Azubiyo Logo

Ausbildung Konstruktionsmechaniker/in 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

104 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!
Ausbildungsvergütung
1. Jahr: 1.080 € nach Tarifvertrag
2. Jahr: 1.200 € nach Tarifvertrag
3. Jahr: 1.450 € nach Tarifvertrag
4. Jahr: 1.550 € nach Tarifvertrag
Deine Vorteile
Hohe Über­nah­me­quote
Betr. Alters­vor­sorge
Fahrt­kosten­zu­schuss
Deine Vorteile
Hohe Über­nah­me­quote
Betr. Alters­vor­sorge
Fahrt­kosten­zu­schuss
Bitte nenne bei deiner Bewerbung die Referenz-Nr: AZY-64A2811B Kopieren
Sächsische Bau GmbH
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Handwerklich-technisches Geschick
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Weitere nützliche Stärken
  • Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
  • Kritikfähigkeit
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Naturwissenschaften, IT, Technik (MINT)
  • Sport & Fitness
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Werkstatt, Fertigungshalle, Lager, Handwerksbetrieb
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • feste Zeiten
Reisetätigkeit
  • mehrtägige Dienstreisen
Besondere Arbeitsumstände
  • körperliche Beanspruchung
  • unmittelbare Beteiligung an Produktion / Herstellung
Übereinstimmung mit deinen Stärken & Wünschen: 90% ?
Das wird von dir erwartet: Besonders hilfreiche Stärken
  • Handwerklich-technisches Geschick
  • Sorgfalt & Genauigkeit
Weitere nützliche Stärken
  • Eigeninitiative und Entscheidungsfreude
  • Kritikfähigkeit
Geforderte Schulleistungen
  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Abschlussnote: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Mathematik: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Deutsch: Beliebiger Notendurchschnitt
  • Englisch: Beliebiger Notendurchschnitt
Hilfreiche schulische Interessen
  • Naturwissenschaften, IT, Technik (MINT)
  • Sport & Fitness
Das kommt auf dich zu: Arbeitsumfeld
  • Werkstatt, Fertigungshalle, Lager, Handwerksbetrieb
Mögliche Arbeitszeitmodelle
  • feste Zeiten
Reisetätigkeit
  • mehrtägige Dienstreisen
Besondere Arbeitsumstände
  • körperliche Beanspruchung
  • unmittelbare Beteiligung an Produktion / Herstellung
Vorschau Mach jetzt den Berufswahltest und sieh direkt, wie gut dieser Job zu dir und deinen Fähigkeiten passt.

Konstruktionsmechaniker Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Du interessierst dich für Technik, Stahl, Metallbau und große Maschinen? Dann ist eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker genau das Richtige für dich. Doch bevor du starten kannst, musst du erst einen passenden Ausbildungsplatz finden.

Dafür solltest du wissen, wo und wie du suchen kannst. Nicht jeder Betrieb bietet diese Ausbildung an, also lohnt es sich, genau hinzuschauen. Viele Unternehmen aus dem Maschinenbau oder der Metallverarbeitung stellen Auszubildende ein.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Ja, es macht einen Unterschied, wo du nach einem Ausbildungsplatz suchst. In großen Städten gibt es oft mehr Betriebe, die ausbilden. Auf dem Land ist das Angebot kleiner, aber dafür oft persönlicher. Bevor du dich entscheidest, überleg dir, was besser zu dir passt: viel Auswahl in der Stadt oder ein kleinerer Betrieb auf dem Land mit familiärer Atmosphäre.

Denk auch an deinen Arbeitsweg. In der Stadt kommst du meist gut mit Bus oder Bahn zur Arbeit. Auf dem Land brauchst du oft ein Fahrrad, Roller oder sogar ein Auto.

Auch die Lebenshaltungskosten sind unterschiedlich – in der Stadt kann es teurer sein, dafür gibt es mehr Freizeitangebote. Auf dem Land ist es oft ruhiger und günstiger. Beides hat Vor- und Nachteile.

Konstruktionsmechaniker Ausbildungsplätze in der Stadt

In der Stadt findest du viele Möglichkeiten. Es gibt große Industrieunternehmen, die jedes Jahr viele Azubis einstellen. Oft haben diese Firmen moderne Maschinen, strukturierte Abläufe und gute Aufstiegschancen. Außerdem kannst du dich bei mehreren Betrieben gleichzeitig bewerben, weil die Wege nicht weit sind.

Der Nachteil: Du bist nicht der Einzige, der sich bewirbt. In Städten gibt es viele Bewerber. Deshalb solltest du dich früh bewerben und deine Unterlagen sorgfältig vorbereiten. Auch ein Praktikum in der Branche kann dir helfen, einen besseren Eindruck zu machen und dich von anderen abzuheben.

Konstruktionsmechaniker Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

Auf dem Land gibt es zwar nicht so viele Betriebe, aber dafür läuft vieles persönlicher ab. In kleineren Werkstätten arbeitest du oft in einem kleinen Team und wirst individuell betreut. Das ist besonders für den Start ins Berufsleben angenehm, weil du nicht untergehst und viel lernst. Manchmal kennt man sich im Ort sogar schon.

Wenn du Glück hast, kannst du dich direkt persönlich vorstellen. Viele kleinere Betriebe freuen sich über motivierte Bewerber, die zuverlässig sind und Lust aufs Handwerk haben. Lass dich nicht von der Entfernung abschrecken – es kann sich lohnen.

Wie bewerbe ich mich um einen Konstruktionsmechaniker Ausbildungsplatz?

Wenn du einen passenden Ausbildungsplatz gefunden hast, brauchst du eine Bewerbung. Dazu gehören ein Anschreiben, dein Lebenslauf und deine letzten Zeugnisse. Manchmal möchte der Betrieb auch ein Foto oder ein Praktikumsnachweis sehen. Achte darauf, dass alles vollständig und ordentlich ist.

Im Anschreiben erklärst du, warum du diesen Beruf lernen möchtest und warum du dich genau bei diesem Betrieb bewirbst. Schreibe ehrlich und in eigenen Worten. Im Lebenslauf stehen deine persönlichen Daten, Schulbildung und eventuell schon erste Erfahrungen. Frag am besten jemanden, der deine Bewerbung nochmal liest – so findest du Fehler leichter.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Für die Ausbildung als Konstruktionsmechanikerin brauchst du meistens einen Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife. Noch wichtiger ist aber, dass du Interesse an Technik und handwerklicher Arbeit hast. Du solltest keine Angst davor haben, dich mal schmutzig zu machen – denn in der Werkstatt wird es schon mal laut und ölig.

Diese Fähigkeiten und Eigenschaften helfen dir besonders weiter:

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Gute Noten in Mathe und Physik
  • Sorgfalt beim Arbeiten und beim Umgang mit Werkzeug
  • Körperliche Belastbarkeit, z. B. beim Heben schwerer Teile
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit im Arbeitsalltag

Wenn du schon mal ein Praktikum im Metallbereich gemacht hast – super! Das zeigt, dass du weißt, was dich erwartet, und bringt dir Pluspunkte bei der Bewerbung. Auch dein persönliches Auftreten zählt: Pünktlichkeit, Motivation und Lernbereitschaft machen immer einen guten Eindruck.

Fazit: Konstruktionsmechaniker Ausbildungsplätze gibt es viele – der richtige wartet schon

Wenn du gerne mit Metall arbeitest, etwas Handfestes schaffen willst und Technik spannend findest, ist die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker eine gute Wahl. Ausbildungsplätze gibt es viele – du musst nur wissen, wo du suchen sollst. Stadt oder Land, großer Konzern oder kleiner Betrieb: Du entscheidest, was zu dir passt.

Nimm dir Zeit bei der Suche und gib dir Mühe bei der Bewerbung. Je besser du vorbereitet bist, desto größer sind deine Chancen. Und vergiss nicht: Jeder fängt mal an. Mit Motivation und Einsatz findest du sicher deinen Platz – und legst damit den Grundstein für deine berufliche Zukunft.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück