Azubiyo Logo

Ausbildung Tischler/in (Schreiner/in) 2025 & 2026 : Freie Ausbildungsplätze

25 Ausbildungsplätze

90% Eignung
Welcher Beruf passt zu dir?
Finde mit dem kostenlosen Berufswahltest von Azubiyo heraus, welcher Beruf zu dir passt.
Melde dich jetzt an und leg los!

Tischler Ausbildungsplätze finden: Was muss ich beachten?

Die Ausbildung zum Tischler dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet: Du arbeitest in einem Tischlereibetrieb und besuchst parallel die Berufsschule. In der Praxis lernst du, wie Möbel, Fenster oder Inneneinrichtungen geplant, gebaut und montiert werden. Die theoretischen Grundlagen erhältst du im Unterricht – zum Beispiel zu Holzarten, Werkstoffen, Konstruktion oder Sicherheitsvorschriften.

Im ersten Ausbildungsjahr stehen die Grundlagen im Mittelpunkt: Materialkunde, Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, Lesen technischer Zeichnungen. Im zweiten und dritten Jahr werden die Aufgaben anspruchsvoller – du fertigst Werkstücke nach Kundenwunsch, arbeitest mit CNC-Maschinen und begleitest Projekte vom Entwurf bis zur Montage.

Gibt es Unterschiede in verschiedenen Regionen?

Je nachdem, wo du deine Ausbildung machst, können sich die Inhalte und Schwerpunkte unterscheiden. Stadt und Land bieten unterschiedliche Arbeitsumfelder – beide mit ihren eigenen Vorteilen. Während in der Stadt oft modernste Technik und spezialisierte Werkstätten im Vordergrund stehen, sind es auf dem Land eher vielseitige Aufgaben in kleineren Betrieben.

Auch die Kundschaft kann unterschiedlich sein: In Städten wird häufig für Gewerbekunden oder Designprojekte gearbeitet, auf dem Land eher für Privatkunden oder im klassischen Innenausbau.

Tischler Ausbildungsplätze in der Stadt

In der Stadt gibt es häufig spezialisierte Tischlereien, zum Beispiel für Möbeldesign, Innenausbau oder Messebau. Hier arbeitest du oft mit modernen Materialien und hast regelmäßig Kontakt zu Architekten, Innenausstattern oder Bauherren. Die Projekte sind meist sehr individuell und technisch anspruchsvoll.

Auch die Technik ist in städtischen Betrieben oft auf dem neuesten Stand. CAD-Software, CNC-Maschinen oder computergesteuerte Fräsen gehören in vielen Werkstätten zum Alltag. Wer also gerne mit digitaler Technik arbeitet und abwechslungsreiche Aufgaben sucht, ist hier genau richtig.

Tischler Ausbildungsplätze im ländlichen Raum

Auf dem Land sind die Betriebe häufig kleiner und familiärer. Hier lernst du alle Bereiche des Tischlerhandwerks kennen – von der Planung über die Fertigung bis zur Montage beim Kunden. Die Aufträge sind oft vielfältig: Türen, Fenster, Einbauschränke oder ganze Raumlösungen.

Da die Teams kleiner sind, bekommst du schneller Verantwortung und wirst in viele Prozesse eingebunden. Du arbeitest näher am Kunden und kannst oft deine Ideen einbringen. Wer Wert auf ein breites Ausbildungsspektrum und persönliche Betreuung legt, ist im ländlichen Raum gut aufgehoben.

Wie bewerbe ich mich um einen Tischler Ausbildungsplatz?

Eine gute Bewerbung ist der erste Schritt zu deinem Ausbildungsplatz. Wichtig ist, dass du dein Interesse am Handwerk und an diesem Beruf deutlich machst.

Das gehört in deine Bewerbung:

  • Anschreiben: Erkläre, warum du Tischler werden möchtest. Hast du handwerklich begabte Eltern? Bastelst du gern in deiner Freizeit? Hattest du ein Praktikum in der Werkstatt? Zeige, dass du weißt, worum es im Beruf geht – und dass du mit anpacken kannst.
  • Lebenslauf: Gib einen übersichtlichen Überblick über deinen schulischen Werdegang, Praktika und Interessen. Hobbys wie Modellbau oder Werken sind hier kein Nachteil, sondern können deine Stärken unterstreichen.
  • Zeugnisse und Anlagen: Füge dein letztes Schulzeugnis bei und, falls vorhanden, Nachweise über Praktika oder ehrenamtliches Engagement.

Zeig durch deine Bewerbung, dass du nicht nur Interesse hast, sondern auch Motivation und Einsatzbereitschaft mitbringst – das ist im Handwerk oft wichtiger als perfekte Noten.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Für die Ausbildung ist mindestens ein Hauptschulabschluss erforderlich. Viele Betriebe erwarten einen Realschulabschluss, aber wichtiger als Noten sind deine praktischen Fähigkeiten und deine Motivation.

Als Tischlerin solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Handwerkliches Geschick: Der sichere Umgang mit Werkzeugen und Maschinen ist wichtig.
  • Technisches Verständnis: Du arbeitest nach Plänen und musst Maße exakt umsetzen können.
  • Körperliche Belastbarkeit: Die Arbeit kann anstrengend sein – langes Stehen, Heben, Tragen gehören dazu.
  • Sorgfalt und Genauigkeit: Schon kleine Abweichungen können das Endergebnis beeinflussen.
  • Teamfähigkeit: In Werkstätten wird gemeinsam gearbeitet – auch bei größeren Aufträgen.

Ein Praktikum vor der Ausbildung ist eine gute Möglichkeit, den Beruf kennenzulernen und praktische Erfahrung zu sammeln. Viele Betriebe bevorzugen Bewerber mit Vorwissen.

Fazit: Tischler Ausbildungsplätze – ein Beruf mit Zukunft

Die Ausbildung zum Tischler bietet dir eine abwechslungsreiche Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Technik. Du arbeitest kreativ, entwickelst eigene Lösungen und siehst am Ende des Tages, was du mit deinen Händen geschaffen hast. Egal ob Möbel, Innenausbau oder Fensterbau – deine Arbeit bleibt sichtbar und wertvoll.

Tischler Ausbildungsplätze gibt es in ganz Deutschland, in kleinen Betrieben ebenso wie in großen Werkstätten. Wenn du gerne anpackst, gerne mit Holz arbeitest und einen zukunftssicheren Beruf suchst, ist die Tischlerausbildung genau der richtige Weg. Und nach der Ausbildung stehen dir viele Möglichkeiten offen – vom Meisterbrief bis zur Selbstständigkeit.

Stellenalarm
Verpasse keine Jobs!
{{startTime.value}} {{graduation.value}} {{filterSettings22.perimeter}} km um {{filterSettings22.location.value}} {{jobType.value}} {{job.value}} {{filterSettings22.jobs.length}} Berufe Duales Studium – {{study.value}} {{filterSettings22.studies.length}} Fachrichtungen – Duales Studium {{company.value}} {{filterSettings22.companies.length}} Ausbildungsbetriebe

Willst du neue Angebote direkt aufs Handy bekommen?

Wie können wir dich erreichen?
Per E-Mail

Du erhältst von uns freie Stellen per E-Mail und musst dich um nichts kümmern!

Per WhatsApp

Du erhältst von uns freie Stellen als WhatsApp-Nachricht und musst dich um nichts kümmern!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Bitte gib deine Handynummer an.

Zurück

Für deine Einstellungen wurde bereits ein Stellen-Alarm angelegt.

Fast geschafft! Geschafft!

Wir haben dir eine E-Mail an {{externUser.emailId}} geschickt. Klicke auf den darin enthaltenen Bestätigungs-Link, um die Aktivierung abzuschließen.

Wir haben den Stellen-Alarm für die E-Mail-Adresse {{externUser.emailId}} angelegt.

Neue Stellen auch als WhatsApp-Nachricht erhalten?

Zum WhatsApp Stellenalarm
Fast geschafft! Geschafft!
Wir haben den Stellen-Alarm für die Handynummer {{externUser.phoneNumber}} angelegt.
Schreibe uns auf WhatsApp: Hallo an die +49 16092159575, damit wir wissen, dass du es bist!
Zurück