Bewerbung » Schülerpraktikum » Schülerpraktikum Lebenslauf
Schülerpraktikum Lebenslauf: Aufbau, Inhalte & Gestaltungstipps
Ein professioneller Lebenslauf für Schüler zeigt dem Unternehmen, dass du dich ernsthaft mit dem Praktikum auseinandergesetzt hast. Auch wenn du noch keine lange Berufserfahrung hast, kannst du durch eine klare Struktur, übersichtliche Darstellung und passende Inhalte überzeugen.
Ein überzeugender Schülerpraktikum Lebenslauf hilft dem Unternehmen, dich besser kennenzulernen und zu beurteilen, ob du gut ins Team passt. So wissen Betriebe schnell, wer du bist, welche Schule du besuchst und welche Interessen du mitbringst.
Ein guter tabellarischer Lebenslauf:
- gibt einen schnellen Überblick über deine Person
- zeigt deine praktische Erfahrung (z. B. Nebenjobs oder Projekte)
- hebt deine IT-Kenntnisse oder dein soziales Engagement hervor
Wenn du dich früh bemühst und einen durchdachten Lebenslauf vorlegst, stichst du positiv aus der Masse hervor – und das erhöht deine Chancen auf einen Praktikumsplatz!
Ein Schülerpraktikum Lebenslauf sollte klar gegliedert sein und sich an der DIN 5008 orientieren. Üblich ist ein tabellarischer Lebenslauf, bei dem die Infos übersichtlich in zwei Spalten angeordnet sind: links stehen Zeitangaben, rechts die jeweiligen Inhalte.
Wichtige Elemente deines Lebenslaufs:
- Persönliche Daten
- Schulbildung
- Praktische Erfahrungen
- Kenntnisse und Fähigkeiten
- Hobbys und Interessen
Halte dich an klare Überschriften und nutze eine gut lesbare Schrift. Verwende zudem eine einheitliche Formatierung und halte Abstände von 2,5 cm zu allen Seiten ein. So wirkt dein Lebenslauf als Schüler ordentlich und professionell. Achte auch darauf, dass du chronologisch vorgehst – entweder chronologisch (ältestes zuerst) oder antichronologisch (neueste zuerst). Letzteres ist bei Bewerbungen heute gängiger.
Deine persönlichen Daten stehen ganz oben im Lebenslauf für ein Schülerpraktikum. Sie helfen dem Unternehmen, dich zuzuordnen und bei Rückfragen zu kontaktieren.
Folgende Infos gehören in diesen Abschnitt:
- Vollständiger Name
- Adresse
- Telefonnummer und/oder Mail-Adresse
- Geburtsdatum
Ein Bewerbungsfoto ist kein Muss, kann aber bei einem Schülerpraktikum positiv auffallen – solange es professionell aussieht.
Achte besonders auf eine seriöse Mail-Adresse (z. B. [email protected]) und verzichte auf Spitznamen oder Fantasie-Adressen. So wirkst du von Anfang an seriös und engagiert. Auch kleine Details machen einen großen Unterschied!
In diesem Abschnitt listest du deine aktuelle Schule und deine bisherige Schulbildung auf. Liste deine Stationen antichronologisch auf: Beginne mit der aktuellen Schule und arbeite dich rückwärts.
So könnte das aussehen:
Seit 09/2022
Muster-Gymnasium, Musterstadt
Bildungsgang: Allgemeine Hochschulreife
09/2018 – 07/2022
Realschule Musterstadt
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
09/2014 – 07/2018
Grundschule Musterstadt
Falls du vorher eine andere Schule besucht hast, gib auch diese mit Zeitraum und Schulform an. Du kannst zusätzlich besondere Leistungen oder Schwerpunkte angeben (z. B. naturwissenschaftliches Profil, bilingualer Unterricht).
Auch Noten im Lebenslauf sind für ein Schülerpraktikum nicht unüblich – vor allem, wenn sie gut sind oder zu deinem Wunsch-Praktikum passen. Der Schülerpraktikum Lebenslauf zeigt so, wie dein bisheriger Bildungsweg aussieht und was du kannst.
Auch wenn du keine beruflichen Erfahrungen nachweisen kannst, weil du noch nicht gearbeitet hast, kannst du in diesem Teil deine praktische Erfahrung auflisten. Wichtig sind alle Tätigkeiten, bei denen du Verantwortung übernommen oder neue Fähigkeiten gelernt hast.
Das kann sein:
- Jobs für Schüler, z. B. ein Nebenjob im Supermarkt oder in der Gastronomie
- Schulprojekte oder Projektwochen
- Ehrenamtliche Tätigkeiten wie Jugendgruppenleitung oder Nachhilfe
- Praktika (auch Schnuppertage)
Auch kurze Einsätze zeigen, dass du engagiert bist und erste Erfahrungen im Arbeitsleben gesammelt hast. Für den Lebenslauf für Schüler zählt jedes Engagement!
Beispiel:
07/2023 – 07/2023
Schülerpraktikum bei der Stadtverwaltung Musterstadt
Einblick in die Verwaltungsarbeit, Bearbeitung einfacher Aufgaben im Bürgerservice
Hier zeigst du, was du draufhast – außerhalb von Schule und Arbeit. In diesen Abschnitt gehören z. B.:
- IT-Kenntnisse (z. B. Word, Excel, PowerPoint)
- Sprachkenntnisse (Englisch, Französisch, etc.)
- Persönliche Stärken (z. B. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit)
- Soft Skills (z. B. Organisationstalent, Lernbereitschaft)
Formuliere die Kenntnisse möglichst konkret, damit das Unternehmen auf einen Blick sieht, wo deine Stärken liegen. Auch für ein Schülerpraktikum kann das schon entscheidend sein.
So könntest du deine Kenntnisse im Lebenslauf angeben:
- Microsoft Word: sehr gute Kenntnisse durch schulische Projekte
- Englisch: gute Kenntnisse (Schulnote 2)
Deine Hobbys und Interessen sagen viel über dich als Person aus. Sie geben dem Unternehmen ein Gefühl dafür, was dich motiviert und wie du deine Freizeit gestaltest.
Gute Beispiele für Hobbys im Lebenslauf:
- Mannschaftssport (zeigt Teamfähigkeit)
- Musikinstrumente (zeigt Durchhaltevermögen)
- Programmieren oder IT-Projekte (hilfreich bei technischen Praktika)
- Soziales Engagement (z. B. in der Jugendarbeit oder bei der Feuerwehr)
Formuliere auch deine Hobbys im Lebenslauf möglichst präzise, z. B.:
Seit 2022
Fußball im Verein, regelmäßiges Training und Ligaspiele
Achte darauf, keine zu allgemeinen Angaben wie „Musik hören“ oder „Chillen mit Freunden“ zu machen. Dein Schülerpraktikum Lebenslauf sollte zeigen, dass du aktiv bist und Interessen verfolgst.
Neben dem Inhalt zählt auch die äußere Form. Ein gut gestalteter Schülerpraktikum Lebenslauf wirkt professionell und macht sofort einen positiven Eindruck. Nutze klare Strukturen und achte auf ein sauberes Layout – das zeigt, dass du dir Mühe gibst.
Ein paar einfache Tipps:
- Verwende Absätze und Zwischenüberschriften
- Halte linken und rechten Rand auf 2,5 cm
- Gliedere den Text gut sichtbar
- Speichere dein Dokument als PDF ab
Ein ansprechend gestalteter Lebenslauf als Schüler bleibt länger im Gedächtnis und wird eher ernst genommen.
Das Layout deines Schülerpraktikum Lebenslaufs sollte klar, übersichtlich und nicht überladen sein. Verzichte auf unnötige Spielereien und halte dich an einfache, saubere Designs.
Wichtige Punkte:
- Einheitliches Layout von Anfang bis Ende
- Klare Gliederung mit Zwischenüberschriften
- Ein- bis maximal zweiseitiger Lebenslauf
- Keine bunten Hintergründe oder auffällige Rahmen
Das Layout unterstützt deine Inhalte. Ein gutes Design zeigt, dass du strukturiert arbeiten kannst – das kommt bei Betrieben gut an.
Die Wahl der Schriftart ist wichtig für die Lesbarkeit. Klassische Schriftarten wie Arial, Calibri oder Times New Roman wirken professionell und sind gut lesbar.
Achte auf folgende Punkte:
- Schriftgröße 11–12 pt im Fließtext
- Überschriften gerne etwas größer (14–16 pt)
- Keine verschnörkelten oder verspielten Schriftarten
Mit einer schlichten und einheitlichen Schrift machst du alles richtig. Dein Schülerpraktikum Lebenslauf soll klar und angenehm zu lesen sein – nicht wie eine Einladungskarte aussehen.
Weniger ist mehr – das gilt auch für Farben und Grafiken im Lebenslauf für Schüler. Kleine Farbakzente (z. B. farbige Überschriften) sind erlaubt, solange sie dezent bleiben.
Tipps für den Einsatz:
- Verwende maximal 1–2 Farben zusätzlich zu Schwarz
- Keine grellen oder bunten Farben
- Keine Emojis, GIFs oder Sticker
Diagramme oder Icons sind bei Schülerpraktika meist unnötig. Konzentriere dich lieber auf einen klaren Aufbau und gute Inhalte.
Bewerbungsunterlagen für ein Schülerpraktikum können ganz schön überfordernd sein – vor allem, wenn es deine erste Bewerbungsmappe ist. Aber keine Sorge! Du kannst gerne Vorlagen und Muster zu Hilfe nehmen und dich daran orientieren. Im Folgenden findest du eine Vorlage für einen Schülerpraktikum Lebenslauf. Wichtig ist dabei, dass du diesen mit deinen eigenen Angaben befüllst und nicht einfach kopierst!
Auch kleine Fehler können den Eindruck deines Schülerpraktikum Lebenslaufs schmälern. Damit dir das nicht passiert, zeigen wir dir hier die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie vermeidest:
Typische Fehler:
- Rechtschreibfehler und Tippfehler
- Unvollständige persönliche Daten
- Unprofessionelle Mail-Adresse
- Veraltete oder unpassende Hobbys
- Fehlendes Datum
Achte darauf, am Ende des Lebenslaufs Ort, Datum und ggf. deine Unterschrift zu ergänzen – das macht den Lebenslauf offiziell.
Tipp: Lass jemanden Korrektur lesen! Frische Augen sehen Fehler, die dir selbst nicht mehr auffallen.
Ein überzeugender Schülerpraktikum Lebenslauf ist übersichtlich, gut strukturiert und ehrlich. Er zeigt, wer du bist, was du kannst und warum du motiviert bist, ein Praktikum zu machen.
Mit einem tabellarischen Lebenslauf, klaren Angaben zu Schulbildung, praktischer Erfahrung, Hobbys und Interessen sowie deinen Kenntnissen punktest du beim Name des Unternehmens. Achte dabei auf Details wie saubere Formatierung, gute Lesbarkeit und eine passende Mail Adresse.
So machst du mit deinem Lebenslauf als Schüler einen richtig guten Eindruck!
Top-Ausbildungsbetriebe
Weitere Infos
Bildnachweis: „Schülerin hält ihren Schülerpraktikum Lebenslauf im Arm“ ©contrastwerkstatt – stock.adobe.com; „Schülerpraktikum Lebenslauf Hobbys – Schüler singen“ ©Gatot – stock.adobe.com