Azubiyo Logo

Was macht ein Fotograf (m/w/d)?

Fotografen halten wichtige Momente fest – ob im Studio, draußen oder bei Events. Du fotografierst Menschen, Produkte oder Landschaften und bearbeitest die Bilder später am Computer. Dabei brauchst du ein gutes Auge, Kreativität und technisches Wissen.

In der Fotograf Ausbildung lernst du, wie man Shootings plant und Kunden richtig berät. Du arbeitest oft mit Kameras, Licht und Bearbeitungsprogrammen. Außerdem musst du gut mit Menschen umgehen können.

Aufgaben als Fotograf

In deiner Ausbildung wirst du viele verschiedene Aufgaben übernehmen. Du lernst, wie man ein Shooting vorbereitet und durchführt und wie du Bilder mit Programmen wie Photoshop bearbeitest.

Typische Aufgaben sind:

  • Fotoshootings planen und durchführen
  • Bilder am Computer bearbeiten
  • Kunden beraten und betreuen
  • Fotos archivieren und präsentieren

Diese Aufgaben erfordern nicht nur Kreativität, sondern auch Sorgfalt und Organisation. Du solltest also zuverlässig sein und auch bei stressigen Projekten den Überblick behalten.

Wo kann ich als Fotograf arbeiten?

Nach der Fotograf Ausbildung kannst du in vielen Bereichen arbeiten. Beliebte Arbeitgeber sind Fotostudios, Werbeagenturen oder Verlage. Du kannst dich auch selbstständig machen und eigene Kunden betreuen.

Es gibt viele verschiedene Richtungen, in die du gehen kannst. Ob Mode, Werbung, Reportage oder Hochzeiten – du entscheidest, was am besten zu dir passt.

Arbeitszeiten als Fotografin

Die Arbeitszeiten hängen davon ab, wo du arbeitest. In Studios arbeitest du oft zu festen Zeiten, bei Events auch abends oder am Wochenende. Ein geregelter Alltag ist also nicht immer möglich.

Dafür ist der Beruf abwechslungsreich und bietet viel Freiheit. Wenn du flexibel bist und gerne unterwegs arbeitest, wird dir der Job viel Spaß machen.

Fotografin beim fotografieren

Wie viel verdient ein Fotograf in der Ausbildung?

Während der Fotograf Ausbildung bekommst du ein Ausbildungsgehalt. Es steigt jedes Jahr leicht an, ist aber meist eher niedrig. Dafür sammelst du wertvolle Erfahrungen für deinen späteren Beruf.

Im Durchschnitt verdienst du:

  • Jahr: 620–740 €
  • Jahr: 700–820 €
  • Jahr: 780–950 €

Nach der Ausbildung liegt dein Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500€ brutto. Mit Erfahrung und Spezialisierung kann dein Verdienst deutlich steigen.

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Fotograf wirst, was man als Fotografin macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!

Wie läuft die Ausbildung als Fotograf ab?

Die Fotograf Ausbildung ist dual aufgebaut. Das heißt: Du arbeitest in einem Betrieb und gehst regelmäßig zur Berufsschule. Dort lernst du theoretisches Wissen, das du im Betrieb direkt anwenden kannst.

Die Kombination aus Theorie und Praxis hilft dir, den Beruf gründlich zu lernen. Du bekommst früh Verantwortung und darfst eigene Ideen einbringen.

Wie lange dauert die Ausbildung als Fotograf?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Bei guten Leistungen kannst du sie auch auf zweieinhalb Jahre verkürzen. Dafür brauchst du die Zustimmung deines Betriebs und der Schule.

Du lernst von Anfang an praxisnah und wirst Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit Kamera und Kunden. Am Ende legst du eine Prüfung ab und bist staatlich anerkannter Fotograf.

Was sind die Ausbildungsinhalte als Fotograf?

In der Fotograf Ausbildung geht es nicht nur ums Fotografieren. Du lernst auch, wie du Bilder bearbeitest und Kundenprojekte planst. Außerdem bekommst du Einblicke in rechtliche Themen und den Umgang mit Technik.

Typische Inhalte sind:

  • Fototechnik und Bildgestaltung
  • Lichtsetzung und Perspektiven
  • Bildbearbeitung am Computer
  • Kundenkommunikation und Projektplanung

Diese Inhalte machen dich fit für den Alltag im Beruf. Du kannst dich im Laufe der Zeit auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren.

Die Ausbildung wird laufend modernisiert, um sie an technologische Entwicklungen und neue Anforderungen der Berufspraxis anzupassen. Moderne Kameras mit verbesserter Lichtempfindlichkeit verändern die Aufnahmepraxis, und der gesamte fotografische Workflow ist heute stark digitalisiert – von der Aufnahme bis zur Ausgabe. Auch das Erstellen von Videos, z. B. für Hochzeiten, Unternehmen oder soziale Medien, ist heute Teil des Berufsalltags. In der neuen Ausbildungsordnung wird daher auch die Bilderstellung für Social Media berücksichtigt. Zudem wird die Ausbildung so strukturiert, dass auch spezialisierte Betriebe moderne Technologien optimal vermitteln können.

Schulfächer
  • Kunst
  • Physik
  • Mathe
Stärken
  • Gestalterische Fähigkeiten
  • Handwerklich-technisches Geschick
  • Neugierde & Lernbereitschaft
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Laden, Geschäft
  • Flexible Zeiten, Gleitzeit
  • Dienstreisen nur in Ausnahmefällen

Voraussetzungen für die Ausbildung zur Fotografin

Für die Fotograf Ausbildung brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Die meisten Betriebe wünschen sich aber mindestens einen Realschulabschluss. Viel wichtiger sind dein Interesse und deine Motivation.

Wenn du kreativ bist, gern mit Technik arbeitest und ein gutes Auge hast, bist du hier richtig. Auch Teamarbeit und Selbstständigkeit sind wichtig.

Welche schulischen Anforderungen brauche ich als Fotograf?

Viele Auszubildende haben die mittlere Reife. Aber auch mit einem Hauptschulabschluss hast du Chancen – vor allem, wenn du ein starkes Portfolio zeigst.

Wichtige Voraussetzungen:

  • gutes Sehvermögen (auch Farben)
  • technisches Verständnis
  • Freude am kreativen Arbeiten

Wenn du diese Punkte erfüllst, hast du gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Ein gutes Bewerbungsschreiben und Beispielbilder können dich zusätzlich überzeugen.

Art der Ausbildung:
duale Ausbildung
Art der Ausbildung: duale Ausbildung
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung möglich
Ausbildungs­vergütung:
682 € – 921 €
Ausbildungs­vergütung: 682 € – 921 €

Passt die Ausbildung zum Fotograf zu mir?

Der Beruf passt zu dir, wenn du gerne gestaltest und eigene Ideen umsetzen willst. Du solltest auch Lust haben, dich mit Technik auseinanderzusetzen.

Die Arbeit ist oft abwechslungsreich, aber auch fordernd. Wenn du offen bist, dich gut organisieren kannst und gern Neues lernst, ist die Ausbildung eine gute Wahl. Auch ein gutes Gespür für Menschen und Situationen hilft dir dabei, besondere Momente im Bild festzuhalten.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Michelle - Azubi bei der FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA
Michelle FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA

Als ich meine Bewerbung abgeschickt habe, wurde ich zuerst zu einem Online-Bewerbungsgespräch eingeladen. Dabei sollte ich eine Präsentation über mich halten und meine Stärken in Form meines Portfolios darstellen. Nachdem ich später noch einmal zu einem persönlichen Gespräch eingeladen wurde, kam sehr zeitnah die Zusage für die Ausbildung. Meine bisherige Z...

Sarah - Azubi bei der BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG
Sarah BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG

Hi, ich bin Sarah und Auszubildende zur Mediengestalterin Digital und Print im 2. Lehrjahr bei der BTI in Ingelfingen. Ich habe schon immer gerne handwerklich und kreativ gearbeitet, weshalb die Ausbildung zur Mediengestalterin genau das Richtige für mich ist. Mit der BTI habe ich zusätzlich den passenden Ausbildungsbetrieb gefunden. Besonders gefällt mir hi...

Saskia - Azubi bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Saskia Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Wir Mediengestalter:innen sind zuständig für die Bearbeitungen der verschiedenen Fachpublikationen in der BAuA, unter anderem werden z. B. Visitenkarten selbst gedruckt und anschließend zugeschnitten. Wir erstellen zudem auch Flyer, die z. B. auf Messen mitgenommen werden. Mein Arbeitsplatz ist in einem großen Bürokomplex, mit meiner Ausbilderin und Kollegi...

Isabell - Azubi bei der Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG
Isabell Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG

Die Sache mit dem Bewerben Als ich meine Ausbildung als Gestaltungstechnische Assistentin (GTA) abgeschlossen hatte, habe ich schnell gemerkt, dass ich mit dieser Ausbildung schwer einen Job finde. Also hieß es für mich erneut für eine Ausbildung bewerben. Da ich meine Stärken und Vorlieben in der kreativen Arbeit gefunden habe und die Arbeiten am PC auch ga...

Silvia - Azubi bei der RTO GmbH
Silvia RTO GmbH

Auf der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb bin ich schnell auf die RTO gestoßen. Nachdem ich meine Bewerbung einfach per Mail raus gesendet habe, bekam ich auch zeitnah eine Antwort und somit eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Mir gefällt es sehr, dass man hier schon früh viel Verantwortung übernehmen darf und von Anfang an komplett in die Aufträg...

Sarah & Sophie - Azubinen bei der Janoschka Deutschland GmbH
Sarah & Sophie Janoschka Deutschland & Linked2Brands Germany GmbH

Wir haben Linked2Brands Germany GmbH durch die allgemeine Stellensuche in der Zeitung und im Internet, durch Kontakte und die Bundesagentur für Arbeit gefunden. Da uns der Betrieb sehr angesprochen hat, haben wir uns dazu entschieden, uns zu bewerben. Auf die Bewerbungs-E-Mail folgte die Einladung zu einem Eignungstest. Nach dem erfolgreichen Test erhielten...

Pascal - Azubi bei der Janoschka Deutschland GmbH
Pascal Janoschka Deutschland & Linked2Brands Germany GmbH

Nach meinem Schulabschluss wollte ich erst einmal eine Ausbildung anfangen, um Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln. Ich war auf der Suche nach einem Beruf, bei dem Kreativität gefordert wird. Aufmerksam auf den Beruf des Mediengestalters wurde ich bereits während meiner Schulzeit. Mein erstes Praktikum war bei einer Werbeagentur hier in meiner Region. Ich ...

Ole - Azubi bei der InnoGames GmbH
Ole InnoGames GmbH

AZUBIYO:Mit welchen drei Worten würdest du deine Arbeit beschreiben? Ole: Abwechslungsreich, kreativ, herausfordernd. AZUBIYO:Was sind deine Aufgaben als Azubi? Ole: Ich arbeite in der Abteilung Marketing & Corporate Design. Dort erstellen wir Videos und Grafiken, mit denen wir dann unsere Spiele bewerben. Zusätzlich unterstützen wir PR und HR mit Grafiken ...

N
Niels Dentsu Germany GmbH

Die Ausbildung zum Mediengestalter bzw. zur Mediengestalterin der Fachrichtung Digital und Print ist in erster Linie für kreative Menschen mit gutem Auge für Gestaltung geeignet, die vor allem viel Geduld und den Willen, sich zu verbessern, mitbringen. Wichtig ist, dass man die Ambition hat, um die Ecke zu denken. Dentsu denkt voraus und hängt nicht an vera...

27 freie Stellen finden

Weiterbildung und Karrierechancen als Fotograf

Nach deiner Fotograf Ausbildung hast du viele Möglichkeiten. Du kannst dich weiterbilden oder sogar studieren. Auch der Weg in die Selbstständigkeit steht dir offen.

Je nach Interesse kannst du dich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren – zum Beispiel Mode, Werbung oder Reportage. So kannst du genau das machen, was dir am meisten liegt und dich beruflich in deinem Wunschbereich weiterentwickeln.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung als Fotograf

Es gibt verschiedene Weiterbildungen, die dich fachlich und beruflich weiterbringen. Damit kannst du dein Wissen vertiefen und neue Wege gehen.

Zum Beispiel:

  • Meister im Fotografenhandwerk
  • Studium in Fotodesign oder Medien
  • Kurse in Bildbearbeitung oder Videografie

So bleibst du up to date und kannst dich beruflich weiterentwickeln. Du wirst damit noch interessanter für neue Arbeitgeber oder eigene Kunden.

Karrierechancen nach der Ausbildung als Fotograf

Mit Erfahrung kannst du schnell Verantwortung übernehmen. Du kannst ein eigenes Studio eröffnen oder für große Firmen und Medien arbeiten.

Typische Arbeitgeber sind:

  • Werbeagenturen
  • Redaktionen und Verlage
  • Onlineshops und Modelabels

Mit einem starken Portfolio und guten Kontakten stehen dir viele Türen offen. Du kannst in deinem Wunschbereich arbeiten und dich kreativ entfalten.

Fazit: Vielfältige Chancen als Fotograf

Die Fotograf Ausbildung ist ein spannender Einstieg in einen kreativen Beruf. Du lernst Technik und Gestaltung und kannst deine Talente entwickeln.

Wenn du Freude an Bildern hast, gern mit Menschen arbeitest und neue Dinge ausprobieren willst, ist dieser Weg ideal für dich. Starte jetzt deine kreative Zukunft! Vielleicht hältst du schon bald besondere Momente für andere Menschen mit deiner Kamera fest.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Fotograf bei der Arbeit“ ©WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com, „Fotografin cbeim fotografieren“ © Jacob Lund - stock.adobe.com,