Azubiyo Logo

Glasbläser / Glasbläserin
Ausbildung & Beruf

Ausbildung Glasbläser

1.000 Grad, 1.200 Grad, 1.400 … endlich ist die Glasröhre formbar, jetzt muss es schnell gehen! Als Glasbläser weißt du genau, was zu tun ist. Mit aller Kraft pustest du in die Glasmacherpfeife und bearbeitest das weiche Glas, bis es die Form eines Weihnachtsbaums annimmt. Mit der groben Form bist du zufrieden, doch es fehlt noch der Feinschliff. Bis das Ornament verkaufsfertig ist, hast du noch einiges zu tun.

Berufsbild Glasbläser / Glasbläserin

Was macht ein Glasbläser (m/w/d)?

Als Glasbläser stellst du Objekte aus Glas her, in der Regel Hohlglasprodukte wie Vasen oder Figuren. Als allererstes erstellst du eine Skizze deines Designs, entweder auf einem Computer oder ganz klassisch mit Stift und Papier.

Bist du mit dem Design zufrieden, dann geht es ans Glasblasen. Dafür erhitzt du Glasstäbe und -röhren über einem Gasbrenner, bis das Glas weich ist. Anschließend formst du das Glas, indem du in die traditionelle Glasmacherpfeife bläst oder andere Werkzeuge wie Zangen benutzt.

Sobald das Glas abgekühlt ist, bearbeitest und verzierst du das Produkt, beispielsweise durch das Vergolden oder Bemalen, bis du zufrieden damit bist. Abschließend versendest du dein Werk oder verkaufst es selber.

In dieser Ausbildung kannst du dich auf eine von 3 Fachrichtungen spezialisieren:

  • Christbaumschmuck
  • Kunstaugen
  • Glasgestaltung

Je nach Schwerpunkt stellst du unterschiedliche Produkte her, doch der Arbeitsprozess bleibt gleich.

Wie sieht der Berufsalltag als Glasbläser aus?

Je nach Auftrag und der Fachrichtung, auf die du dich spezialisierst, kommen auf dich als Glasbläser verschiedene Aufgaben zu. Was bei jedem Projekt allerdings gleich bleibt, ist, dass du Glas in Handarbeit formst und bearbeitest. Hierfür benutzt du verschiedene Maschinen und Geräte sowie Materialien.

Während deiner Arbeit als Glasbläser wirst du zum Teil sehr großer Hitze ausgesetzt – das Glas muss nämlich auf über 1.000° C erhitzt werden, damit es formbar ist. Zudem bist du bei der Bearbeitung auch Nässe und Dämpfen ausgesetzt. Deshalb ist es sehr wichtig, dass man Schutzkleidung wie eine getönte Schutzbrille, Handschuhe und Kittel trägt.

Deine Produkte stellst du entweder nach Kundenwunsch her oder verkaufst sie anschließend. In diesem Beruf hast du also auch Kundenkontakt.

Glasbläser erhitzt Glas Glasbläser stellen Christbaumkugeln her Glasbläser erhitzt Glasröhre Glasbläser stellen Glasvasen her

Wo arbeiten Glasbläser?

Glasbläser arbeiten hauptsächlich in der Produktionshalle, der Werkstatt oder dem Atelier einer Glasbläserei. Aber je nach Fachrichtung kann es auch vorkommen, dass Glasbläser in sogenannten Schauglashütten ihre Produkte herstellen, während Kunden oder Gäste zuschauen.

Ausbildung zum Glasbläser / zur Glasbläserin

Wie läuft die Ausbildung zum Glasbläser ab?

Bei der Ausbildung zum Glasbläser handelt es sich um eine dreijährige duale Ausbildung. Dual bedeutet, dass du die Ausbildung sowohl im Betrieb, beispielsweise einer Glasbläserei, als auch in einer Berufsschule absolvierst.

Im Betrieb werden dir die praktischen Aspekte des Berufs beigebracht, in der Berufsschule hingegen das benötigte theoretische Wissen.

Nach zwei Jahren erfolgt eine Zwischenprüfung, diese musst du bestehen. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres steht die Gesellenprüfung an.

Für diese Ausbildung gibt es in Deutschland nur sehr wenige Berufsfachschulen. Der Unterricht kann deshalb, je nach Bundesland, auch zentralisiert und blockweise stattfinden. Das bedeutet, es könnte also auch ein langer Anfahrtsweg auf dich zukommen.

In der Ausbildung als Glasbläser gibt es insgesamt 3 Fachrichtungen, auf die du dich spezialisieren kannst:

  • Christbaumschmuck
  • Glasgestaltung
  • Kunstaugen
Art der Ausbildung:
duale Ausbildung
Art der Ausbildung: duale Ausbildung
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsvergütung::
620 – 1.010 €
Ausbildungsvergütung:: 620 – 1.010 €

Was lernt man in der Ausbildung zum Glasbläser (m/w/d)?

Da es sich bei der Ausbildung um eine duale Ausbildung handelt, wirst du sowohl im Betrieb als auch der Berufsschule ausgebildet. In der Glasbläserei erlernst du die praktischen Inhalte des Berufs – darunter, wie du die Glasstäbe und -röhren richtig trennst und erhitzt und wie du verschiedene Formen bläst.

In der Berufsschule lernst du dagegen das benötigte theoretische Wissen, beispielsweise die physikalischen Eigenschaften von Glas, wie Glas hergestellt wird oder relevante rechtlichen Pflichten.

Je nachdem, welchen Schwerpunkt du wählst, wird auch der Inhalt der Ausbildung variieren. In der Fachrichtung Christbaumschmuck erlernst du, wie du … Überraschung! … Christbaumschmuck herstellst und bearbeitest.

Entscheidest du dich für die Fachrichtung Kunstaugen, dann wird dir u. a. beigebracht, wie du Augenprothesen oder Glasaugen für Kuscheltiere so lebensecht wie möglich anfertigst.

Möchtest du dich jetzt noch nicht festlegen, dann ist die Fachrichtung Glasgestaltung wahrscheinlich die richtige für dich. Hier wird dir gezeigt, wie man Vasen, Figuren oder andere Hohlglasobjekte herstellt.

Glasbläser: Voraussetzungen für die Ausbildung

Wir haben dir nun alles Wichtige zum Inhalt des Berufs und der Ausbildung gezeigt, doch wie kommt man überhaupt in die Ausbildung als Glasbläserin? Die Voraussetzungen zeigen wir dir jetzt.

Schulfächer
  • Werken/Technik
  • Kunst
  • Physik u. Chemie
Stärken
  • Sinn für Ästhetik
  • Fingergeschick
  • Handwerkliches Geschick
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Handwerk, Holz & Produktion
  • Feste Arbeitszeiten
  • Erschwerte Arbeitsbedingungen durch Hitze

Rechtlich gesehen, kannst du die Ausbildung als Glasbläser mit jedem Schulabschluss beginnen, da es für diesen Beruf nur sehr wenige Azubis gibt, kannst du die Ausbildung auch mit einem Hauptschulabschluss anfangen.

Dennoch kannst du mit guten Noten in bestimmten Schulfächern bei deiner Bewerbung punkten. Besonders gerne gesehen werden hierbei gute Noten in den Fächern Kunst, Werken/Technik sowie Physik und Chemie.

Da es sich bei dem Beruf um eine sehr kreative Tätigkeit handelt, ist eine gewisse künstlerische Begabung ein Muss. Erste Erfahrungen in Werken und Technik erleichtern dir hingegen die handwerklichen Aufgaben. Gute Physik- und Chemie-Noten helfen dir wiederum, die physikalischen Eigenschaften von Glas sowie den Herstellungsprozess zu verstehen.

Doch gute Schulnoten sind längst nicht alles, auch persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten helfen dir weiter. Du solltest vor allem viel Fingergeschick mitbringen sowie einen Sinn für Ästhetik. Auch zeichnerisches Talent und Rechengeschick erleichtern dir den Berufsalltag.

Wie viel verdient ein Glasbläser in der Ausbildung?

Da die Ausbildung als Glasbläser bzw. Glasbläserin dual abläuft, wird sie auch vergütet. Wie hoch deine Ausbildungsvergütung aber letztendlich ausfällt, ist von einigen Faktoren abhängig, darunter der Tarifvertrag.

Arbeitest du beispielsweise in einem Betrieb, in dem der Tarifvertrag für das Glaserhandwerk gilt, dann kannst du, je nach Bundesland, mit folgendem Gehalt rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 620 bis 835 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 732 bis 900 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 800 bis 955 Euro

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Passt die Ausbildung zum Glasbläser zu mir?

Die Ausbildung zum Glasbläser könnte gut zu dir passen, wenn

  • du gerne mit deinen Händen arbeitest
  • du einen kreativen Beruf suchst
  • dir Hitze und Feuchtigkeit nichts ausmacht
  • du sorgfältig und genau arbeitest

Ein anderer Beruf ist eine bessere Wahl, wenn

  • du große Angst hast, dich zu verletzen
  • du überhaupt kein künstlerisches Talent besitzt
  • du an Asthma leidest oder ein verringertes Lungenvolumen hast
  • du keinen Kundenkontakt willst

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir noch nicht sicher, was genau dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Nur, weil du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, bedeutet das nicht, dass du ausgelernt hast. Dir stehen viele Möglichkeiten für eine Weiterbildung offen. Wir unterscheiden dabei zwischen 3 Formen:

  • Anpassungsweiterbildung
  • Aufstiegsweiterbildung und
  • Studium

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Glasbläser / zur Glasbläserin

Eine Anpassungsweiterbildung ermöglicht es dir, dein berufliches Wissen zu vertiefen. Du könntest zum Beispiel dein Wissen in Produktgestaltung, Glasverarbeitung, Kunstmalerei oder Drucktechnik vertiefen.

Die Aufstiegsweiterbildung dagegen hilft dir, beruflich aufzusteigen. Als Glasbläser könntest du beispielsweise eine Aufstiegsweiterbildung zum Glasbläser und Glasapparetebaumeister machen. Aber auch eine Weiterbildung zum Gestalter – Produktdesign, Industriemeister Glas oder Techniker – Glastechnik können spannend sein.

Natürlich kannst du auch jederzeit ein Studium beginnen, geeignete Studiengänge sind beispielsweise:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Glasbläser

Das Glasblasen ist ein traditionsreiches Handwerk und benutzt bis heute Techniken, die es schon seit hunderten Jahren gibt. Dennoch verändern technische Entwicklungen und die Digitalisierung das Berufsbild.

Die Gasbrenner, die zum Erhitzen der Glasröhren benutzt werden, werden zum Beispiel immer effizienter und sicherer – das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Arbeitsschutz. Neue Technologien wie das 3D-Modelln oder 3D-Drucken ermöglichen es außerdem, Modelle und Skizzen im Handumdrehen anzufertigen und erleichtern den Arbeitsprozess.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis:

„Glasbläser“ ©artfocus - stock.adobe.com

„Glasbläser erhitzt Glas“ ©diyanadimitrova - stock.adobe.com

„Glasbläser stellen Christbaumkugeln her“ ©ehaurylik – Fotolia

„Glasbläser erhitzt Glasröhre“ ©Faraways – Shutterstock.com

„Glasbläser stellen Vasen her“ ©Evgeny Itsikson – Shutterstock.com