Bewerbung Freiwilliges Soziales Jahr: Inhalte & Voraussetzungen
Bewerbung » Bewerbung FSJ
Du möchtest dich freiwillig engagieren und eine Bewerbung für ein Freiwilliges Soziales Jahr, kurz FSJ, schreiben und hast Fragen oder benötigst noch passende Tipps? Hier findest du alle wichtigen Informationen für deine FSJ-Bewerbung.
Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)?
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren. Es bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen sozialen Bereichen zu engagieren und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln.
In der Regel dauert ein FSJ 12 Monate, kann jedoch auf bis zu 18 Monate verlängert werden. Während dieser Zeit arbeitest du in einer sozialen Einrichtung und wirst pädagogisch begleitet.
Warum ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)?
Ein FSJ bietet zahlreiche Vorteile. Hier ein Überblick über die Gründe, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren:
- Berufliche Orientierung: Du erhältst Einblicke in verschiedene Berufsfelder und kannst herausfinden, ob eine Tätigkeit im sozialen Bereich zu dir passt.
- Persönliche Weiterentwicklung: Durch die Arbeit mit unterschiedlichen Menschen und Situationen stärkst du deine sozialen Kompetenzen und Selbstständigkeit.
- Soziales Engagement: Du leistest einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und unterstützt Menschen in verschiedenen Lebenslagen.
- Pluspunkt im Lebenslauf: Arbeitgeber schätzen das Engagement und die Erfahrungen aus einem FSJ, was deine Chancen auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz erhöhen kann.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist also nicht nur eine sinnvolle Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die dich persönlich und beruflich weiterbringt.
Wo kann ich ein FSJ machen?
Die Einsatzmöglichkeiten für ein Freiwilliges Soziales Jahr sind vielfältig. Spannende Angebote für ein FSJ kannst du beispielsweise in folgenden Einsatzstellen finden:
- Kindergärten und Schulen: Unterstützung bei der Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen.
- Alten- und Pflegeheime: Begleitung und Betreuung von Seniorinnen und Senioren im Alltag.
- Krankenhäuser und Rettungsdienste: Mithilfe bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten sowie Unterstützung des medizinischen Personals.
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen: Assistenz und Förderung von Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.
- Kulturelle Einrichtungen: Mitarbeit in Museen, Theatern oder Jugendzentren zur Förderung kultureller Projekte.
Eine genaue Übersicht an Einrichtungen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr anbieten, findest du online.
Wie schreibe ich eine Bewerbung für ein FSJ?
Die Bewerbung für ein FSJ ähnelt einer klassischen Bewerbung und umfasst in der Regel folgende Unterlagen:
- Anschreiben/Motivationsschreiben: Erläutere im Motivationsschreiben kurz, warum du ein FSJ absolvieren möchtest, welche Erwartungen du hast und warum du dich für die jeweilige Einsatzstelle interessierst.
- Lebenslauf: Fasse im Lebenslauf deine persönlichen Daten, schulischen Werdegang, Praktika und besondere Fähigkeiten übersichtlich zusammen.
- Zeugnisse: Füge relevante Schul- und Praktikumszeugnisse bei.
In einigen Bereichen, zum Beispiel bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr im Kindergarten, benötigst du zusätzlich ein polizeiliches Führungszeugnis. Informiere dich daher frühzeitig über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Einsatzstelle.
Sind Hobbys in der FSJ Bewerbung wichtig?
Während du in einer klassischen Bewerbung auf die Angabe von Hobbys im Lebenslauf verzichten kannst, sieht das bei deiner FSJ-Bewerbung anders aus. Besonders Hobbys in einem sozialen Bereich sind für deinen Freiwilligendienst hilfreich – diese solltest du also unbedingt beim Bewerben erwähnen. Hierbei solltest du die Hobbys jedoch nicht einfach hinschreiben und aufzählen, sondern konkrete Formulierungen wählen und deren Relevanz im Motivationsschreiben erklären.
Gehört beispielsweise Sport zu deinen Hobbys, kannst du deine genauen Sportarten erwähnen. Ein Mannschaftssportsport wie zum Beispiel Fußball zeigt, dass du gut im Team arbeiten kannst. Wenn du dich für Musik interessierst, kannst du das konkrete Musikinstrument nennen. Spielst du ein Musikinstrument in einem Orchester? Noch besser! Denn dies zeigt, dass du zuverlässig und diszipliniert bist.
Ähnlich wie in vielen Ausbildungsberufen startet der Freiwilligendienst in einem bestimmten Zeitraum. Die meisten Stellen beginnen zwischen Juli und Oktober. Daher ist es ratsam, sich spätestens sechs Monate vorher, also im Januar, zu bewerben.
Wann genau die Bewerbungsfristen fürs FSJ enden, erfährst du bei deiner gewünschten Einrichtung. Einige Einrichtungen akzeptieren jedoch auch kurzfristigere Bewerbungen. Informiere dich am besten direkt bei der gewünschten Einsatzstelle über die genauen Bewerbungsfristen.
Bevor du dich für ein FSJ bewirbst, musst du dich für eine Einsatzstelle bzw. Einsatzstellen entscheiden und schauen, ob du deren Voraussetzungen entsprichst.
Um ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren zu können, musst du zwischen 16 und 26 Jahre alt sein und die Schulpflicht abgeschlossen haben. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht erforderlich. Besonders wichtig sind Motivation, soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein, da du in einer sozialen Einrichtung arbeitest und mit Menschen in Kontakt stehst. Je nach Einsatzstelle kann zudem ein erweitertes Führungszeugnis oder ein Gesundheitszeugnis verlangt werden.
Auch Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft können ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, sofern sie eine gültige Aufenthaltsgenehmigung besitzen. Wer sich sozial engagieren möchte, sollte sich frühzeitig um eine passende Einsatzstelle kümmern und die folgenden Bewerbungsunterlagen sorgfältig vorbereiten:
- Deckblatt (kann, muss aber nicht)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben, bzw. Motivationsschreiben
- Zeugnisse und Bescheinigungen
- Bewerbungsfoto (empfohlen, aber kein Muss)
Was ist der Unterschied zwischen einem FSJ und dem BFD?
Das FSJ ähnelt in vielen Bereichen dem Bundesfreiwilligendienst (BFD). Der größte Unterschied zwischen FSJ und BFD ist, dass es bei letzterem keine Altersbegrenzung gibt – ein FSJ können nur Menschen zwischen 16 und 26 Jahren machen. Außerdem ist der Träger bei einem BFD die Bundesrepublik Deutschland, bei einem FSJ ist der Träger die jeweilige Organisation bzw. die Einsatzstelle.
Ein BFD kannst du auch nicht im Ausland machen, aber dafür zu jeder Zeit in deinem Leben. Da sich die beiden Freiwilligendienste so ähneln, kannst du eine FSJ-Bewerbung auch für eine Bewerbung für das BFD benutzen.
Kann ich ein FSJ auch im Ausland machen?
Den freiwilligen Dienst kannst du auch im Ausland machen. Willst du dich für ein FSJ im Ausland bewerben, so musst du einiges beachten. Denn eine Bewerbung auf Englisch unterscheidet sich in einigen Aspekten von der deutschen.
Wo schreibt man ein FSJ in den Lebenslauf?
Wenn du dich nach deinem FSJ für eine Stelle, zum Beispiel eine Ausbildung, bewerben willst, so solltest du auf jeden Fall das FSJ in deinem Lebenslauf und Anschreiben erwähnen. Denn der Freiwilligendienst zeigt dem Arbeitgeber, dass du engagiert bist und etwas für die Gesellschaft getan hast. Soziale Dienste haben im Lebenslauf ihre eigene Kategorie.
Dafür nutzt du die Überschrift „Bundesfreiwilligendienst“ bzw. „Freiwilliges Soziales Jahr“ und schreibst darunter den Namen und die Anschrift der Einrichtung sowie den Zeitraum. Wie bei sonstigen Angaben im Lebenslauf auch, kannst du auch hier in 1–2 Sätzen beschreiben, welche Aufgaben du gemacht hast.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist eine wertvolle Möglichkeit, um praktische Erfahrungen zu sammeln, sich beruflich zu orientieren und soziales Engagement zu zeigen. Die Bewerbung für ein FSJ sollte gut vorbereitet sein, um die Chancen auf eine passende Stelle zu erhöhen.
Neben dem persönlichen Gewinn bietet ein FSJ auch** Vorteile für die berufliche Zukunft**, da es von vielen Arbeitgebern als Pluspunkt gewertet wird. Wer sich gerne freiwillig engagieren möchte, sollte die Chance nutzen und sich frühzeitig um eine passende Einsatzstelle kümmern.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweis: „Schülerin und Mädchen im Rollstuhl“ ©mjowra – stock.adobe.com