betrieb sieht, dass du ernsthaft interessiert bist.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Für die Ausbildung wird kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt, in der Praxis stellen viele Betriebe jedoch bevorzugt Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss ein. Noch wichtiger als Noten sind dein handwerkliches Geschick und deine gestalterischen Fähigkeiten als Goldschmiedin.

Diese Eigenschaften solltest du mitbringen:

  • Kreativität und Sinn für Ästhetik: Du solltest ein gutes Gespür für Formen und Farben haben.
  • Handwerkliches Können: Präzision ist im Goldschmiedehandwerk das A und O.
  • Geduld und Sorgfalt: Die Arbeit erfordert höchste Konzentration – auch bei feinen Details.
  • Technisches Interesse: Moderne Werkzeuge und Maschinen gehören genauso zum Alltag wie traditionelle Techniken.

Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und zeichnerische Fähigkeiten sind ebenfalls von Vorteil – schließlich entwickelst du viele Schmuckstücke von der Idee bis zur Umsetzung selbst.

Fazit: Goldschmied Ausbildungsplätze – dein Einstieg in ein Handwerk mit Persönlichkeit

Die Ausbildung zum Goldschmied ist dein Start in einen traditionsreichen und kreativen Beruf. Du lernst, hochwertige Schmuckstücke von Hand zu fertigen – mit viel Feingefühl, Präzision und gestalterischer Freiheit. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, ob in kleinen Ateliers oder bei renommierten Schmuckherstellern: Goldschmied Ausbildungsplätze bieten dir vielfältige Möglichkeiten, dein Talent zu entfalten.

Nach der Ausbildung kannst du als Geselle in Werkstätten arbeiten, dich zum Meister weiterbilden oder sogar ein eigenes Label gründen. Auch ein Studium im Bereich Schmuckdesign oder Produktgestaltung ist möglich. Wenn du mit Kopf, Herz und Hand arbeiten willst – und Freude daran hast, Schönes zu schaffen – dann ist der Beruf des Goldschmieds genau dein Weg.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück