Azubiyo Logo

Assistenz der Geschäftsführung
Ausbildung & Beruf

Ausbildung Assistenz der Geschäftsführung

Es ist Freitag, 15:00 Uhr und das Wochenende ist schon in greifbarer Nähe, als dein Summer brummt. Das ist das Zeichen, dass du noch einmal bei der Geschäftsführerin vorbeischauen sollst. Ein Meeting, das für Montag angesetzt ist, muss verschoben werden – sie hat einen anderen auswärtigen Termin und wird es nicht schaffen. Ob du heute noch alle Teilnehmer erreichst, um einen Ausweichtermin zu finden? Als Assistenz der Geschäftsführung ist es deine Aufgabe, dieses Problem nun zu lösen und glücklicherweise hast du schon einen Plan.

Berufsbild Assistenz der Geschäftsführung

Was macht eine Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d)?

Als Assistent oder Assistentin der Geschäftsführung unterstützt du die Führungskräfte in einem Unternehmen bei ihrer Arbeit. Oft ist die Assistenz der Geschäftsführung auch beratend tätig und ein wichtiger Ansprechpartner für Kunden oder Geschäftspartner.

Die konkreten Aufgaben variieren je nach Arbeitgeber. Oft gehört zum Assistenzjob das Erledigen von allgemeiner Korrespondenz per Mail, Brief oder Telefon. Du hast die Termine der Geschäftsführung immer im Blick und koordinierst die täglichen Abläufe. Außerdem pflegst du Daten und Dokumente, bereitest Meetings vor (und nach) und erstellst Statistiken und Präsentationen. Persönliche Assistenten sind oft auch für die Planung und Buchung von Geschäftsreisen zuständig sowie für die anschließende Reisekostenabrechnung.

Genauso kann es sein, dass du als Management-Assistent Verträge und Angebote entwirfst oder Recherchetätigkeiten übernimmst. Meist bist du auch innerhalb des Unternehmens ein wichtiger Ansprechpartner für die Mitarbeiter.

Assistenz oder Sekretär: Manche Aufgaben der Geschäftsführungsassistenz erinnern an klassische Sekretariatstätigkeiten. Ein wichtiger Unterschied zwischen beiden Positionen ist aber, dass Sekretäre stärker weisungsgebunden arbeiten. Assistenten arbeiten selbstständiger und dürfen oft mehr allein entscheiden. Sie haben gleichzeitig auch mehr Verantwortung und repräsentieren das Unternehmen stärker – denn Assistenten sind sichtbarer und oft bei Meetings und Kundengesprächen dabei.

Wie sieht der Berufsalltag aus als Assistenz der Geschäftsführung aus?

Dein Berufsalltag als Assistenz der Geschäftsführung spielt sich oft in einem Büro vor dem Computer ab. Außerdem telefonierst du viel und wirst vor allem organisatorische Tätigkeiten erledigen: Wer kommt zum nächsten Meeting ins Büro und wer wird per Video zugeschaltet? Steht die Technik rechtzeitig und welche Häppchen werden gereicht?

Manche Assistenten haben auch einen großen Einfluss auf das Privatleben des Geschäftsführers und sollen sich um Geburtstagsgeschenke für Angehörige kümmern, den Anzug in die Reinigung bringen oder ein Hotel für den nächsten Familienurlaub heraussuchen. In anderen Fällen bist du wirklich nur für geschäftliche Abläufe verantwortlich.

Dich können flexible Arbeitszeiten erwarten, doch gerade bei Geschäftsreisen ins Ausland braucht dein Chef dich vielleicht auch zu ungewöhnlichen Zeiten und wird dich bitten, deine Mails früh morgens oder spät abends zu checken.

Sekretariatsaufgaben im Büro erledigen Meetings vorbereiten Gespräche mit Geschäftspartnern führen Texte nach Stichworten erstellen Besucher empfangen und betreuen

Wo arbeitet man als Assistenz der Geschäftsführung?

Eine Assistenz der Geschäftsführung ist in fast allen Branchen gefragt und unterstützt Geschäftsführer in unterschiedlichen Arten von Unternehmen. Dabei ist dein Arbeitsort meist ein Büro; für Erledigungen oder bei der Begleitung auf Dienstreisen bist du aber auch mal unterwegs.

Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsführung

Wie läuft die Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsleitung ab?

Wenn du Assistenz der Geschäftsführung werden möchtest, gibt es keine klassische duale Ausbildung, die dich auf diese Tätigkeit vorbereitet. Viele Assistenten haben entweder eine kaufmännische Ausbildung absolviert oder ein Hochschulstudium abgeschlossen.

Managementassistent: In Bayern und Baden-Württemberg gibt es eine Ausbildung als Managementassistent bzw. Europaassistent. Hierbei handelt es sich um ein Abiturientenprogramm, das über drei Jahre abläuft und dir parallel den Abschluss als Kaufmann im Einzelhandel oder Kaufmann für Büromanagement einbringt.

Möchtest du lieber studieren, ist bei einer Assistenzstelle häufig ein Wirtschaftsstudium empfehlenswert. Das könnten BWL oder VWL sein, aber zum Teil bist du auch mit einem Jurastudium oder einem sozialwissenschaftlichen Studiengang gut auf eine Assistenzstelle vorbereitet.

Vorteilhaft bei Hochschulabsolventen ist oft, dass sie gelernt haben, selbstständig zu arbeiten und sich zu organisieren. Konkrete Fachkenntnisse können Arbeitgeber hingegen eher von Mitarbeitern mit abgeschlossener Ausbildung erwarten. Je nachdem, was sich das Management von seiner Assistenz erwartet, bringen dich daher unterschiedliche Wege ans Ziel.

Wenn du als Assistenz der Geschäftsleitung tätig werden willst, ist das meist kein Job für Berufseinsteiger. In vielen Stellenausschreibungen wird Berufserfahrung gefordert, denn nach einer kurzen Einarbeitungszeit solltest du schon selbstständig arbeiten und die Geschäftsführung entlasten können. Viele Arbeitgeber wünschen sich Erfahrung in einem Sekretariat, einer Kanzlei oder Agentur.

Ausbildungsberufe, die dich auf eine Assistenztätigkeit vorbereiten, sind zum Beispiel Kaufmann für Büromanagement, Bankkaufmann oder Fremdsprachensekretär. Dafür ist im Normalfall ein mittlerer Schulabschluss erforderlich, aber auch mit (Fach-)Abitur kannst du diese Ausbildungen angehen.

Welche Fähigkeiten braucht eine Assistenz der Geschäftsführung?

Um die Geschäftsführung tatkräftig unterstützen zu können, musst du als Assistent oder Assistentin der Geschäftsleitung ein gutes Gedächtnis mitbringen und hervorragend organisieren können. Du solltest außerdem flexibel und kreativ sein – denn Pläne können sich ändern und oft ist der Chef dann auf deine Ideen angewiesen. Dafür musst du auch Stressresistenz vorweisen.

Da du eigenverantwortlich arbeiten wirst, solltest du über ein gutes Zeitmanagement verfügen. Du musst selbstständig arbeiten und Projekte betreuen können. Wichtig sind oft außerdem Fremdsprachenkenntnisse und natürlich Diskretion und Loyalität. Die Geschäftsführung muss dir vertrauen, damit ihr erfolgreich zusammenarbeiten könnt.

Was lernt man in der Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsführung?

Wenn du Assistenz der Geschäftsführung werden möchtest, kannst du beispielsweise eine kaufmännische Ausbildung absolvieren.

In einer derartigen Ausbildung lernst du viel über Organisation, über Prozesse und auch Rechnungswesen oder Controlling. Du kannst nach einer Ausbildung im Büromanagement zum Beispiel Geschäftsreisen organisieren und Reisekostenabrechnungen machen. Als Fremdsprachensekretär bist du ideal auf die Arbeit auch mit internationalen Kunden und Geschäftspartnern vorbereitet.

Welcher Ausbildungsberuf der beste Einstieg für eine Tätigkeit als Assistenz der Geschäftsführung ist, hängt also davon ab, welche Art von Unternehmen dich interessiert und welche Aufgaben du übernehmen sollst und möchtest.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Erik - Azubi bei der Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Erik Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG

Der Aufgabenumfang und das damit verbundene Verantwortungsbewusstsein wächst während meiner Ausbildungszeit immer weiter. In den Fachabteilungen, in denen ich eingesetzt werde, sowie bei Projektarbeiten mit den Auszubildenden der anderen Lehrjahre habe ich immer mehr das Gefühl integriert zu sein und wahrgenommen zu werden. Dadurch wird einem die Möglichkeit...

Lona - Azubi bei der Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Lona Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG

Im Rahmen meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei WestLotto übernehme ich eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben. Ich wechsle regelmäßig die Abteilungen, um das gesamte Unternehmen kennenzulernen. Meine Aufgaben variieren je nach Abteilung - im Vertrieb könnte das zum Beispiel die Erlaubnisverlängerung einer Annahmestelle sein, während ich in...

Alina - Azubi bei der EuroLam GmbH
Alina EuroLam GmbH

Als angehende Kauffrau für Büromanagement konnte ich bereits wertvolle Erfahrungen im Unternehmen sammeln. In der Versandabteilung organisiere ich täglich die Transporte für unsere Kunden. Dabei koordiniere ich Termine und Lieferdetails mit unseren Kunden und bin für die Fracht- und Zollanmeldungen verantwortlich. Derzeit arbeite ich im Vertrieb, wo ich Kund...

A
Alissa all inclusive Fitness

Meine Ausbildung ist dual, also eine Mischung aus Schule und Arbeit. Mein Schwerpunkt? Recruiting & Marketing – ich kümmere mich um Bewerbungen, Social Media und Employer Branding. Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, ich konnte jedoch auf zwei Jahre verkürzen. Das Beste daran? Ich darf flexibel im Home Office arbeiten, kann aber jederzeit i...

A
Alicia MLP Finanzberatung SE

In meiner Ausbildung erlebe ich keinen typischen Arbeitsalltag, da ich die Möglichkeit habe, viele verschiedene Abteilungen kennenzulernen. Dazu gehören unter anderem die Finanzbuchhaltung, das Eventmanagement, das Vertragsmanagement oder auch das Recruiting. Diese Vielfalt ermöglicht es mir, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu entwickeln und unterschiedl...

S
Samira MLP Finanzberatung SE

Ein typischer Arbeitstag in meinem Beruf ist immer abwechslungsreich und nie gleich, auch wenn der Tagesablauf gewisse Routinen hat. Zu Beginn meines Arbeitstages fahre ich meine Arbeitsgeräte wie PC und Telefon hoch und logge mich ins System ein. In Outlook erhalte ich Mails, sowohl von vielen Beratern und den dazugehörigen Assistentinnen als auch direkte K...

P
Pia MLP Finanzberatung SE

Ich beginne meinen Arbeitstag meistens um 7 Uhr. Die Vormittage sind oft der Bearbeitung des Tagesgeschäfts gewidmet, wie zum Beispiel das Beantworten von E-Mails und das Erledigen von administrativen Aufgaben. Mittags gibt es eine Pause um 12 Uhr, bevor ich nachmittags meistens an Projekten arbeite oder Termine wahrnehme. Mein Arbeitstag endet in der Regel ...

Z
Zadie STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH

Der Bewerbungsprozess verlief bei mir schnell und unkompliziert. Schon kurz nach meiner Bewerbung erhielt ich eine Rückmeldung und wurde zeitnah zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Das Gespräch verlief sehr angenehm, und ich bekam direkt im Anschluss eine Zusage. Dieser schnelle und reibungslose Ablauf hat mir von Anfang an ein gutes Gefühl vermittelt....

O
Ouiam Corning Optical Communications GmbH & Co. KG

Während meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Corning Optical Communications GmbH & Co. KG, habe ich vielfältige Einblicke in die organisatorischen Abläufe sammeln können. Einstieg in die Ausbildung: Zu Beginn meiner Ausbildung wurde ich herzlich in das Team aufgenommen und erhielt eine umfassende Einführung in die Unternehmensstruktur s...

783 freie Stellen finden
Noah - Azubi bei der Sparkasse Werra-Meißner
Noah Sparkasse Werra-Meißner

Meine ersten Eindrücke in der Ausbildung bei der Sparkasse Werra-Meißner sind sehr positiv. Durch den Einstellungstest und das daraus resultierende Ergebnis wurde schon früh klar, ob dies der richtige Beruf für mich ist. Sofern das Ergebnis positiv ausfällt, wird man anschließend zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Das Vorstellungsgespräch war sehr angeneh...

Alina - Azubi bei der Sparkasse Werra-Meißner
Alina Sparkasse Werra-Meißner

Angefangen hat alles mit meiner Bewerbung. Diese war vollständig digital und somit sehr unkompliziert. Unter dem Punkt Karriere, auf unserer Sparkassen-Internetseite, kann man das Bewerbungsverfahren starten, somit kann man sich den Weg zur Sparkasse und einiges an Papier sparen. Bereits wenige Tage nach Einreichung meiner Bewerbung erhielt ich eine Mail mi...

Vanessa Probst - Azubi bei der Sparkasse Zollernalb
Vanessa Sparkasse Zollernalb

Mit der Bewerbung fing meine Reise bei der SparkasseZollernalban. Das Bewerbungsverfahren ist mir dabei positiv in Erinnerung geblieben, da man alles online auf der Sparkassen-Internetseite, unter Karriere bzw. Ausbildung, einreichen konnte und man sich so das Papier und den Weg zur Sparkasse sparen konnte. Nach der Einreichung der Bewerbung erhielt ich nac...

Irem - Azubi bei der Sparkasse Essen
Irem Aleyna Sparkasse Essen

Der Bewerbungsprozess der Sparkasse Essen hat sich schon von anderen stark unterschieden. Statt klassisch eine Bewerbung zu schreiben und den Lebenslauf anzuhängen, musste man ein sogenanntes Motivationsschreiben ausfüllen. In diesem musste man angeben, wieso man die Ausbildung als Bankkauffrau absolvieren möchte und warum ausgerechnet bei der Sparkasse Esse...

Leandro - Azubi bei der Volksbank im Münsterland eG
Leandro Volksbank im Münsterland eG

Meine Ausbildung war eine bereichernde Zeit, in der ich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich enorm gewachsen bin. Der Spaß, den ich dabei entwickelt habe, war von Anfang an spürbar und hat mir die Motivation gegeben, mich täglich neuen Herausforderungen zu stellen. Dabei bot die Ausbildung zudem die perfekte Balance zwischen theoretischem Lernen und p...

S
Sina Kasseler Sparkasse

Während meines Abiturs wusste ich noch nicht ganz genau, welchen Beruf ich einmal ausüben möchte. Ich konnte mich aber daran erinnern, dass immer, wenn ich mich mit Familie und Freunden unterhielt, die bereits bei der Sparkasse arbeiteten, diese nur Positives zu berichten hatten, sei es über das Arbeitsklima oder die verschiedenen Bereiche, in denen sie arbe...

N
Nico Kasseler Sparkasse

Nachdem ich in der Corona-Zeit ein Studium angefangen habe und über eine längere Zeit auf sozialen Kontakt zu anderen Menschen verzichten musste, habe ich mich danach gesehnt eine Ausbildung anzufangen, in der ich regelmäßigen Kontakt mit Menschen haben werde. Zusätzlich besitze ich ein großes Interesse an wirtschaftlichen Themen. Dann kam mir der Gedanke mi...

A
Adrian MLP Finanzberatung SE

Während meiner Ausbildung durchlief ich verschiedene Abteilungen und konnte mir ein breites Fachwissen aneignen. Ein typischer Arbeitstag begann um 8:00 Uhr mit dem Checken meiner E-Mails und einer kurzen Abstimmung mit meinem Team. Je nach Einsatzbereich arbeitete ich an der Bearbeitung und Anlage von Anträgen, unterstützte Berater und Kunden oder beschäfti...

P
Patrycja Kreissparkasse Bersenbrück

Praxis- und Theoriephasen Die Ausbildung zum Bankkaufmann (m/w/n) findet parallel in der Sparkasse und in der Berufschule statt und dauert zweieinhalb Jahre. Die Ausbildung ist so aufgebaut, dass man während der Praxisphasen in einer Filiale eingesetzt wird.DieEinsatzorte wurden nach einer gewissen Zeit gewechselt, wodurch sich die Gelegenheit ergab, versch...

516 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsführung zu mir?

Assistenz der Geschäftsführung passt zu dir, wenn

  • du gerne eigenverantwortlich arbeitest
  • du flexibel und kreativ bist
  • du gut organisieren kannst
  • du dir abwechslungsreiche Tätigkeiten wünschst

Die Arbeit als Assistenz der Geschäftsführung ist nicht ideal geeignet für dich, wenn

  • es dir schwer fällt, dich an Namen und Termine zu erinnern
  • du nicht von einzelnen Personen abhängig sein möchtest
  • du nicht gerne im Büro arbeiten möchtest
  • du dir einen festen Tätigkeitsbereich wünschst

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Hast du die Ausbildung zum Assistenten bzw. zur Assistentin der Geschäftsführung abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zur Assistenz der Geschäftsführung

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Büro und Sekretariat, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen oder Betriebliche Organisation kennenzulernen.

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Betriebswirt - allg. Betriebswirtschaft, zum Betriebswirt - Kommunikation und Büromanagement oder zum Fachwirt - Wirtschaft. Aber auch ein Studium kannst du anschließen.

Passende Studiengänge sind:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Assistenz der Geschäftsführung

Um eine aussichtsreiche Zukunft musst du dir als Assistent der Geschäftsführung bzw. Assistentin der Geschäftsführung keine Sorgen machen: Bei einem guten Vertrauensverhältnis kannst du die Geschäftsführung ein Berufsleben lang begleiten. Möchtest du höher hinaus, bietet dir diese Tätigkeit spannende Einblicke in viele Bereiche, sodass du nach einigen Jahren Berufserfahrung zahlreiche Möglichkeiten hast, dich andernorts weiterzubilden oder zu verwirklichen.

Auch Nachhaltigkeit nimmt in vielen Unternehmen einen höheren Stellenwert ein als noch vor ein paar Jahren. Möglicherweise musst du bei der Buchung von Dienstreisen auf eine umweltschonende Anreise achten oder ihr bucht nur Hotels, die als nachhaltig zertifiziert sind? Oft kannst du hier schon mit vermeintlich kleinen Dingen viel bewegen.

Alternativen zum Assistenz-Job

Nicht jedem liegt die verantwortungsvolle und eigenverantwortliche Arbeit von Assistenten. Und nicht jeder Chef arbeitet gern mit einem Assistenten zusammen, sondern braucht einen kompetenten Ansprechpartner, der vor allem weisungsgebunden arbeitet.

Anhängig davon, was dich an der Assistententätigkeit reizt, gibt es viele Berufe, die stattdessen für dich infrage kommen. Arbeitest du gern mit Zahlen und Statistiken? Dann passen Bankkaufmann oder Steuerfachangestellter zu dir. Auch hier arbeitest du kaufmännisch und kannst gleichzeitig beratend tätig werden.

Interessiert dich vor allem das internationale Umfeld großer Unternehmen, solltest du einen Ausbildungsberuf mit sprachlichem Schwerpunkt erlernen. Wie wäre es mit einer schulischen Ausbildung als Fremdsprachensekretär oder als kaufmännischer Assistent? Der Wechsel in einen Assistentenjob ist auch später im Berufsleben möglich. Dein Arbeitgeber wird deine Erfahrung zu schätzen wissen.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Lächelnde Frau sitzt an Schreibtisch und telefoniert" © denisismagilov - Fotolia; „Sekretariatsaufgaben im Büro erledigen" ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com; „Meetings vorbereiten" ©Monkey Business Images - stock.adobe.com; „Gespräche mit Geschäftspartnern führen" ©amnaj - stock.adobe.com; „Texte nach Stichworten erstellen" ©fizkes - stock.adobe.com; „Besucher empfangen und betreuen" ©Jacob Lund - stock.adobe.com; „Frau am Telefon" © Bojan - stock.adobe.com; „Bankkauffrau berät Kundin" © Zivica Kerkez - stock.adobe.com; „Frau am Telefon" © Marco Herrndorff / Fotolia