Sportjournalist / Sportjournalistin
Gehalt & Verdienst
Als Sportjournalist oder Sportjournalistin bist du hautnah am Geschehen – ob im Fußballstadion, an der Rennstrecke oder bei den Olympischen Spielen. Doch wie sieht es mit dem Gehalt in diesem aufregenden Beruf aus? Die Verdienstmöglichkeiten können stark variieren, abhängig von deiner Ausbildung, Berufserfahrung und dem Medium, für das du arbeitest. In diesem Artikel erfährst du, mit welchem Gehalt du in der Ausbildung, beim Berufseinstieg und mit wachsender Erfahrung rechnen kannst – und welche Faktoren dein Einkommen beeinflussen.
Wie viel verdient man als Sportjournalist (m/w/d) in der Ausbildung?
Der Weg in den Sportjournalismus führt häufig über ein Studium im Bereich Journalismus, Sportjournalismus oder Sportwissenschaften, oft kombiniert mit praktischen Erfahrungen durch Praktika oder Volontariate. Während eines Volontariats, das in der Regel zwischen 18 und 24 Monaten dauert, variiert die monatliche Vergütung stark und kann bei rund 2.000 Euro brutto liegen. Diese Phase dient dazu, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich auf die vielfältigen Aufgaben im Journalismus vorzubereiten. Während eines Studiums verdienen angehende Sportjournalisten in der Regel kein Geld.
Im Vergleich zu anderen journalistischen Ausbildungswegen ist die Vergütung während eines Volontariats im Sportjournalismus ähnlich angesiedelt. Allerdings können die Gehälter je nach Medium und Region variieren. Beispielsweise bieten große Verlagshäuser oder Rundfunkanstalten oft höhere Vergütungen als kleinere Lokalredaktionen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Bedingungen des jeweiligen Ausbildungsbetriebs zu informieren.
Aufgepasst: Was bedeuten diese Zahlen? Bei diesen Zahlen handelt es sich um Durchschnittswerte. Das bedeutet, dass dein individuelles Gehalt als Azubi auch unter oder über diesen Beträgen liegen kann. Tipp: Manche Unternehmen nennen in ihren Stellenanzeigen bereits das konkrete Ausbildungsgehalt. Informiere dich daher auch im Stellenmarkt über die jeweilige Vergütung:
Einstiegsgehalt: Was verdient ein Sportjournalist im Beruf?
Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums können Berufseinsteiger im Sportjournalismus mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.100 und 3.300 Euro rechnen. Dieses Gehalt variiert aufgrund verschiedener Gegebenheiten:
- Arbeitgeber und Medium: Wer bei großen Verlagshäusern, Fernsehsendern oder etablierten Sportmagazinen einsteigt, kann mit höheren Einstiegsgehältern rechnen. Kleine Lokalredaktionen oder Online-Plattformen zahlen oft weniger.
- Art der Anstellung: Ein festangestellter Sportjournalist erhält ein regelmäßiges Gehalt, während Freiberufler je nach Aufträgen und Veröffentlichungen verdienen, was gerade zu Beginn schwanken kann.
- Regionale Unterschiede: In wirtschaftlich starken Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg können die Einstiegsgehälter höher sein als in strukturschwächeren Regionen.
- Zusätzliche Qualifikationen: Wer beispielsweise eine Spezialisierung auf Sportanalyse, Videoproduktion oder Social Media mitbringt, kann oft ein besseres Gehalt verhandeln.
In der Anfangsphase der Karriere sind die Gehälter oft niedriger, steigen jedoch mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung an. Nach einigen Jahren können sich die Verdienstmöglichkeiten durch Beförderungen oder zusätzliche Aufgaben erheblich verbessern.
Das durchschnittliche Jahresgehalt eines Sportjournalisten in Deutschland liegt bei etwa 40.200 Euro, was einem monatlichen Bruttogehalt von rund 3.350 Euro entspricht.
- Verlags- und Rundfunkhäuser vs. Online-Plattformen: Print- und TV-Redaktionen zahlen im Durchschnitt höhere Gehälter als Online-Portale oder Social-Media-Redaktionen.
- Berufserfahrung: Während Einsteiger oft mit einem Gehalt um die 2.500 Euro starten, können erfahrene Sportjournalisten mit zehn oder mehr Jahren Berufserfahrung, Gehälter von 4.500 Euro oder mehr erreichen.
- Spezialisierung: Wer sich auf besonders gefragte Sportarten oder exklusive Hintergrundberichte spezialisiert, kann ebenfalls ein höheres Einkommen erzielen.
- Selbstständigkeit: Freie Sportjournalisten verdienen je nach Auftragslage unterschiedlich – einige etablierte Freiberufler oder bekannte Kommentatoren kommen jedoch auf weitaus höhere Einkommen.
Diese Werte können je nach individuellen Faktoren wie Berufserfahrung, Arbeitgeber und spezifischem Tätigkeitsbereich variieren.
Die Gehälter von Sportjournalisten unterscheiden sich deutlich, je nach Bundesland. In wirtschaftlich starken Regionen wie Hessen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 70.000 Euro. In Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern liegt das durchschnittliche Gehalt hingegen eher bei 41.000 jährlich, also etwa 3.400 Euro brutto monatlich. Diese Unterschiede spiegeln die regionalen wirtschaftlichen Gegebenheiten wider und sollten bei der Berufswahl und vor allem bei der Wahl des Berufsorts berücksichtigt werden.
Das Gehalt im Sportjournalismus wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Berufserfahrung, Arbeitsort und Qualifikation. Neben diesen grundlegenden Aspekten spielen aber auch die Art des Arbeitgebers, die Größe des Mediums und die persönliche Spezialisierung eine Rolle.
Während etablierte Medienhäuser oder große Fernsehsender in der Regel höhere Gehälter zahlen, müssen sich freie Sportjournalisten ihre Honorare individuell verhandeln. Zudem kann die Sportart, über die berichtet wird, das Einkommen beeinflussen – Journalisten, die über populäre Sportarten wie Fußball oder Formel 1 berichten, haben oft bessere Verdienstmöglichkeiten als diejenigen, die Nischensportarten abdecken.
Sportjournalist Gehalt nach Berufserfahrung
Mit zunehmender Berufserfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt. Beispielsweise können Sportjournalisten mit weniger als drei Jahren Erfahrung ein monatliches Bruttogehalt von knapp 3.000 Euro erwarten. Bei erfolgreichen Sportjournalisten mit mehr als neun Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf durchschnittlich 5.000 Euro ansteigen.
Sportjournalist Gehalt nach Arbeitsort
Der Arbeitsort hat einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt. In Bundesländern wie Hessen, insbesondere in Städten wie Frankfurt am Main, liegen die Gehälter deutlich über dem Durchschnitt. In Hessen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 70.000 Euro. In Berlin liegt das durchschnittliche Gehalt hingegen bei etwa 50.000 Euro brutto jährlich. Es ist daher ratsam, bei der Karriereplanung die regionalen Gehaltsunterschiede zu berücksichtigen.
Sportjournalist Gehalt nach Qualifikation
Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können sich positiv auf das Gehalt auswirken. Beispielsweise können leitende Redakteure durchschnittlich 66.000 Euro brutto im Jahr verdienen, was einem Monatsgehalt von etwa 5.500 Euro entspricht. Ein höherer Bildungsabschluss, wie ein Master of Business Administration (MBA), kann ebenfalls zu einem höheren Gehalt führen.
Auch technologische Entwicklungen beeinflussen das Gehalt: Kenntnisse und Weiterbildungen in Videojournalismus, Social Media oder Datenanalyse können sich positiv auf die Verdienstmöglichkeiten auswirken, da diese Fähigkeiten in modernen Redaktionen immer gefragter sind.
Beispielhafte tarifliche Einstiegsgehälter in verschiedenen Branchen:
Im Sportjournalismus gibt es vielfältige Möglichkeiten für Gehaltserhöhungen und beruflichen Aufstieg. Mit zunehmender Erfahrung und durch Übernahme von Führungspositionen, wie beispielsweise als leitender Redakteur, können die Gehälter deutlich steigen. Zudem bieten Weiterbildungen und Spezialisierungen in bestimmten Sportarten oder journalistischen Formaten zusätzliche Karrierechancen.
Die Gehaltsaussichten im Sportjournalismus sind vielfältig und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Während der Ausbildung sind die Vergütungen moderat, steigen jedoch mit zunehmender Berufserfahrung, höherer Qualifikation und je nach Arbeitsort deutlich an. Es lohnt sich, die regionalen Gehaltsunterschiede und die Größe des Arbeitgebers bei der Karriereplanung zu berücksichtigen, um das individuelle Gehaltspotential optimal auszuschöpfen.
Weitere Infos
Bildnachweis: „Sportjournalistin bei der Arbeit“ ©Svitlana – stock.adobe.com