Azubiyo Logo

Vorstellungsgespräch Fragen: Vorbereitung & Arten von Fragen

Bewerber bekommt Vorstellungsgespraech Fragen gestellt

Ein Vorstellungsgespräch ist eine entscheidende Gelegenheit, um potenzielle Arbeitgeber von deinen Qualifikationen und deiner Persönlichkeit zu überzeugen. Eine gründliche Vorbereitung auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch kann dir helfen, selbstbewusst und authentisch aufzutreten. In diesem Artikel erfährst du, welche Fragen häufig gestellt werden und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst.

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch

Im Vorstellungsgespräch möchten Personalverantwortliche mehr über dich, deine Motivation und deine Eignung für die ausgeschriebene Stelle erfahren. Hier sind einige der häufigsten Fragen, die dir begegnen können:

  • Erzählen Sie etwas über sich: Mit dieser offenen Frage möchten Interviewer einen ersten Eindruck von dir gewinnen.
  • Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Bei dieser Frage geht es darum, deine Selbstreflexion und Ehrlichkeit zu prüfen.
  • Warum möchten Sie in unserem Unternehmen arbeiten? Hier wird dein Interesse am Unternehmen getestet.
  • Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Diese Frage zielt auf deine Karriereziele und Ambitionen ab.
  • Warum haben Sie sich für diese Position beworben? Erläutere, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen und warum du der ideale Kandidat bist.
  • Können Sie ein Beispiel für eine Herausforderung nennen, die Sie gemeistert haben? Mit dieser Frage möchten Interviewer mehr über deine Problemlösungsfähigkeiten und Belastbarkeit erfahren.
  • Haben Sie Fragen an uns? Eigene Fragen zeigen dein echtes Interesse an der Position und dem Unternehmen.

Du siehst: Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurdest, fängt es erst richtig an. Es gibt verschiedenen Arten von gestellten Fragen, auf die du dich vorbereiten solltest.

Smalltalk-Fragen zum Kennenlernen

Die ersten Fragen vom Personaler kommen dir vielleicht gar nicht so wichtig vor, trotzdem gehören sie schon zum Vorstellungsgespräch. Solche Small Talk Fragen könnten zum Beispiel Folgende sein:

  • „Hallo, wie geht es Ihnen?“
  • „Haben Sie gut hierher gefunden?“
  • „Möchten Sie etwas trinken?“

Zu diesem Zeitpunkt im Gespräch kannst du noch nichts falsch machen und ganz ehrlich antworten. Die Frage nach einem Getränk kannst du gerne bejahen, denn ein Glas Wasser – am besten still – ist immer gut gegen einen trockenen Hals oder bei einem plötzlichen Hustenanfall.

Vorstellungsgespräch Fragen zur eigenen Person

Persönliche Fragen werden dir auch im Vorstellungsgespräch gestellt. Damit wollen Personaler mehr über dich als Bewerber und zu deinen persönlichen Lebensumständen erfahren. Zu folgenden Themen wirst du vielleicht befragt: deine Person, deinen Interessen, deinen Stärken und Schwächen sowie deinen Hobbys und Interessen.

Ganz konkret könnten die Fragen im Bewerbungsgespräch dann so lauten:

  • „Wie würden Ihre Freunde Sie beschreiben?“
  • „Welche Eigenschaften schätzen Ihre Mitschüler besonders an Ihnen?“
  • „Was machen Sie in Ihrer Freizeit?“
  • „Wie stellen Sie sich Ihre Zukunft vor?“
  • „Welche Voraussetzungen bringen Sie Ihrer Meinung nach für die Ausbildung mit?“
  • „Weshalb sind Sie besser für die Stelle geeignet als die anderen Bewerber?“
  • „Wenn Sie eine Eigenschaft an sich ändern können, welche wäre es und wieso?“

Vorstellungsgespräch Fragen zu Stärken und Schwächen

„Wieso sollten wir sie einstellen?“ Diese Frage ist eine der gefürchtetsten, doch dabei kannst du dich darauf eigentlich gut vorbereiten. Falls du dir nicht sicher bist, worin du gut bist und was du auf diese Frage antworten sollst, kommen hier ein paar Beispiele für persönliche Stärken im Vorstellungsgespräch:

Wichtig ist, dass du deine Soft Skills immer mit einem Beispiel belegst. Willst du also zeigen, dass du ein guter Teamplayer bist, kannst du deine langjährige Mitgliedschaft im Fußballverein anführen.

Die Frage nach den Schwächen ist nicht ganz so leicht zu beantworten. Versuche hier nicht, eine vermeintliche Stärke wie „Detailverliebtheit“ in eine Schwäche zu verwandeln.

Vorstellungsgespräch Fragen über das Unternehmen

Der Personalverantwortliche möchte als nächstes sehen, ob du dich mit dem Unternehmen und der Ausbildung auseinandergesetzt hast. Du solltest auf folgende Fragen vorbereitet sein:

  • Was wissen Sie schon über unser Unternehmen?
  • Wie und wo haben Sie sich über unser Unternehmen informiert?
  • Wissen Sie, welche Produkte wir verkaufen?“

Auf solche Fragen im Bewerbungsgespräch kannst du dich gut vorbereiten, denn ein Bewerber sollte schon wissen, bei welchem Unternehmen er sich bewirbt. In den Unternehmenspräsentationen der Ausbildungsbetriebe bei Azubiyo siehst du auf einen Blick, was die Firma auszeichnet, welche Berufe sie ausbildet, wie viele Mitarbeiter sie hat und wer dein Ansprechpartner ist. Oft ist auch ein Link direkt zur Firmenhomepage angegeben. Auf der Firmenhomepage schaust du am besten bei „Über uns“, „Firmenportrait“ oder „Über [Firmenname]“.

Nutze ebenso die Erfahrungen von anderen Azubis! Lies dir Erfahrungsberichte durch oder schau dir Videos von Azubis an. Als Letztes solltest du einfach mal nach der Firma googeln oder Berichte in der Tages- oder Fachzeitung lesen.

Fragen im Vorstellungsgespräch über die Ausbildung bzw. den Job

Neben Fragen übers Unternehmen stellt dir der Personaler vielleicht auch Fragen zur angestrebten Ausbildungsstelle bzw. dem Job. Das könnten zum Beispiel diese hier sein:

  • Warum möchten Sie diesen Beruf bei uns erlernen?
  • Wie stellen Sie sich einen typischen Tag in diesem Job vor?
  • Haben Sie ein Problem damit, den ganzen Tag vor dem Computer/im Freien zu arbeiten?

Auch Antworten hierauf kannst du gut vorbereiten. Schau dir am besten die Ausschreibung der Stelle noch einmal ganz genau an. Meist steht dort, wie die Ausbildung aufgebaut ist, was deine Aufgaben sein werden und was du für den Ausbildungsplatz mitbringen musst.

Vorstellungsgespräch Fragen über die Schule

Du stehst zwar erst am Anfang deiner Karriere, aber damit der Personaler deine Eignung für die Ausbildungsstelle etwas besser einschätzen kann, wird er im Gespräch mehr über deine schulische Laufbahn wissen wollen. Im Zuge dessen kann er sich auch ein besseres Bild über deine Interessen und deine Motivation machen.

  • Was sind Ihre Lieblingsfächer in der Schule und warum?
  • Sie haben eine 3 in Mathematik, in der Ausbildung haben Sie allerdings mit Zahlen zu tun. Denken Sie, dass diese Ausbildung für Sie die richtige ist?
  • Warum wollen Sie nicht studieren?

Tipps zur Antwort: Es ist immer hilfreich, wenn du deine Lieblingsfächer mit den geforderten Fähigkeiten für deine Ausbildung verbinden kannst. Dass du nicht studieren möchtest, ist überhaupt nicht schlimm. Sage, dass du nicht weiter die Schulbank drücken, sondern lieber das Erlernte in der Praxis anwenden möchtest. Du kannst dir natürlich auch die Möglichkeit offenhalten, später noch ein Studium anzufangen.

Jetzt passende Ausbildung oder Duales Studium finden

Fragen über Praktika oder Nebenjobs

Da du noch wenige berufliche Erfahrungen hattest, sind Praktika und Ferienjobs die einzigen Praxiserfahrungen, nach denen sich dein potenzieller neuer Arbeitgeber erkundigen kann. Deshalb wirst du zum Beispiel Folgendes gefragt:

  • Haben Sie neben der Schule oder in den Ferien gearbeitet?
  • Sie haben ein Praktikum bei XY gemacht. Was hat Ihnen dort am besten gefallen?
  • Welche praktische Tätigkeit hat Ihnen bisher gar nicht gefallen und wieso?

Tipps zur Antwort: Falls du noch keine Praktika absolviert hast, kannst du an dieser Stelle aber trotzdem kleine Tätigkeiten wie Babysitten, deine Mitgliedschaft in einem Verein oder Arbeitsgemeinschaften in der Schule nennen. Damit kannst du zeigen, dass du dich engagierst und im Team arbeiten kannst.

Welche Vorstellungsgespräch Fragen sind verboten?

Achtung: Bei der einen oder anderen Frage kannst du ins Fettnäpfchen treten – und auch verbotene Fragen gibt es. Einige Fragen dürfen dir nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht gestellt werden, du musst also darauf nicht antworten. Unerlaubte Fragen sind solche zu deiner Person, deiner sexuellen Orientierung, deiner religiösen Zugehörigkeit oder einer Mitgliedschaft in einer Partei.

  • Sind Sie schwanger oder planen Sie in der nächsten Zeit eine Familie zu gründen?
  • Welcher Partei gehören Sie an?
  • Wie sind Ihre finanziellen Verhältnisse?
  • Haben Sie eine Krankheit oder Schwerbehinderung?
  • Haben Sie Vorstrafen?“ (außer du bist dadurch ungeeignet für einige Jobs)

Bei einer unzulässigen Frage im Vorstellungsgespräch bist du nicht zur wahrheitsgemäßen Beantwortung verpflichtet. Aber lügen solltest du am besten trotzdem nicht. Eine gute Antwort wäre eine Gegenfrage wie: „Ist diese Information wichtig für diese Ausbildung?“

Nur in absoluten Ausnahmen besteht bei einer so persönlichen Frage ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers und dann hast du als Bewerber sogar eine Offenbarungspflicht. Ein Beispiel hierfür wäre die Frage nach einer hoch ansteckenden Krankheit oder einer Behinderung, wegen der du die vertraglich vereinbarten Leistungen für deinen Job nicht erbringen kannst.

Brainteaser, Fangfragen und Stressfragen

Manchmal sollst du im Vorstellungsgespräch auf die Probe gestellt werden, dann werden dir Brainteaser, Fang- oder Stressfragen gestellt. Hier gibt es oft keine korrekte Antwort, es soll lediglich deine Schlagfertigkeit oder Reaktion auf die Frage getestet werden. Die könnte zum Beispiel so lauten.

  • Wie schwer ist New York?
  • Wie viele Bücher gibt es in Wien?
  • Welche Superkraft würden Sie gerne haben?
  • Wieso waren Ihre bisherigen Bewerbungen erfolglos?“
  • Wann haben Sie das letzte Mal die Regeln gebrochen und warum?
  • Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

Tipp: Einmal tief durchatmen und noch mal über deine Antwort nachdenken. Auf einen Brainteaser oder eine Fangfrage darfst du ruhig humorvoll oder kreativ antworten. Auf die Frage „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ solltest du allerdings eine realistische Antwort geben.

Vorstellungsgespräch Fragen: Vorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch Fragen erhöht deine Chancen erheblich. Hier sind einige essenzielle Tipps:

  • Recherchiere typische Fragen im Vorstellungsgespräch: Jede Branche hat ihre eigenen häufig gestellten Fragen – informiere dich darüber im Vorfeld.
  • Trainiere deine Antworten: Übe Antworten auf Vorstellungsgespräch Fragen, um selbstsicher und strukturiert zu antworten. Simuliere verschiedene Szenarien mit Freunden oder Familie und bitte um ehrliches Feedback.
  • Bereite eigene Fragen vor: Stelle Fragen zu deiner zukünftigen Rolle, zum Team oder zur Unternehmenskultur, um echtes Interesse zu zeigen. Eine durchdachte Frage zeigt, dass du dich intensiv mit der Position und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast. Überlege dir mindestens drei bis fünf Fragen, falls einige davon im Gespräch bereits beantwortet werden.
  • Achte auf deine Selbstpräsentation: Neben den inhaltlichen Antworten spielt auch dein Auftreten eine große Rolle. Trainiere eine klare und verständliche Ausdrucksweise und achte auf eine ruhige, aber selbstbewusste Stimme.
  • Kenntnisse über das Unternehmen vertiefen: Informiere dich nicht nur über die Produkte oder Dienstleistungen, sondern auch über die Unternehmenswerte und aktuelle Entwicklungen.

Mit der passenden Vorbereitung gehst du deutlich entspannter und souveräner ins Vorstellungsgespräch – und das sieht auch der potenzielle Arbeitgeber.

Vorstellungsgespräch Fragen: Eigene Fragen stellen

Am Ende des Gesprächs hast du oft die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen. Nutze diese Chance, um dein Interesse zu unterstreichen und mehr über deinen potenziellen Arbeitgeber zu erfahren. Ist dir während deiner Recherche bereits die eine oder andere Frage zur Ausbildung oder zum Unternehmen gekommen, dann kannst du diese direkt im Vorstellungsgespräch stellen.

Mögliche Fragen könnten darüber hinaus sein:

  • Wie sehen die Übernahmechancen nach der Ausbildung aus?
  • Mit wem würde ich zusammenarbeiten?
  • In welchen Abteilungen werde ich eingesetzt?
  • Wie groß ist das Team, in dem ich arbeiten werde?
  • Wann darf ich mit einer Entscheidung rechnen?

Noch geschickter wäre eine „kluge“ Frage, direkt bezogen auf das Unternehmen. Ein Beispiel ist „Ich habe gelesen, dass Sie eine neue Filiale in der Mustermanngasse eröffnet haben. Wird das Unternehmen dieses Jahr noch weitere Standorte ausbauen?

Wie viele Fragen sollte ich im Vorstellungsgespräch stellen?

Mit einer konkreten Frage zum Unternehmen oder zur Ausbildung bzw. zum Job zeigst du Interesse, aber zu viele sollten es auch nicht sein. Meist folgt eh noch ein weiteres Gespräch vor deiner Einstellung, in der du die restlichen Details mit der Personalabteilung klären kannst. Ideal wären 2 bis 3 eigene Fragen im Bewerbungsgespräch.

Welche Fragen sollte man im Vorstellungsgespräch nicht stellen?

Die eine oder andere Frage solltest du dir allerdings verkneifen, weil sie im Vorstellungsgespräch noch nicht angebracht ist. Dazu gehört zum Beispiel:

  • Bekomme ich in der Probezeit Urlaub?
  • Wie viel Weihnachtsgeld/Urlaubsgeld gibt es?
  • Kann ich jetzt gehen?
  • Hatten sie nicht letztens einen Skandal im Unternehmen?
  • Wie viele Fehltage darf ich in der Berufsschule haben?

Überlege dir daher im Voraus gut, welche Fragen sich eignen und was du erstmal lieber nicht fragen solltest.

Fazit: So meisterst du die Vorstellungsgespräch Fragen

Ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch beginnt mit einer gezielten Vorbereitung auf die häufigsten Fragen. Arbeitgeber möchten mehr über deine Persönlichkeit, Motivation und beruflichen Erfahrungen erfahren. Deshalb ist es wichtig, deine Antworten gut zu strukturieren und authentisch aufzutreten. Neben fachlicher Kompetenz spielen auch Soft Skills und deine Körpersprache eine entscheidende Rolle.

Durch eine gründliche Recherche über das Unternehmen und das Üben von Antworten kannst du deine Chancen erheblich verbessern. Zudem zeigen eigene, durchdachte Fragen echtes Interesse an der ausgeschriebenen Stelle. Bereite dich umfassend vor, bleibe selbstbewusst und nutze das Gespräch, um dich bestmöglich zu präsentieren. So hinterlässt du einen positiven Eindruck und erhöhst deine Chancen auf den gewünschten Job.

Top-Ausbildungsbetriebe

Zum nächsten Schritt

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Bewerber bekommt Vorstellungsgespräch Fragen gestellt“ ©Milan Milicev – stock.adobe.com