Azubiyo Logo

Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte/r 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

14 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!

Rechtsanwaltsfachangestellter Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die duale Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellter dauert in der Regel drei Jahre und findet in einer Rechtsanwaltskanzlei sowie der Berufsschule statt. In der Kanzlei lernst du die Praxis kennen, in der Schule erhältst du die theoretischen Grundlagen.

Du erfährst, wie Gerichtsprozesse ablaufen, was es bei der Fristenkontrolle zu beachten gibt und wie die Kommunikation mit Mandanten, Gerichten und Behörden funktioniert.

Bei der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen lohnt sich ein Blick in unseren Stellenmarkt. Achte dabei auf den Schwerpunkt der Kanzlei – von Familienrecht über Strafrecht bis hin zu Wirtschaftsrecht gibt es viele Spezialisierungen, die deinen Interessen entgegenkommen könnten.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Nicht alle Rechtsanwaltsfachangestellter Ausbildungsplätze sind gleich. Je nach Region, Kanzleigröße und Spezialisierung unterscheiden sich die Inhalte und dein Arbeitsalltag deutlich.

In städtischen Kanzleien arbeitest du oft in größeren Teams mit klaren Aufgabenverteilungen und häufig spezialisierten Rechtsgebieten wie Wirtschafts- oder Medienrecht. Auf dem Land hingegen betreuen viele Kanzleien ein breiteres Mandatsspektrum – von Familien- bis Strafrecht – was deine Ausbildung besonders abwechslungsreich macht.

Rechtsanwaltsfachangestellter Ausbildungsplätze in der Stadt

In Großstädten gibt es viele mittelgroße bis große Kanzleien oder auch internationale Wirtschaftskanzleien. Hier arbeitest du oft in Teams mit mehreren Fachangestellten und unterstützt spezialisierte Juristen – zum Beispiel im Arbeitsrecht, Mietrecht oder Steuerrecht.

Dein Aufgabenbereich ist oft klar abgegrenzt: Du kümmerst dich etwa ausschließlich um Fristenmanagement oder Gebührenabrechnungen. In großen Kanzleien sind auch digitale Tools wie Anwaltssoftware, DMS-Systeme (Dokumentenmanagement) oder KI-gestützte Recherchewerkzeuge fester Bestandteil des Arbeitsalltags.

Rechtsanwaltsfachangestellter Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

In ländlichen Gegenden sind Kanzleien oft kleiner und allgemein ausgerichtet. Das heißt, du arbeitest als Rechtsanwaltsfachangestellter nicht nur in einem Rechtsgebiet, sondern lernst viele unterschiedliche Fälle kennen – vom Nachbarschaftsstreit bis zur Scheidung oder dem Erbschaftsverfahren.

Du arbeitest enger mit den Anwälten zusammen, übernimmst schneller Verantwortung und hast oft direkten Kontakt zu Mandanten. Die Atmosphäre ist meist familiärer und der Arbeitsalltag abwechslungsreicher. Ideal, wenn du breit gefächertes juristisches Wissen aufbauen und nah an Menschen arbeiten willst.

Wie bewerbe ich mich um einen Rechtsanwaltsfachangestellter Ausbildungsplatz?

Eine überzeugende Bewerbung ist entscheidend, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Wichtig ist dabei, dass du deine Stärken zeigst und dein Interesse für das Berufsfeld Rechtsanwaltsfachangestellter deutlich machst.

Das gehört in deine Bewerbung:

  • Anschreiben: Erkläre, warum du dich für den Beruf interessierst. Vielleicht hast du ein Praktikum im juristischen Bereich gemacht oder bist in der Schule gerne mit Sprache und Struktur umgegangen. Erwähne, warum gerade diese Kanzlei zu dir passt.
  • Lebenslauf: Gestalte ihn übersichtlich und vollständig. Neben deiner Schulbildung solltest du auch Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten aufführen.
  • Zeugnisse und Anlagen: Füge dein letztes Schulzeugnis bei und – falls vorhanden – weitere Nachweise, etwa über Praktika oder Sprachkenntnisse.

Tipp: Informiere dich vorab telefonisch oder per Mail, ob Bewerbungen noch entgegengenommen werden. Das wirkt engagiert und zeigt Eigeninitiative.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Für die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss (Realschule) erwartet. Wichtig sind vor allem deine persönlichen Stärken:

  • Sorgfalt und Genauigkeit: Besonders beim Schreiben von Schriftsätzen und der Fristenüberwachung ist Präzision unerlässlich.
  • Kommunikationsfähigkeit: Du bist Ansprechpartner:in für Mandant:innen und stehst im Austausch mit Behörden und Gerichten.
  • Organisationstalent: Du planst Termine, führst Akten und sorgst für einen reibungslosen Ablauf.
  • Diskretion: Du gehst mit sensiblen Daten um, die nicht nach außen dringen dürfen.
  • Rechtsverständnis: Du solltest Interesse an rechtlichen Themen haben und bereit sein, dich mit Gesetzestexten beschäftigen.

Ein Praktikum in einer Kanzlei ist keine Pflicht, wird aber von vielen Kanzleien sehr geschätzt. Es gibt dir einen realistischen Einblick in den Beruf – und zeigt deinem Ausbildungsbetrieb, dass du weißt, worauf du dich einlässt.

Fazit: Rechtsanwaltsfachangestellter Ausbildungsplätze – dein Einstieg in die Welt des Rechts

Ob in der Stadt oder auf dem Land, ob in einer kleinen Kanzlei: Rechtsanwaltsfachangestellter Ausbildungsplätze bieten dir vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg. Du lernst ein breites juristisches Wissen, arbeitest strukturiert und übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben.

Mit deinem Engagement, deiner Lernbereitschaft und einer sorgfältigen Bewerbung kannst du dir einen spannenden und sicheren Arbeitsplatz im juristischen Umfeld sichern. Auch nach der Ausbildung stehen dir Wege offen – etwa zum geprüften Rechtsfachwirt oder in die Spezialisierung im Notariat oder in Steuerkanzleien.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück