Önologe / Önologin
Ausbildung & Beruf
Aus den Trauben eures Weinbergs sollen mehrere Weine hergestellt werden. Für euren Premiumwein werden nur besonders süße Trauben verarbeitet, die per Hand gelesen werden. Im Spätherbst verbringst du darum lange Tage auf dem Weinberg und wählst aus, welche Trauben es in den Weißwein schaffen. Das ist körperlich anstrengende Arbeit, als Önologe bist du das aber gewohnt.
Berufsbild Önologe / Önologin
Was macht ein Önologe (m/w/d)?
Wer als Önologe arbeitet, ist Experte für Wein und steuert die Produktion und Lagerung der Trauben und ihren Weg zum Wein. Önologen unterstützen den Winzer bei seiner Arbeit und sorgen für ausreichend Personal in der Kellerei. Er ist Experte für die Rebstöcke, legt den richtigen Zeitpunkt zur Traubenlese fest und packt tatkräftig mit an. Bei der Gärung des Weins prüft die Önologin Geschmack, Farbe und Geruch und sorgt zusammen mit Weintechnologen für das gewünschte Ergebnis.
Wie sieht der Berufsalltag als Önologe aus?
Wie dein Berufsalltag als Önologe aussieht, hängt auch von der Jahreszeit ab. Je näher die Traubenlese rückt, umso öfter bist du im Weinberg unterwegs und kontrollierst die Reben. Du entscheidest, wie der Wein schmecken soll und welcher Reifegrad der Trauben dafür erforderlich ist.
Außerdem planst du, welche weiteren Produkte aus den Trauben hergestellt werden sollen, beispielsweise Säfte, und bist für die Weinherstellung verantwortlich. Vielleicht bist du auch auf Messen unterwegs oder hast am Abend noch eine Verkostung, die du durchführst.
Wo arbeiten Önologen?
Önologen finden Arbeit in Weinbaubetrieben, in Keltereien und Kellereien, aber auch in Landwirtschaftsbehörden oder in Winzerverbänden. Du arbeitest nicht nur im Freien auf dem Weinberg, sondern auch in den Gärkellern, in Lagerkellern oder in Produktionshallen. Einige Arbeiten erledigst du auch vom Büro aus.
Ausbildung zum Önologen / zur Önologin
Wie läuft die Ausbildung zum Önologen ab?
Willst du Önologe werden, solltest du ein Studium abschließen. Ein klassisches Studium im Bereich Weinbau und Önologie dauert im Bachelor 6 Semester, also 3 Jahre. Meist ist es so, dass du während der Vorlesungszeit Veranstaltungen an der Hochschule besuchst und in der vorlesungsfreien Zeit, also den Semesterferien, Arbeiten schreibst oder Praktika absolvierst.
Die Abschlussprüfung bildet die Bachelorarbeit, für die du etwa ein halbes Jahr Zeit hast. Teilweise ist auch eine mündliche Prüfung vorgesehen.
Was lernt man in der Ausbildung zum Önologen (m/w/d)
Die Studiengänge für angehende Önologen sind ein guter Mix aus Theorie und Praxis und umfassen auch Projektarbeit oder praktische Übungen. Du erlernst die naturwissenschaftlich-mathematischen Grundlagen für den Weinbau, befasst dich mit Sensorik und hast Veranstaltungen in Bodenkunde, Schaumweinherstellung oder ökologischer Weinbau.
Neben den fachlichen Inhalten sind auch betriebswirtschaftliche Module vorgesehen. Dazu kommen Fremdsprachenkenntnisse, die dir im Berufsleben ebenfalls weiterhelfen werden.
Du könntest dir vorstellen, als Önologin zu arbeiten? Dann fragst du dich vielleicht, welche Voraussetzungen du dafür mitbringen solltest. Das erfährst du im Folgenden.
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisierte Arbeitsweise
- Guter Geschmackssinn
- Umfeld: im Freien, Produktions- und Lagerhallen, Verkaufsräume
- Arbeit im Freien
- Arbeit mit Alkohol
Für einen Studienplatz solltest du die Hochschulzugangsberechtigung, also Abitur, mitbringen. In bestimmten Fällen ist auch ein Studium ohne Abitur möglich. Hier solltest du dich bei deiner Wunsch-Uni informieren. Häufig musst du auch bereits ein Vorpraktikum geleistet haben, damit du zum Studium zugelassen wirst.
Um als Önologe Erfolg zu haben, solltest du schon gute Schulkenntnisse in den Fächern Chemie und Physik mitbringen. Du solltest dich aber auch gut organisieren können und musst festgelegte Abläufe streng und genau verfolgen.
Wie viel verdient eine Önologin in der Ausbildung?
Während des Studiums erhältst du noch keine Ausbildungsvergütung. Entscheidest du dich aber für ein Duales Studium der Önologie, wirst du für die Arbeit im Betrieb bezahlt. Auch Praxisphasen oder Praktika im Rahmen des Studiums können vergütet werden.
Als Önologin kannst du beruflich durchstarten, wenn
- du dich für Wein und Getränkeherstellung interessiert
- du einen feinen Geruchs- und Geschmackssinn hast
- du großen Wert auf Sorgfalt legst
- dir vielfältige Aufgaben Freude bereiten
Die Ausbildung als Önologe passt weniger gut zu dir, wenn
- du Aromen schlecht unterscheiden kannst
- du ungern im Freien arbeiten willst
- dir Naturwissenschaften gar nicht liegen
- ein Studium nicht das Richtige für dich ist
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent verschiedene Ausbildungen tatsächlich zu dir passen. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir noch nicht sicher, was dein Traumberuf ist? Dann findest du hier passende freie Ausbildungsplätze im Bereich Chemie, Biologie und Ernährung ↓
Weiterbildung & Zukunftsaussichten
Das Studium der Önologie hast du erfolgreich abgeschlossen – doch du hast noch nicht ausgelernt? Kein Problem. Dir stehen einige Möglichkeiten zur Weiterbildung offen. Diese zeigen wir dir jetzt.
Hast du dein Studium abgeschlossen und arbeitest als Önologe, kannst du dich für eine Karriere in der Wissenschaft oder Forschung für ein Master-Studium entscheiden. Denkbar wären neben Weinbau auch Agrarmanagement oder Getränketechnologie.
Möchtest du vor allem auf dem neuesten Stand bleiben oder dir zusätzliche Fähigkeiten aneignen, kann eine Anpassungsfortbildung zu dir passen. Dabei könntest du dich zum Beispiel über die Umstellung auf biologischen Anbau informieren oder an einer Schulung im Vertrieb oder Lebensmittelrecht teilnehmen.
Um die Weinproduktion zu vereinfachen, wird an innovativen Robotik-Technologien geforscht, doch auch in der Herstellung gibt es moderne Verfahren, die du als Önologe nutzen kannst. Eine der großen Herausforderungen der Zukunft liegt in Rebsorten, die an das aktuelle Klima angepasst sind. Teilweise ist es in Deutschland schon zu warm für bestimmte Sorten und auch in anderen Weinländern gibt es Veränderungen. Nachhaltigkeit ist für die Arbeit als Önologin besonders wichtig, da du teilweise an sehr alten Anbauflächen arbeitest, die auch in vielen Jahren noch guten Wein hervorbringen sollen.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis:
„Önologe“ ©Olena - stock.adobe.com
„Önologin hält Weinverkostung“ ©JackF - stock.adobe.com