Azubiyo Logo

Ausbildung Landwirt/in 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

4 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!

Landwirt Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die Ausbildung zum Landwirt dauert in der Regel drei Jahre und ist dual organisiert. Das bedeutet: Du arbeitest im Ausbildungsbetrieb mit und besuchst an bestimmten Tagen oder im Blockunterricht die Berufsschule. Im Betrieb lernst du alles über die tägliche Arbeit auf dem Hof – von der Aussaat bis zur Ernte, von der Tierfütterung bis zur Stallhygiene. Auch der Umgang mit Maschinen, digitale Technik und die Arbeitssicherheit gehören dazu.

In der Berufsschule werden dir zusätzlich theoretische Grundlagen vermittelt, z. B. Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft oder Umweltschutz. Außerdem gehören Wetterkunde, Nährstoffkreisläufe und rechtliche Grundlagen zum Unterricht.

Wenn du dich für einen Ausbildungsplatz interessierst, solltest du genau hinschauen:

  • Welche Ausrichtung hat der Betrieb (z. B. Ackerbau, Milchvieh, Schweinehaltung, Biolandwirtschaft)?
  • Ist der Hof modern ausgestattet?
  • Gibt es Möglichkeiten für Praktika, Auslandsaufenthalte oder Fortbildungen?

Auch die Arbeitszeiten solltest du nicht unterschätzen – auf einem landwirtschaftlichen Betrieb beginnt der Tag oft früh und endet, besonders in der Erntesaison, auch mal später.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Die Ausbildungsinhalte sind bundesweit einheitlich geregelt. Dennoch unterscheidet sich der Arbeitsalltag von Landwirten je nach Region. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen geografischen, klimatischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten – und natürlich an den Betriebstypen vor Ort.

In Regionen mit fruchtbaren Böden überwiegt häufig der Ackerbau, während in hügeligen oder bergigen Gegenden vermehrt Viehhaltung und Grünlandwirtschaft betrieben werden. Auch das Klima spielt eine Rolle: In trockeneren Regionen wird anders gearbeitet als in regenreichen Gebieten. Zusätzlich haben sich viele Höfe in bestimmten Gegenden auf Bio-Landwirtschaft, Direktvermarktung oder erneuerbare Energien spezialisiert – je nachdem, was lokal gefragt ist und sich wirtschaftlich trägt.

Landwirt Ausbildungsplätze in der Stadt

Auch wenn Landwirtschaft in Städten eher selten ist, gibt es vereinzelt städtische Betriebe – zum Beispiel Versuchsgüter, urbane Landwirtschaft oder Bildungsbauernhöfe. Hier arbeitest du häufig in der Direktvermarktung oder in Forschungseinrichtungen.

Die Arbeit ist eher kleinteilig, oft projektbezogen und stark auf Öffentlichkeitsarbeit und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Technisch gesehen ist hier meist weniger schwere Landtechnik im Einsatz – dafür stehen Kundenkontakt und pädagogische Aspekte im Vordergrund.

Landwirt Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

Auf dem Land findest du die klassischen landwirtschaftlichen Betriebe. Je nach Region dominieren andere Betriebsformen: In Norddeutschland oft große Ackerbaubetriebe mit Getreide und Raps, im Süden Mischhöfe mit Milchvieh, Weidehaltung und Almwirtschaft.

Du arbeitest mit moderner Landtechnik, bist viel an der frischen Luft und hast direkten Kontakt zu Tieren und Pflanzen. Auch das familiäre Umfeld prägt viele Höfe – du arbeitest eng mit deinem Ausbilder und oft mit der ganzen Familie zusammen.

Wie bewerbe ich mich um einen Landwirt Ausbildungsplatz?

Die Bewerbung ist dein erster Schritt in die Ausbildung – und die Chance, zu zeigen, dass du wirklich motiviert bist. Neben deinem Interesse an Natur und Landwirtschaft kommt es vor allem auf deine Einsatzbereitschaft, deine Verlässlichkeit und deine Vorstellung vom Berufsalltag an.

Deine Bewerbung als Landwirtin sollte enthalten:

  • Anschreiben: Erkläre kurz und konkret, warum du Landwirt werden willst. Hast du vielleicht ein Schulpraktikum gemacht oder bereits auf einem Hof mitgearbeitet? Zeig, dass du dir ein realistisches Bild vom Beruf gemacht hast und gerne anpackst.
  • Lebenslauf: Gib eine klare Übersicht über deinen schulischen Weg, mögliche Nebenjobs, Hobbys und Praktika. Freizeitaktivitäten wie Reiten, Traktor fahren, Gärtnern oder ehrenamtliches Engagement sind hier ein Plus.
  • Zeugnisse und Anlagen: Hänge dein aktuelles Schulzeugnis an sowie Nachweise über relevante Erfahrungen – zum Beispiel ein freiwilliges Praktikum, Ferienarbeit auf einem Hof oder einen Kurs im Bereich Landwirtschaft oder Technik.

Tipp: Wenn du praktische Erfahrungen hast – etwa durch die Mithilfe auf dem elterlichen Hof, bei Nachbarn oder im Rahmen eines Schülerpraktikums – beschreibe diese konkret im Anschreiben. Das zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch, dass du weißt, was dich im Berufsalltag erwartet.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Für die Ausbildung zum Landwirt reicht in der Regel ein Hauptschulabschluss. Viel wichtiger als deine Noten sind aber dein praktisches Talent, deine Ausdauer und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Als Landwirt solltest du unter anderem mitbringen:

  • Körperliche Belastbarkeit: Die Arbeit ist anstrengend und findet bei jedem Wetter statt.
  • Technisches Verständnis: Du arbeitest mit Maschinen und lernst, sie zu bedienen und zu warten.
  • Tierliebe und Sorgfalt: In der Tierhaltung ist Aufmerksamkeit und Pflichtbewusstsein gefragt.
  • Naturverbundenheit: Du solltest gern draußen sein und Interesse für Naturkreisläufe mitbringen.

Ein Praktikum vorab ist nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen – einige Ausbildungsbetriebe setzen es voraus.

Fazit: Landwirt Ausbildungsplätze – dein Einstieg in die moderne Landwirtschaft

Mit einem Landwirt Ausbildungsplatz legst du den Grundstein für eine vielseitige Karriere in einem systemrelevanten Beruf. Du arbeitest mit Tieren, Pflanzen, Maschinen und Technik – und trägst aktiv dazu bei, Menschen zu ernähren und Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen. Egal ob in der konventionellen Landwirtschaft, auf einem Biohof oder im städtischen Umfeld: Als Landwirt hast du die Möglichkeit, deine Zukunft aktiv mitzugestalten.

Nach der Ausbildung kannst du den Meister machen, dich in Bereichen wie Agrartechnik oder Betriebsführung weiterbilden oder sogar selbst einen Hof übernehmen. Wenn du gern draußen arbeitest, Verantwortung übernehmen willst und einen Beruf suchst, der Sinn macht – dann ist die Ausbildung zum Landwirt genau der richtige Weg für dich.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück