Azubiyo Logo

Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation
Ausbildung & Beruf

Ausbildung Kaufmann für Bürokommunikation

Die Tür und das Telefon immer im Blick – gleichzeitig bereitest du am Computer die Lohnbuchhaltung vor: Als Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation sind deine Aufgaben vielfältig. Gleich erwartet der Chef beispielsweise einen potenziellen Vertriebspartner, den du begrüßen wirst … und der Techniker zur Wartung der Kaffeemaschine dürfte auch in wenigen Minuten da sein. Trotzdem hast du alles im Griff.

Berufsbild Kaufmann für Bürokommunikation / Kauffrau für Bürokommunikation

Was macht ein Kaufmann / eine Kauffrau für Bürokommunikation?

Kaufleute für Bürokommunikation erledigen Assistenz- und Sekretariatsaufgaben mithilfe von Datenverarbeitungsprogrammen. Als Kaufmann für Bürokommunikation bzw. Kauffrau für Bürokommunikation planst und überwachst du Termine und Urlaubslisten, assistierst bei Tagungen und Seminaren, bereitest Reisen und Besprechungen vor und bist für den Empfang von Kunden und Besuchern verantwortlich. Aufgaben des Rechnungswesens, wie z. B. Rechnungen kontrollieren, erstellen und prüfen, gehören auch zu deinen Tätigkeiten, allerdings liegt der Schwerpunkt meist in der Kundenkommunikation und im Sekretariatsbereich.

Hinweis: Seit 01.08.2014 gilt die neue Berufsbezeichnung Kaufmann/-frau für Büromanagement.

Auch wenn der Ausbildungsberuf mittlerweile anders heißt, gibt es diese Aufgaben und das Berufsbild des Kaufmanns für Bürokommunikation noch immer. Interessiert dich dieser Tätigkeitsbereich, kommen vielleicht auch folgende Ausbildungsberufe für dich in Frage:

Auch eine Weiterbildung in Richtung Office Management kann nach einer kaufmännischen Ausbildung der richtige Weg für dich sein.

Wie sieht der Berufsalltag als Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation aus?

Egal, ob du Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation oder Kaufmann für Büromanagement gelernt hast: Du verbringst einen Großteil deines Arbeitstags am Computer. Charakteristisch für die Arbeit im Büromanagement ist, dass du deinen Alltag nicht immer selbst bestimmen und einteilen kannst. Du musst auf E-Mails, Anrufe oder Besucher reagieren und bist gleichzeitig Ansprechpartner für die Mitarbeiter. Wichtig ist darum, dass du Prioritäten setzen und strukturiert arbeiten kannst.

Viele Arbeitgeber ermöglichen dir schon während der Ausbildung eine Spezialisierung, denn gerade in großen Firmen arbeiten mehrere Kaufleute für Bürokommunikation, die sich gegenseitig bei der Arbeit unterstützen. Möglich ist beispielsweise ein Fokus auf Vertrieb, Personalverwaltung, Rechnungswesen oder Kundenservice.

In vielen Büros gibt es mittlerweile Gleitzeitregelungen, sodass du deine Arbeitszeiten bis zu einem gewissen Punkt selbst bestimmen kannst. Auch Homeoffice kann möglich sein, allerdings übernehmen viele Kaufleute für Bürokommunikation Aufgaben, bei denen ein hoher Grad an Präsenz erforderlich ist.

Arbeitsplatz Büro Kunden im Empfangsbereich begrüßen Büromaterialstand prüfen Dokumente scannen Informationen zu einem Geschäftsvorgang heraussuchen

Wo arbeitet man als Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation?

Nach der Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation bzw. zur Kauffrau für Bürokommunikation arbeitest du in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Mal bist du eher am Empfang tätig, mal arbeitest du im Hintergrund. Dein typisches Arbeitsumfeld ist das Büro – nur selten bist du andernorts anzutreffen.

Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Bürokommunikation

Welche schulischen Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation?

Rein rechtlich gibt es keine schulischen Voraussetzungen für den Beruf Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation. In der Vergangenheit hatte etwa die Hälfte der Azubis den Realschulabschluss, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhoben hat. Etwa ein Drittel der Ausbildungsanfänger wurde mit (Fach-)Abitur, ein geringer Prozentsatz ohne Schulabschluss eingestellt.

Quelle: Datensystem Auszubildende (https://www.bibb.de/dazubi)

Art der Ausbildung:
dual (Berufsschule und Betrieb)
Art der Ausbildung: dual (Berufsschule und Betrieb)
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung auf 2–2,5 Jahre möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung auf 2–2,5 Jahre möglich
Zuständige Stelle:
IHK
Zuständige Stelle: IHK

Was lernt man in der Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation?

Mittlerweile kannst du keine Bürokommunikation-Ausbildung mehr beginnen. Interessierst du dich für diese Aufgaben, solltest du dich um einen Ausbildungsplatz als Kaufmann für Büromanagement bewerben. Auch das ist eine duale Ausbildung, bei der du sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule lernst, worauf es im Büro ankommt.

Im Betrieb bringt man dir bei, wie die Abläufe und Prozesse funktionieren, worauf du bei der Bearbeitung des Posteingangs achten musst oder wie eine Reisekostenabrechnung funktioniert. Dazu kommen vielleicht auch Kundenkommunikation, Zahlungsprozesse und sicherlich die Arbeit mit spezieller Software.

In der Berufsschule hast du sowohl allgemeinbildende Fächer wie Deutsch oder Wirtschaftsenglisch, aber auch berufsspezifische Lernfelder. Hier geht es um Themen wie Kundenakquise oder Projektplanung.

Wie viel verdient man als Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation in der Ausbildung?

In einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Kaufmann für Bürokommunikation bzw. Kauffrau für Bürokommunikation durch einen Tarifvertrag festgelegt. Allerdings gelten abhängig von Branche und Bundesland unterschiedliche Tarifverträge.

Im Nachfolgerberuf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement sind im Durchschnitt diese Ausbildungsvergütungen möglich:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 953 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.029 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.120 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation Gehaltsseite.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Awesta - Azubi bei der ECON TEL GmbH
Awesta ECON TEL GmbH

Ich habe mich für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement entschieden, weil dieser Beruf unglaublich vielseitig ist. Kaufleute für Büromanagement werden in fast jeder Branche gebraucht und übernehmen Aufgaben in Bereichen wie Rechnungswesen, Marketing und Personalwesen. Für mich ist es wichtig, einen Beruf zu haben, der mir nicht nur Perspektiven biet...

Natalie - Azubi bei der Invacare GmbH
Natalie Invacare GmbH

Ich bin gelernte Friseurmeisterin und war auf der Suche nach einem Einstieg in die kaufmännische Arbeitswelt. Durch meine Meisterausbildung habe ich bereits erste Einblicke in kaufmännische Abläufe erhalten, was mein Interesse in diesem Bereich geweckt hat. Um meine beruflichen Fähigkeiten weiter auszubauen, strebte ich eine neue Ausbildung an, um mein Wisse...

Tom - Azubi bei der DZ BANK AG
Tom DZ BANK AG

Im Laufe meiner Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement habe ich Einsätze in verschiedenen Fachbereichen absolviert, bei denen ich auch nach meinen individuellen Wünschen eingesetzt wurde. Dabei konnte ich meinen Interessen nachgehen, meine Stärken einbringen und mich weiterentwickeln. Dank der großen Anzahl an Bereichen und Abteilungen habe ich viele Ein...

Jan - Azubi bei HEIKAUS GmbH
Jan HEIKAUS GmbH

Meine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement habe ich im Jahr 2024 begonnen und ich möchte meine Erfahrungen teilen. In der Regel dauert diese Ausbildung drei Jahre und bietet eine Vielzahl von Einblicken in die Büroorganisation und Verwaltung. Das Arbeitsumfeld bei HEIKAUS war von Anfang an sehr angenehm. Meine Kollegen sind sehr hilfsbereit und haben m...

Lea - Azubi bei HEIKAUS GmbH
Lea HEIKAUS GmbH

Nach meinem Abschluss suchte ich eine Ausbildung, in der ich einen Überblick über die Struktur eines Unternehmens habe und in der man im Hintergrund die Fäden zieht. Ein Büro für Innenausbau wie HEIKAUS hat sich sehr verlockend angehört, da ich mein Fachabitur in einem kreativen und handwerklichen Rahmen abgeschlossen habe. Die Ausbildung dauert in der Rege...

C
Colin FKR Gruppe

Super ist, dass bei OBI die Ausbildung abwechslungsreich ist. Dadurch kann ich den Arbeitsablauf in mehreren Abteilungen sehen, die zu meiner Ausbildung dazu gehören, wie z. B. Büro, Service-Center, Disposition und Wareneingang. Am Service-Center vermiete ich den Transporter und den Anhänger an die Kunden. Außerdem prüfe ich Kassenberichte und den Tresorbes...

M
Musap FKR Gruppe

Mein Arbeitstag beginnt am frühen Morgen. Nach meiner Ankunft starte ich mit dem Überprüfen der E-Mails, um über alle neuen Informationen oder Aufgaben Bescheid zu wissen. Manchmal ergeben sich kurzfristige Änderungen, die ich direkt berücksichtige. Anschließend bearbeite ich die Lieferscheine. Lieferscheine mit Änderungen gebe ich an eine Kollegin weiter, ...

S
Sarah Bio-Circle Surface Technology GmbH

Mein Eindruck von der Ausbildung: Die Ausbildung ist abenteuerlich und vielfältig. Besonders schätze ich die gute Aufnahme ins Team und die hohe Akzeptanz. Die abwechslungsreichen Aufgaben halten den Alltag spannend, auch wenn manche Herausforderungen anspruchsvoll sind. Ein typischer Arbeitstag: Mein Arbeitsalltag variiert je nach Abteilung. Während die Au...

J
Jule HEITEC AG

Durch meine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei HEITEC konnte ich bereits wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen sammeln, darunter Marketing, Personal und Buchhaltung. Dabei habe ich nicht nur die Arbeitsprozesse meiner Kollegen kennengelernt, sondern auch aktiv am Abteilungsgeschehen mitgewirkt. Besonders schätze ich die Möglichkeit, ...

932 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Bürokommunikation zu mir?

Die Ausbildung als Kaufmann bzw. Kauffrau für Bürokommunikation ist für dich geeignet, wenn

  • du gerne kommunizierst
  • du Spaß an Planung und Übersicht hast
  • du im Büro arbeiten möchtest
  • du eigenverantwortlich arbeiten kannst

Kaufmann bzw. Kauffrau für Bürokommunikation ist nicht der passende Beruf für dich, wenn

  • du nicht gerne telefonierst
  • du nicht im Sitzen arbeiten willst
  • du ungern organisierst
  • dich wechselnde Aufgaben stressen

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im Bereich Kaufmännisches, Vertrieb & Handel kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Hast du die Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation bzw. zur Kauffrau für Bürokommunikation abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Bürokommunikation

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um Entwicklungen in den Bereichen Korrespondenz, Büro und Sekretariat, Bürokommunikation und -technik oder Projektmanagementprogramme kennenzulernen.

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Fachwirt - Büro- und Projektorganisation oder zum Sekretär. Aber auch ein Studium kannst du anschließen.

Passende Studiengänge sind:

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation

Bürokommunikation ist auch angesichts der Digitalisierung und vielerorts flexiblerer Homeoffice-Regelungen aktuell wie nie. Der Ausbildungsberuf des Kaufmanns für Bürokommunikation hat sich dabei zwar (auch namentlich) verändert, allerdings gibt es noch die Weiterbildung für Fachleute für Bürokommunikation. Diese Weiterbildung dauert 1 Jahr und befasst sich mit den bürowirtschaftlichen Abläufen, Beschaffungsprozessen oder Marketingkonzepten. Gerade, wenn du mehr kaufmännische Tätigkeiten übernehmen möchtest, kann diese Weiterbildung den Weg dazu ebnen.

Die Arbeit im Büro bleibt weiterhin wichtig und gerade die Organisation von Prozessen und Verwaltungstätigkeiten brauchen Experten wie dich. Mit einer Ausbildung im Büromanagement stellst du also die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Kauffrau für Bürokommunikation in Besprechungsraum" © Liana Dudnik - stock.adobe.com; „Arbeitsplatz Büro" ©victor zastol'skiy - stock.adobe.com; „Kunden im Empfangsbereich begrüßen" ©Jacob Lund - stock.adobe.com; „Büromaterialstand prüfen" ©pressmaster - stock.adobe.com; „Dokumente scannen" ©Artinun - stock.adobe.com; „Informationen zu einem Geschäftsvorgang heraussuchen" ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com