Versicherungsmakler / Versicherungsmaklerin
Ausbildung & Beruf
Versicherungsmakler helfen Kunden, die passenden Versicherungen zu finden, und arbeiten unabhängig von Versicherungsunternehmen. Der Beruf kombiniert Beratung, Verkauf und finanzielle Expertise. Die Ausbildung bietet einen spannenden Einstieg in die Branche mit guten Karrierechancen. Hier erfährst du alles Wichtige zu Aufgaben, Gehalt und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Berufsbild Versicherungsmakler / Versicherungsmaklerin
Was macht ein Versicherungsmakler (m/w/d)?
Versicherungsmakler beraten Kunden zu verschiedenen Versicherungsprodukten und helfen ihnen, die passende Absicherung zu finden. Dabei arbeiten sie unabhängig von einzelnen Versicherungsunternehmen und können Angebote verschiedener Anbieter vergleichen. Ihr Ziel ist es, für ihre Kunden die besten Konditionen zu verhandeln und maßgeschneiderte Versicherungslösungen zu finden.
Zu ihren Aufgaben gehört es, Risiken zu analysieren, Verträge abzuschließen und Kunden auch nach Vertragsabschluss zu betreuen. Versicherungsmakler sind oft selbstständig tätig, können aber auch in größeren Maklerbüros oder bei Finanzdienstleistern arbeiten.
Die Aufgaben eines Versicherungsmaklers sind vielseitig. Mögliche Tätigkeiten umfassen unter anderem:
- Beratung: Ermittlung des individuellen Versicherungsbedarfs der Kunden
- Vergleich: Unabhängige Analyse von Versicherungsangeboten verschiedener Anbieter
- Vertragsabschluss: Unterstützung der Kunden bei der Wahl und dem Abschluss von Versicherungen
- Betreuung: Laufende Beratung, Anpassung bestehender Verträge an neue Lebenssituationen
- Schadensfälle: Unterstützung der Kunden bei der Schadensregulierung und Kommunikation mit Versicherungen
Ein Versicherungsmakler trägt viel Verantwortung, da er die finanziellen Risiken seiner Kunden absichert. Daher sind Fachwissen und eine gute Kundenbetreuung besonders wichtig.
Wo kann ich als Versicherungsmakler arbeiten?
Versicherungsmakler können in unterschiedlichen Bereichen tätig sein. Viele arbeiten selbstständig und betreiben ihr eigenes Maklerbüro. Andere sind in größeren Makleragenturen oder Finanzberatungen angestellt. Auch Banken und Versicherungsunternehmen bieten Stellen für Versicherungsmakler an, insbesondere für die Vermittlung von Policen.
Mögliche Arbeitgeber sind Maklerbüros, hier kannst du in selbstständiger oder angestellter Form arbeiten. Weiterhin können Finanzdienstleister oder Unternehmensberatungen, Versicherungsunternehmen oder Banken und Sparkassen dein zukünftiges Arbeitssumfeld bilden.
Die Wahl des Arbeitsumfeldes beeinflusst oft die Arbeitszeiten und das Gehalt. Besonders in der Selbstständigkeit kann die Arbeitszeit flexibel gestaltet werden.
Die Arbeitszeiten als Versicherungsmakler sind abhängig von der jeweiligen Anstellung. In Maklerbüros oder als Angestellter bei einer Bank gelten meist klassische Bürozeiten. Selbstständige Versicherungsmakler hingegen arbeiten oft flexibel und richten sich nach den Wünschen ihrer Kunden, was auch Termine am Abend oder Wochenende bedeuten kann.
Es ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Organisationstalent notwendig, um Kunden optimal betreuen zu können und gleichzeitig eine ausgewogene Work-Life-Balance zu behalten.
Ausbildung zum Versicherungsmakler / zur Versicherungsmaklerin
Wie viel verdient ein Versicherungsmakler in der Ausbildung?
Das Gehalt während der Ausbildung hängt davon ab, ob die Ausbildung in einem Betrieb oder einer schulischen Einrichtung absolviert wird. In einer dualen Ausbildung erhalten Azubis eine Vergütung, während bei einer schulischen Ausbildung meist kein Gehalt gezahlt wird.
In der dualen Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen, eine der passenden Ausbildungen, verdienen Auszubildende durchschnittlich:
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.200 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.280 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.370 € brutto
Zusätzlich können Provisionen oder Bonuszahlungen für erfolgreiche Vertragsabschlüsse möglich sein.
Wie läuft die Ausbildung als Versicherungsmakler ab?
Die Ausbildung zum Versicherungsmakler erfolgt in der Regel über die duale Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen. Diese dauert drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Während der Ausbildung lernst du alles über Versicherungsprodukte, Kundenberatung und Vertragsgestaltung.
Alternativ gibt es auch schulische Ausbildungen oder Weiterbildungen für Quereinsteiger. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du entweder in einem Maklerbüro arbeiten oder dich selbstständig machen.
Wie lange dauert die Ausbildung als Versicherungsmakler?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. In manchen Fällen kann sie bei sehr guten Leistungen oder mit entsprechender Vorbildung auf zwei bis zweieinhalb Jahre verkürzt werden.
Die Ausbildung absolvierst du in Form einer dualen Ausbildung. Dort erwartet dich eine Kombination aus Praxis im Betrieb und Theorie in der Berufsschule. Nach erfolgreichem Abschluss kann die Karriere als Versicherungsmakler starten.
Was sind die Ausbildungsinhalte als Versicherungsmakler?
Während der Ausbildung erwartet angehende Versicherungsmakler eine breite Palette an Inhalten. Dazu gehören mitunter:
- Versicherungsprodukte und Finanzdienstleistungen kennen
- Kundenberatung und Verkaufstechniken
- Marktanalyse und Risikobewertung
- Vertragsgestaltung und Schadensregulierung
- Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Versicherungsbranche
Zusätzlich werden Soft Skills wie Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeiten geschult.
Wer Versicherungsmakler werden möchte, sollte bestimmte Voraussetzungen mitbringen. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, aber viele Unternehmen bevorzugen Bewerber mit einem mittleren Schulabschluss oder Abitur.
Wichtige persönliche Eigenschaften sind Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft. Außerdem solltest du ein Interesse an Finanzen und Versicherungen mitbringen. Mit etwas Verhandlungsgeschick und Kundenorientierung erhöhst du deine Chancen auf einen erfolgreichen beruflichen Weg. Entscheidend sind außerdem Selbstständigkeit und Organisationstalent, insbesondere wenn du planst, dich als Versicherungsmakler selbstständig zu machen.
- Mathematik
- Deutsch
- Wirtschaft
- Kommunkationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Organisationstalent
- Arbeit im Büro
- Variierende Arbeitszeiten
- Kundenkontakt
Passt die Ausbildung zur Versicherungsmaklerin zu mir?
Die Ausbildung passt gut, wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Verkaufstalent hast und dich für Finanzthemen interessierst. Da Versicherungsmakler oft eigenständig arbeiten, solltest du auch Eigeninitiative mitbringen.
Stelle dir folgende Fragen:
- Kann ich Kunden überzeugend beraten?
- Interessiere ich mich für Versicherungen und Finanzen?
- Arbeite ich gerne selbstständig und flexibel?
Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, könnte die Ausbildung zu dir passen!
Alles im grünen Bereich? Dann mach den Berufswahltest und finde heraus, zu wie viel Prozent verschiedene Ausbildungen tatsächlich zu dir passen. → Jetzt Eignung testen! Du bist dir schon sicher, dass ein kaufmännischer Beruf dein Traumberuf ist? Dann findest du hier freie Ausbildungsplätze ↓
Weiterbildung & Zukunftsaussichten
Nach der Ausbildung stehen Versicherungsmaklern viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Wer sich spezialisieren oder beruflich aufsteigen möchte, kann sich zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen weiterbilden oder ein Studium im Bereich Versicherungswesen absolvieren. Auch Zusatzqualifikationen, etwa im Risikomanagement oder in der Finanzberatung, können die Karrierechancen verbessern.
Besonders attraktiv ist die Möglichkeit, sich als selbstständiger Versicherungsmakler ein eigenes Maklerbüro aufzubauen. Alternativ bieten größere Maklerunternehmen und Finanzdienstleister Aufstiegschancen zum Teamleiter oder Abteilungsleiter. Wer sich regelmäßig weiterbildet, kann sein Fachwissen erweitern und so sein Gehalt sowie seine beruflichen Perspektiven verbessern.
Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Eine Option ist die Weiterbildung zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen. Voraussetzung hierfür ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem Beruf der Versicherungswirtschaft sowie mindestens ein Jahr praktischer Berufserfahrung. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung erwartet dich eine höhere Position und mehr Gehalt.
Außerdem kannst du ein Studium im Bereich Versicherungswesen oder Finanzmanagement vollziehen. Mit der Spezialisierung auf bestimmte Versicherungsarten kannst du deine Expertise stärken und ebenfalls ein höheres Gehalt erlangen. Fortbildungen helfen, das Fachwissen zu vertiefen und Karrierechancen zu verbessern.
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen. Von der Selbstständigkeit als Versicherungsmakler über den Aufstieg zum Teamleiter oder Niederlassungsleiter bis zur Tätigkeit in großen Maklerunternehmen oder Banken – du kannst dir den beruflichen Weg aussuchen, der am besten zu deinen Fähigkeiten und Interessen passt.
Wer sich regelmäßig weiterbildet, kann ein höheres Einkommen erzielen und beruflich aufsteigen. Mit zunehmender Erfahrung kannst du dir eine eigene Kundenbasis aufbauen und dir so einen Namen in der Branche machen. Zudem bieten digitale Versicherungsvermittlungen neue Chancen, um flexibel und ortsunabhängig zu arbeiten.
Als Versicherungsmakler verbindest du Fachwissen mit praktischem Kundenkontakt. Als unabhängiger Vermittler hilfst du Kunden dabei, die ideale Versicherung zu finden. Die Ausbildung bietet einen spannenden Einstieg in die Finanz- und Versicherungsbranche und eröffnet vielseitige Karrierechancen. Ob als Angestellter oder selbstständig – mit Engagement und den richtigen Weiterbildungen stehen dir viele Türen offen.
Beliebte Berufe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Versicherungsmakler – Versicherungsmaklerin unterzeichnet Vertrag mit Kunde" ©insta_photos - stock.adobe.com; „Versicherungsmakler überzeugt mit seiner Kommunikationsstärke" ©Zivica Kerkez Photography - stock.adobe.com