Azubiyo Logo

Tontechniker / Tontechnikerin
Ausbildung & Beruf

Ausbildung Tontechniker

Es ist 20:20 Uhr und du bist verantwortlich für ein Konzert, das live gestreamt wird. Als Tontechniker hast du die Mikrofone positioniert und eingestellt und den Soundcheck gemacht. Eigentlich alles prima, oder? Nur klingt der Bass irgendwie merkwürdig … In der Pause zum nächsten Song prüfst du verdächtige Stellen und kannst den Fehler zum Glück schnell finden und beheben. Endlich klingt alles wieder gut!

Was macht ein Tontechniker (m/w/d)?

Tontechniker und Tontechnikerinnen werden immer dann gebraucht, wenn es darum geht, die richtige Technik für Sound zu beschaffen und aufzubauen. Außerdem gehört es zu den Hauptaufgaben eines Tontechnikers, Tondateien durch die optimale Bedienung der Technik aufzunehmen und sie danach zu bearbeiten. Wenn man mit so viel Technik zu tun hat, kommt es leider auch regelmäßig zu Störungen. Diese wissen Tontechniker geschickt zu umgehen oder zu beheben. Außerdem erkennen sie Störgeräusche während Aufnahmen und kennen Tricks, um diese zu minimieren.

Oft wird zwischen diesen Einsatzbereichen unterschieden:

  • Studio & Live
  • TV & Film
  • Kreativwirtschaft (z. B. Spiele, Hörbücher, Theater)

Wie sieht der Berufsalltag als Tontechniker aus?

Neben aufgenommenen Toneinheiten gibt es zahlreiche Situationen, in denen Tontechniker live arbeiten. Bei großen Veranstaltungen oder Fernsehübertragungen sorgen Tontechniker am Mischpult für die Tonübertragung. In der Postproduktion hören sie sich Sequenzen viele male hintereinander an und optimieren die Aufnahmen um kleinste Nuancen.

Als Tontechniker musst du Störgeräusche identifizieren und minimieren, die bei der Aufnahme nicht zu umgehen waren. Erfahrung und Ideenreichtum verhelfen dir zum perfekten Mix aus der veränderten ursprünglichen Aufnahme und einem passenden Hintergrundsound, allerdings oft unter Zeitdruck.

Du arbeitest oft unter Zeitdruck, dein Equipment musst du meist selbst tragen, außerdem erwarten dich oft längere Arbeitszeiten am Wochenende oder abends und ist es möglich, dass du häufig fernab deines Wohnorts arbeitest. Doch als Tontechniker arbeitest du nicht alleine, sondern im Team.

Wo arbeitet man als Tontechniker bzw. als Tontechnikerin?

Als Tontechniker bzw. als Tontechnikerin bist du in der Filmwirtschaft, bei Film- und Tonträgerproduzenten oder in Ton- bzw. Synchronstudios tätig. Du kannst aber auch bei Veranstaltungsagenturen oder in Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen beschäftigt sein. Neben Tonaufnahmen an Drehorten arbeitest du auch bei Live-Übertragungen von Fernseh-Shows oder sorgst bei Musicals oder Theateraufführungen für die optimale Tonqualität.

Ob du drinnen oder im Freien arbeitest, hängt maßgeblich von deinem Arbeitgeber ab. Dein Arbeitstag als Tontechniker kann dich sowohl in Ton- und Aufnahmestudios führen also auch in Technikräume (beispielsweise im Theater) oder in Veranstaltungshallen. Bei Veranstaltungen unter freiem Himmel bist du teils auch dort in nur wenig geschützter Umgebung tätig – oder gut abgeschirmt in Übertragungswagen.

Übrigens: Tontechniker arbeiten nicht unbedingt festangestellt, sondern sind häufig Freiberufler mit häufig wechselnden Projekten.

Wie werde ich Tontechniker bzw. Tontechnikerin?

Tontechniker gehört nicht zu den klassischen Ausbildungsberufen. Wer später als Tontechniker bzw. als Tontechnikerin arbeiten möchte, kann sich mit der Ausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton dafür qualifizieren. Dieser Ausbildungsberuf wird im klassischen dualen System angeboten. Das heißt du wirst in einem Ausbildungsbetrieb in der Praxis ausgebildet und erfährst theoretische Inhalte in der Berufsschule.

Tontechnikerin ueberprueft die Klangqualitaet

Daneben bringt auch der Beruf der Fachkraft für Audiotechnik / Audio Engineer immer wieder Tontechniker hervor. Dabei solltest du beachten, dass es sich hierbei um eine schulische Ausbildung handelt. Das bedeutet auch, dass die Lehrgangsträger über deine Ausbildungsinhalte und die Dauer deiner Ausbildung entscheiden.

Diese Schulungsinhalte sind üblich:

  • Gehörbildung und Akustik
  • Musikproduktion
  • Aufnahmetechniken & Arbeit im Tonstudio
  • Marketing

Wie viel verdient man als Tontechniker in der Ausbildung?

Dein Azubi-Gehalt als Tontechniker bzw. Tontechnikerin hängt davon ab, für welchen Ausbildungsweg du dich entscheidest. Bei einer Ausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton sind im Schnitt diese Ausbildungsvergütungen möglich:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.089 Euro
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.176 Euro
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.207 Euro

Auf der Gehaltsseite Mediengestalter Bild und Ton erfährst du mehr.

Möchtest du dagegen eine schulische Ausbildung, zum Beispiel zum Audio Engineer, machen, erhältst du keine Vergütung, sondern musst mit teils hohen Gebühren rechnen. 10.000 bis 20.000 Euro für rund 2 Jahre sind üblich. Diese zahlst du entweder monatlich oder semesterweise (also halbjährlich). Teilweise ist eine Finanzierung im Rahmen einer Weiterbildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit möglich, manchmal kannst du auch BAföG beantragen.

Blick hinter die Kulissen: Erfahrungsberichte von Azubis

Milena - Azubi bei der Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG
Milena Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG

Ein kreativer, abwechslungsreicher Beruf war schon immer mein Traum. 2019 habe ich mein Hobby dann zu meinem Beruf gemacht und meine Ausbildung zur Mediengestalterin für Bild und Ton bei der Märkischen Medienhaus Service GmbH begonnen. Schon beim Vorstellungsgespräch hat mich die Vielfalt der Arbeit beeindruckt. Von Imagefilmen, Liveveranstaltungen und Droh...

K
Katharina Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

2020 habe ich direkt nach dem Abitur mein Duales Studium Grafikdesign und visuelle Kommunikation begonnen, im September 2022 startete meine Ausbildungsphase. Schon während des Studiums wurde mir klar: Genau das will ich machen! Die Arbeit beim IW bestätigt dieses Gefühl täglich etwas mehr. Die Möglichkeit, in verschiedene Abteilungen reinzuschnuppern, biete...

T
Tamara media GmbH

„Bisher konnte ich vieles in der Theorie wie auch in der Praxis lernen. Mit den abwechslungsreichen Themen wird es auch fast nie langweilig und mit den vielen Projekten gibt es immer etwas zu schaffen. Durch die Internetrecherche und einen der vielen Infotage kam ich schnell zum Entschluss, dass die Ausbildung das Richtige für mich ist. Von den Dozenten wer...

I
Isabel media GmbH

„Bisher gesammelte Erfahrungen sind Kamera und Tontechnik, Bildgestaltung, Lichtgestaltung, Schnitt, Grundlagen Animation und Organisation. Der Anlass meiner Berufswahl war das weitflächige Arbeitsumfeld und die vielen Bereiche, in denen man später arbeiten kann.“

6 freie Stellen finden
Nicolai - Azubi bei der Edel SE & Co. KGaA
Nicolai Edel SE & Co. KGaA

Bei Edel gefällt mir besonders das umfangreiche Ausbildungsprogramm! Oft ist es nämlich so, dass man als Azubi nach jedem Berufsschulblock die Abteilung wechselt und somit die vielen Bereiche, Arbeitsabläufe aber im gleichen Zuge auch die Kollegen kennenlernt, die hinter diesen Aufgaben stecken. Ich habe mich bei Edel schnell eingelebt und fühle mich nach w...

Emily - Azubi bei der Edel SE & Co. KGaA
Emily Edel SE & Co. KGaA

Ein großes Team mit tollen und offenen Leuten, viele verschiedene Tätigkeiten in den einzelnen Abteilungen und ein Büro mit unschlagbarem Ausblick. Edel bietet mir als Azubi ein breites Spektrum an verschiedenen beruflichen Tätigkeiten, in die ich während meiner 2,5-jährigen Ausbildung hineinschnuppern kann. Ob Kids, Motion oder Buchhaltung - sowohl kreativ...

Nicolai - Azubi bei der Edel SE & Co. KGaA
Nicolai Edel SE & Co. KGaA

Bei Edel gefällt mir besonders das umfangreiche Ausbildungsprogramm! Oft ist es nämlich so, dass man als Azubi nach jedem Berufsschulblock die Abteilung wechselt und somit die vielen Bereiche, Arbeitsabläufe aber im gleichen Zuge auch die Kollegen kennenlernt, die hinter diesen Aufgaben stecken. Ich habe mich bei Edel schnell eingelebt und fühle mich nach w...

Emily - Azubi bei der Edel SE & Co. KGaA
Emily Edel SE & Co. KGaA

Ein großes Team mit tollen und offenen Leuten, viele verschiedene Tätigkeiten in den einzelnen Abteilungen und ein Büro mit unschlagbarem Ausblick. Edel bietet mir als Azubi ein breites Spektrum an verschiedenen beruflichen Tätigkeiten, in die ich während meiner 2,5-jährigen Ausbildung hineinschnuppern kann. Ob Kids, Motion oder Buchhaltung - sowohl kreativ...

1 freie Stellen finden

Passt die Ausbildung zum Tontechniker / zur Tontechnikerin zu mir?

Tontechniker ist ein passender Beruf für dich, wenn

  • du gut hören und dich konzentrieren kannst
  • du gerne an unterschiedlichen Projekten arbeitest
  • du technisch affin bist
  • du musikalisch bist

Du bist nicht ideal als Tontechniker geeignet, wenn

  • du unter Druck nicht arbeiten kannst
  • dir wechselnde Arbeitszeiten nicht zusagen
  • du keinen Spaß an technischen Geräten hast
  • du nicht gerne im Team arbeitest

Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent diese Ausbildung tatsächlich zu dir passt. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass es dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓

Weiterbildung & Zukunftsaussichten

Hast du die Ausbildung zum Tontechniker bzw. zur Tontechnikerin abgeschlossen, hast du zahlreiche Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. Bei Weiterbildungen unterscheiden wir zwischen 3 verschiedenen Wegen:

  • Anpassungsfortbildung,
  • Aufstiegsfortbildung &
  • Studium.

Weiterbildung nach der Ausbildung zum Tontechniker / zur Tontechnikerin

Bei Anpassungsfortbildungen geht es darum, dein Wissen aktuell zu halten, um beispielsweise Entwicklungen in den Bereichen Bild-, Ton- und Kameratechnik oder Multimediaproduktion kennenzulernen.

Mit einer Aufstiegsfortbildung willst du Karriere machen, zum Beispiel durch einen Meister für Veranstaltungstechnik. Aber auch ein Studium kannst du anschließen.

Passende Studiengänge sind:

  • Ton- und Bildtechnik
  • Medien-und Multimediatechnik

Nachhaltigkeit & Zukunftsaussichten als Tontechniker

Ton wird immer gebraucht – bei Musikaufnahmen, Filmen, Serien, Computerspielen … Die Ausbildung zum Tontechniker ist eine mit Zukunft. Wichtig ist aber, dass du dich selbst stetig weiterentwickelst und an deinen Fähigkeiten arbeitest. Dann stehen dir spannende Projekte offen.

Zwei Wege in die Tontechniker-Ausbildung

Ausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton

Als Mediengestalter für Bild und Ton ist man für die Planung, Umsetzung und Postproduktion von Bild- und Tonaufnahmen zuständig. Neben der Installation von Produktionssystemen beschäftigst du dich auch mit redaktionellen und gestalterischen Aspekten rund um die Aufnahmen. Darüber hinaus beachtest du die rechtlichen Grundlagen wie Datenschutzbestimmungen oder Lizenzrechte.

Ausbildung zur Fachkraft für Audiotechnik / zum Audio Engineer

Die schulische Ausbildung zum Audio Engineer vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Gehörbildung und Akustik. Dir werden technische Praxisgrundlagen vermittelt und du erlernst, wie Ton live übertragen, bzw. aufgezeichnet und danach bearbeitet wird.

Du suchst einen bestimmten Beruf?

Beliebte Berufe

Weitere Infos

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise: „Tontechniker bei der Arbeit“ ©Nejron Photo – stock.adobe.com; „Tontechnikerin überprüft die Klangqualität“ ©Nomad_Soul – stock.adobe.com