Azubiyo Logo

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Ausbildung & Beruf

1.277 freie Stellen
Ausbildung Kaufmann für Büromanagement

Die Büroorganisation ist deine Welt. Heute organisierst du ein Meeting der Geschäftsleitung und morgen sorgst du dafür, dass die Vertriebsmitarbeiter deines Arbeitgebers an ihrem Zielort ankommen, indem du die Dienstreisen planst. Dein routinierter Blick ins Materiallager verrät dir, dass du Druckerpapier und weiteres Büromaterial bestellen musst. Du bist die gute Seele im Büro, die sich um alle Belange kümmert. Du bist Kauffrau für Büromanagement aus Überzeugung.

Berufsbild Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Was macht ein Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)?

Als Kaufmann für Büromanagement bzw. Kauffrau für Büromanagement bist du organisatorisch und verwaltend tätig. Du erledigst unterschiedlichen Schriftverkehr, bereitest Präsentationen und Entscheidungsvorlagen vor oder überwachst die Termine deiner Geschäftsleitung. Das Personalmanagement unterstützt du bei der Personaleinsatzplanung und kaufst externe Dienstleistungen ein. Zu deinen Aufgaben gehört ebenfalls die Kundenbetreuung und die Auftragsabwicklung.

Der Kaufmann für Büromanagement bzw. die Kauffrau für Büromanagement wurde im August 2014 neu eingeführt und ersetzt die bisherigen Büroberufe. Er geht aus den folgenden 3 Ausbildungsberufen hervor:

Wie sieht der Berufsalltag als Kaufmann für Büromanagement aus?

Deine Aufgaben erledigst du in der Hauptsache mithilfe eines Computers und unternehmens- oder branchenspezifischer Software. Häufig wechselst du zwischen den Aufgaben, die am Tag auf dich warten. Zwischendurch klingelt immer wieder das Telefon. Mal telefonierst du mit Kunden oder auch mit Dienstleistern, die du für deinen Arbeitgeber beauftragt hast.

Als Kaufmann für Büromanagement wickelst du vollständige Büroprozesse ab. Du planst und koordinierst viele Termine und empfängst Besucher deines Arbeitgebers. Wenn Geschäftsreisen anstehen, läuft die Planung und Buchung ebenfalls über deinen Schreibtisch.

Je nach Aufgabengebiet kannst du auch in Bereichen wie dem Einkauf und der Logistik, in der Personalverwaltung, im Rechnungswesen oder in der Öffentlichkeitsarbeit tätig werden. Das mögliche Aufgabengebiet ist vielfältig und variiert nach der jeweiligen Branche deines Arbeitgebers. Im öffentlichen Dienst übernimmst du als Kaufmann für Büromanagement bzw. Kauffrau für Büromanagement den direkten Kontakt zu Bürgern, indem du etwa Anträge entgegennimmst und diese entweder selbst bearbeitest oder an die zuständigen Stellen weiterleitest. Zudem kannst du im öffentlichen Dienst am Haushalts- und Kassenwesen mitwirken.

Die meiste Zeit des Tages verbringst du an deinem Arbeitsplatz vor dem Bildschirm. Häufig wechseln deine Arbeitssituationen, denn das Telefon klingelt und du musst beispielsweise von der Buchhaltung in die Kundenbetreuung wechseln.

Kaufmann für Büromanagement vereinbart einen Termin Kaufmann für Büromanagement sucht Informationen zu einem Geschäftsvorgang heraus Kauffrau für Büromanagement begrüßt Kunden im Empfangsbereich Kauffrau für Büromanagement erledigt Terminplanung Arbeitsplatz Büro

Wo arbeitet man als Kaufmann für Büromanagement?

Als Kaufmann für Büromanagement findest du in fast allen Branchen eine Beschäftigung. Viele Arbeitsplätze bietet auch der öffentliche Dienst, Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen.

Wir brauchen deine Zustimmung Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn du den Inhalt aktivierst, werden personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Deine Zustimmung kannst du hier erteilen.

Für alle, die lieber Videos als Texte konsumieren, haben wir in unserem YouTube-Video einmal zusammengefasst, wie du Bürokaufmann wirst, was man als Bürokauffrau macht und wie viel Geld du verdienst. --> Berufe2Go, Film ab!

Veröffentlicht am: 17.06.2023

Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement

Wie werde ich Kaufmann für Büromanagement?

Kauffrau für Büromanagement bzw. Kaufmann für Büromanagement kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss oder sogar ohne Abschluss werden.

Das Azubiyo-Ausbildungsradar zeigt dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast, und welche Arbeitsbedingungen in diesem Beruf typisch sind. Dazu haben wir uns Stellenanzeigen unterschiedlicher Ausbildungsbetriebe angeschaut:

Etwa drei Viertel der Ausbilder erwarten einen mittleren Schulabschluss. 15% wünschen sich von den Bewerbern sogar Abitur bzw. Fachabitur und wenige sind auch mit dem Hauptschulabschluss zufrieden. Und für einen kleinen Teil der Ausbilder ist dein Abschluss nicht relevant.

Schulfächer
  • Mathe
  • Englisch
  • Deutsch
Stärken
  • Sorgfalt & Genauigkeit
  • Neugierde & Lernbereitschaft
  • Selbstorganisation
Arbeitsbedingungen
  • Umfeld: Büro
  • Flexible Zeiten, Gleitzeit
  • Dienstreisen nur in Ausnahmefällen

Mit guten Noten in Deutsch, Englisch und Mathe hast du sehr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Falls deine Noten in diesen Fächern nicht ganz so gut sind, hast du mit den passenden persönlichen Stärken trotzdem gute Aussichten und solltest es mit einer Bewerbung versuchen: Am wichtigsten ist, dass du eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise mitbringst. Außerdem solltest du bereit sein, dein Wissen ständig zu erweitern und Interesse für neue Themen haben. Daneben solltest du als angehender Kaufmann für Büromanagement über gute Selbstorganisation verfügen.

Als Kaufmann bzw. Kauffrau für Büromanagement ist deine Arbeitsumgebung in der Regel das Büro. Typisch in diesem Beruf sind außerdem flexible Arbeitszeiten und Dienstreisen nur in Ausnahmefällen.

Aber Büromanagement ist nicht Büromanagement. Dein Arbeitsumfeld kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem Ausbildungsbetrieb und in welchem Bereich du tätig bist. Daher solltest du dir genau überlegen, welcher Ausbildungsbetrieb und welches spätere Arbeitsfeld am besten zu dir passen.

Wie läuft die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement ab?

Du interessierst dich für diesen Beruf? Dann fragst du dich sicher: Wie werde ich Kaufmann für Büromanagement? In deiner Ausbildung Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement bist du im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen. Dein Ausbilder überprüft dein Berichtsheft regelmäßig.

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du eine schriftliche Zwischenprüfung, am Ende der Ausbildung warten 3 schriftliche und eine mündliche Abschlussprüfung auf dich. Nach Bestehen bist du staatlich anerkannter Kaufmann für Büromanagement bzw. staatlich anerkannte Kauffrau für Büromanagement.

Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement ist eine duale Ausbildung, d.h. die Theorie findet in der Berufsschule statt und die Praxis im Betrieb. In der Regel dauert die Ausbildung 3 Jahre, kann aber bei guten Leistungen auf 2-2,5 Jahre verkürzt werden. Hier findest du Infos zur Ausbildungsverkürzung.

Weitere Infos zu den Inhalten und dem Ablauf der Ausbildung findest du in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Kaufleute für Büromanagement.

Art der Ausbildung:
duale Ausbildung
Art der Ausbildung: duale Ausbildung
Dauer der Ausbildung:
3 Jahre, Verkürzung möglich
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, Verkürzung möglich
Ausbildungs­vergütung:
953 € – 1.120 €
Ausbildungs­vergütung: 953 € – 1.120 €

Die zuständige Stelle ist entweder die IHK (Industrie- und Handelskammer) oder HWK (Handwerkskammer). Wenn du deine Ausbildung in einem Industriebetrieb absolvierst, dann legst du vor der IHK deine Prüfungen ab. Bei einer Ausbildung in einem Handwerksbetrieb dementsprechend vor der HWK. Von der zuständigen Stelle bekommst du dann dein Zeugnis.

Was lernt man in der Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement?

Je nach Schwerpunkt der Abteilung und der Branche deines Arbeitgebers lernst du im Betrieb, wie man Informationen recherchiert, Kommunikationssysteme auswählt und wie man Dienstreisen und Reisekostenabrechnungen vorbereitet. Überdies lernst du Angebote zu vergleichen und Kalkulationen durchzuführen.

In der Berufsschule wird neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde auch Englisch und Mathematik unterrichtet. Je nach Wahlqualifikation lernst du in berufsspezifischen Fächern unter anderem Grundlagen aus der Personalwirtschaft, Recht und Verwaltung oder Assistenz und Sekretariat.

Welche Inhalte und Themen dich unter anderem in deiner Ausbildung erwarten, erklärt dir das Azubiyo-Ausbildungslexikon:

  • G wie Geschäftsreisen organisieren: Als Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement bist du zugleich Spezialist für Hotels und Verkehrsverbindungen: Du organisierst Reisen für deine Kollegen, bereitest sie nach und rechnest sie ab.
  • K wie Kundenakquise: Ohne Kunden kein Geschäft! In deiner Ausbildung lernst du daher, wie du mit Hilfe verschiedener Methoden neue Kunden gewinnst und bindest.
  • P wie Projektplanung: Eine gute Planung ist das A und O bei Projekten: Kaufleute für Büromanagement wissen, wie man ein Projekt vorbereitet, Projekttermine festlegt und Kosten abschätzt.

Wie viel verdient man als Kaufmann für Büromanagement in der Ausbildung?

Als Kaufmann für Büromanagement bzw. Kauffrau für Büromanagement kannst du in deiner Ausbildung mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 953 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.029 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.120 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kaufmann für Büromanagement Gehaltsseite.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Michelle - Azubi bei der NEW YORKER Retail-Services Deutschland GmbH
Michelle NEW YORKER Retail-Services Deutschland GmbH

Nach meinem Schulabschluss habe ich bei NEW YORKER in der Filiale gearbeitet und bin dann auf die Ausbildungsberufe aufmerksam geworden. Daraufhin habe ich mich als Kauffrau für Büromanagement beworben. Der Prozess bestand aus einem Online Einstellungstest, einem Pre-Screening, einer Fachaufgabe und einem persönlichen Vorstellungsgespräch.Die Ausbildung find...

Erik - Azubi bei der Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Erik Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG

Der Aufgabenumfang und das damit verbundene Verantwortungsbewusstsein wächst während meiner Ausbildungszeit immer weiter. In den Fachabteilungen, in denen ich eingesetzt werde, sowie bei Projektarbeiten mit den Auszubildenden der anderen Lehrjahre habe ich immer mehr das Gefühl integriert zu sein und wahrgenommen zu werden. Dadurch wird einem die Möglichkeit...

Lona - Azubi bei der Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Lona Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG

Im Rahmen meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei WestLotto übernehme ich eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben. Ich wechsle regelmäßig die Abteilungen, um das gesamte Unternehmen kennenzulernen. Meine Aufgaben variieren je nach Abteilung - im Vertrieb könnte das zum Beispiel die Erlaubnisverlängerung einer Annahmestelle sein, während ich in...

A
Alissa all inclusive Fitness

Meine Ausbildung ist dual, also eine Mischung aus Schule und Arbeit. Mein Schwerpunkt? Recruiting & Marketing – ich kümmere mich um Bewerbungen, Social Media und Employer Branding. Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre, ich konnte jedoch auf zwei Jahre verkürzen. Das Beste daran? Ich darf flexibel im Home Office arbeiten, kann aber jederzeit i...

A
Alicia MLP Finanzberatung SE

In meiner Ausbildung erlebe ich keinen typischen Arbeitsalltag, da ich die Möglichkeit habe, viele verschiedene Abteilungen kennenzulernen. Dazu gehören unter anderem die Finanzbuchhaltung, das Eventmanagement, das Vertragsmanagement oder auch das Recruiting. Diese Vielfalt ermöglicht es mir, ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu entwickeln und unterschiedl...

S
Samira MLP Finanzberatung SE

Ein typischer Arbeitstag in meinem Beruf ist immer abwechslungsreich und nie gleich, auch wenn der Tagesablauf gewisse Routinen hat. Zu Beginn meines Arbeitstages fahre ich meine Arbeitsgeräte wie PC und Telefon hoch und logge mich ins System ein. In Outlook erhalte ich Mails, sowohl von vielen Beratern und den dazugehörigen Assistentinnen als auch direkte K...

P
Pia MLP Finanzberatung SE

Ich beginne meinen Arbeitstag meistens um 7 Uhr. Die Vormittage sind oft der Bearbeitung des Tagesgeschäfts gewidmet, wie zum Beispiel das Beantworten von E-Mails und das Erledigen von administrativen Aufgaben. Mittags gibt es eine Pause um 12 Uhr, bevor ich nachmittags meistens an Projekten arbeite oder Termine wahrnehme. Mein Arbeitstag endet in der Regel ...

Z
Zadie STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH

Der Bewerbungsprozess verlief bei mir schnell und unkompliziert. Schon kurz nach meiner Bewerbung erhielt ich eine Rückmeldung und wurde zeitnah zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Das Gespräch verlief sehr angenehm, und ich bekam direkt im Anschluss eine Zusage. Dieser schnelle und reibungslose Ablauf hat mir von Anfang an ein gutes Gefühl vermittelt....

O
Ouiam Corning Optical Communications GmbH & Co. KG

Während meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Corning Optical Communications GmbH & Co. KG, habe ich vielfältige Einblicke in die organisatorischen Abläufe sammeln können. Einstieg in die Ausbildung: Zu Beginn meiner Ausbildung wurde ich herzlich in das Team aufgenommen und erhielt eine umfassende Einführung in die Unternehmensstruktur s...

755 freie Stellen finden
Leni - Azubi bei der SCALTEL GmbH & Co. KG
Leni SCALTEL GmbH & Co. KG

Im September 2024 habe ich meine Ausbildung bei der SCALTEL begonnen. Auf das Unternehmen bin ich durch einen Freund aufmerksam geworden, der mir ein Praktikum empfohlen hat. Da mir dieses sehr viel Spaß gemacht hat, entschied ich mich dazu, mich für eine Ausbildung zu bewerben – und wurde direkt zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Zusage im Anschluss h...

Ronja - Azubi bei der Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG
Ronja Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG

Zuvor habe ich bereits im Bereich Werbung gearbeitet, aber mit dieser Ausbildung wollte ich den grafischen Bereich hinter mir lassen und das gesamte Spektrum des Marketings kennenlernen. Diese Entscheidung hat mir wertvolle Erfahrungen und Einblicke in viele spannende Bereiche verschafft. Als ich meine Ausbildung bei DTC begann, war ich sofort beeindruckt vo...

Alina - Azubi bei der United Internet AG
Alina United Internet AG

Nachdem ich mein Wirtschaftsabitur abgeschlossen und mein duales Studium im Bereich Marketingmanagement vorzeitig beendet habe, habe ich mich bei der United Internet AG für eine Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation beworben. Der Bewerbungsprozess war sehr gut koordiniert und ich wurde zu einem Onlinetest mit anderen Mitbewerber:innen eingeladen...

Jenni - Azubi bei der Dentsu Germany GmbH
Jenni Dentsu Germany GmbH

Ich interessiere mich dafür, was hinter den Kulissen von Werbung, die man bsw. auf Instagram sieht, abgeht. Außerdem macht es mir Spaß, mit Zahlen und Fakten zu hantieren. Deshalb habe ich mich für die Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation entschieden. Allgemein wenn du dich für Werbung, Marketing, Social Media, TV und Strategien interessiert, ...

Konrad - Azubi bei der RTO GmbH
Konrad RTO GmbH

Nach meinem Fachabitur mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung war mir ganz schnell klar, dass das Lernfeld Marketing mir am meisten Spaß gemacht hat. So bin ich auf den Beruf gekommen und letztendlich auch zur RTO GmbH. Am Bewerbungsverfahren fand ich am besten, dass es im Gegensatz zu anderen Unternehmen sehr persönlich und direkt war. Man bekommt k...

Klara - Azubi bei der Mobil Krankenkasse
Klara Mobil Krankenkasse

Bei der Mobil Krankenkasse wurde ich sehr herzlich aufgenommen und sofort als festes Teammitglied angesehen. Schon während der Ausbildung kann ich durch meine Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten. Die Atmosphäre ist angenehm, fast schon familiär. Daher fühle ich mich sehr wohl und komme jeden Tag gerne zur Arbeit.Bevor ich die A...

R
Renée Firstlead GmbH

Meine Ausbildung bei ADCELL als Junior Account Managerin war von Anfang an eine spannende, aber auch herausfordernde Reise. Besonders am Anfang der Ausbildung habe ich unglaublich viel gelernt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Es gab viele neue Prozesse, komplexe Aufgaben und täglich neue Herausforderungen, die es zu meistern galt. Doch mit der Zeit wurd...

T
Tom E. Michaelis & Co. (GmbH & Co.) KG

Ich habe mich für die Ausbildung im Bereich Marketingkommunikation entschieden, weil mich die dynamische Verbindung von Kreativität, strategischem Denken und Teamarbeit in diesem Feld fasziniert. In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, sehe ich das enorme Potenzial, das Marketingkommunikation für Unternehmen und Marken bietet, ihre Botschaften zielgeric...

S
Shana Dentsu Germany GmbH

Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, da Marketing allgemein eine gute Grundlage für viele Bereiche ist und ich somit neben theoretischen auch praktische Erfahrungen sammeln kann. Die Ausildung ist meiner Meinung nach für jeden geeignet, der sich mit modernem Marketing auseinandersetzen möchte, sich weiterentwickeln möchte in der Branche (sei es Pr...

28 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement zu mir?

Du bist geeignet für den Beruf Kaufmann für Büromanagement, wenn

  • du gerne im Büro arbeiten möchtest
  • du mindestens einen Realschulabschluss in der Tasche hast
  • du Kundenkontakt haben möchtest
  • du verwaltend-organisatorisch arbeiten möchtest

Du bist eher weniger geeignet, wenn

  • du nicht ständig im Sitzen arbeiten möchtest
  • du handwerklich arbeiten willst
  • du keinen Kundenkontakt möchtest
  • du nicht serviceorientiert arbeiten willst

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich kannst du dir gut vorstellen, aber du bist noch nicht sicher, welcher Beruf am besten zu dir passt? Dann schau dir noch folgende verwandte Berufe an:

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Fachwirt für Büro- und Projektorganisation oder Betriebswirt für Kommunikation und Büromanagement. Du könntest aber auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel in den Bereichen BWL, Business Administration oder VWL.

Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise neue Entwicklungen in Bereichen wie Korrespondenz, Büro und Sekretariat, Bürokommunikation und -technik oder Projektmanagementprogramme kennenzulernen.

Aufstiegsfortbildungen helfen dir dabei, beruflich voranzukommen und Karriere zu machen. Passend sind hier unter anderem die kaufmännischen Weiterbildungen zum Betriebswirt - Kommunikation und Büromanagement, Fachwirt - Büro- und Projektorganisation, Fachkaufmann - Personal oder zum Sekretär.

Auch der Weg über ein Studium eignet sich. Typische Studiengänge sind:

  • Handelsbetriebswirtschaft
  • Industriebetriebswirtschaft
  • Handwerksmanagement

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Kaufmann für Büromanagement

Das Aufgabengebiet von Kaufleuten für Büromanagement wird immer komplexer und kann deswegen von einer fortschreitenden Digitalisierung profitieren. Durch die Zunahme von digitalen Systemen ist es häufig bereits überflüssig geworden, Papierakten zu führen oder jedes einzelne Dokument auszudrucken. Digitales Dokumentenmanagement, E-Invoicing und ERP-Systeme sind auf dem Vormarsch und können die Aufgabenfelder und Anforderungsprofile gravierend verändern. Für dich als angehenden Kaufmann für Büromanagement bzw. angehende Kauffrau für Büromanagement ist die Digitalisierung eine reale Chance, dich mit neuen Verfahren und Technologien näher zu beschäftigen und an der Entwicklung mitzuwirken.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Frau am Telefon" © Bojan - stock.adobe.com; „Kaufmann für Büromanagement vereinbart einen Termin" ©IVAN TRAIMAK - stock.adobe.com; „Kaufmann für Büromanagement sucht Informationen zu einem Geschäftsvorgang heraus" ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com; „Kauffrau für Büromanagement begrüßt Kunden im Empfangsbereich" ©Jacob Lund - stock.adobe.com; „Kauffrau für Büromanagement erledigt Terminplanung" ©NicoElNino - stock.adobe.com; „Arbeitsplatz Büro" ©Dariusz T. Oczkowicz - stock.adobe.com