Bachelorarbeit Danksagung: Bedeutung, Aufbau und Beispiele
Dual studieren » Bachelorarbeit » Bachelorarbeit Danksagung
Wozu dient die Bachelorarbeit Danksagung?
Die Bachelorarbeit Danksagung bietet dir die Chance, deine Dankbarkeit auszudrücken. Dabei geht es nicht nur darum, höflich zu sein, sondern auch darum, die emotionale Seite des Studienabschlusses zu zeigen. Während der des Bachelorarbeit Schreibens stehen viele Studierende vor Herausforderungen. Unterstützung von außen – sei es durch fachliche Hilfe oder persönlichen Rückhalt – kann in solchen Momenten entscheidend sein.
Durch die Danksagung erhält deine Bachelorarbeit eine persönliche Note. Sie zeigt, dass du die Hilfe bei der Bachelorarbeit nicht als selbstverständlich ansiehst. Auch wenn die Bachelorarbeit Danksagung keinen direkten Einfluss auf die Note hat, kann sie mitunter einen positiven Eindruck bei den Lesern, insbesondere beim Betreuer oder der Betreuerin, hinterlassen.
Ein großer Vorteil der Danksagung ist, dass sie deiner wissenschaftlichen Arbeit eine persönliche und menschliche Komponente verleiht. Sie gibt dir die Möglichkeit, sowohl die fachliche als auch die emotionale Hilfe von Betreuern, Kommilitonen, Familie oder Freunden zu würdigen. Zudem kann eine gut formulierte Danksagung einen positiven Eindruck bei den Lesern deiner Arbeit hinterlassen, auch wenn sie keine direkte Auswirkung auf die Bewertung hat.
Auf der anderen Seite kann eine Danksagung als unnötig oder überflüssig empfunden werden, da sie keinen Einfluss auf die Note hat. In sehr formal gehaltenen und rein wissenschaftlichen Arbeiten könnte sie deplatziert wirken und vom eigentlichen Inhalt ablenken. Darüber hinaus erfordert eine gut formulierte Danksagung etwas Zeit und Überlegung, besonders wenn du nicht genau weißt, wie du sie am besten gestalten sollst.
Überlege dir vorab, ob dir Danksagung im Rahmen deiner Arbeit Sinn macht. Wenn nicht, gibt es noch weitere Wege, um dich bei den Personen zu bedanken, die dich unterstützt haben.
Welche Personen sollte ich in meiner Bachelorarbeit Danksagung erwähnen?
Bei der Bachelorarbeit Danksagung kannst du entscheiden, welche Personen du erwähnen möchtest. Viele Studenten bedanken sich beispielsweise bei:
- Betreuern und Dozenten: Diese Personen haben dich fachlich unterstützt und standen dir bei Fragen zur Seite.
- Familie und Freunde: Sie haben oft emotionalen Rückhalt gegeben und bei schwierigen Phasen unterstützt.
- Kommilitonen: Vielleicht hast du in einer Lerngruppe gearbeitet oder konntest dich mit ihnen austauschen.
Du solltest dir gut überlegen, wem du dankst und auf welche Weise. Die Danksagung sollte nicht zu lang oder übertrieben wirken. Der Fokus sollte auf den wichtigsten Unterstützern liegen.
Eine Danksagung rundet deine Bachelorarbeit ab – sie gehört zwar nicht zu den Pflichtteilen, aber sie bietet dir die Chance, Menschen „Danke“ zu sagen, die dich während der stressigen Zeit unterstützt haben. Damit dein Dank auch gut rüberkommt, hilft dir ein klarer Aufbau. So wirkt der Text strukturiert und liest sich angenehm.
Wichtig ist: Sie sollte weder zu kurz noch zu ausschweifend sein. Halte dich an den roten Faden und schreib ehrlich aus dem Herzen, ohne übertrieben zu wirken. Der Stil darf freundlich und persönlich sein, sollte aber zur restlichen Arbeit passen – also keine Umgangssprache oder Floskeln wie aus dem Poesiealbum. Denk immer daran: Auch diese Seite wird gelesen!
Einleitung: In der Einleitung erklärst du kurz, warum du diese Danksagung schreibst. Du kannst zum Beispiel erwähnen, wie wichtig dir Unterstützung während deiner Bachelorarbeit war oder dass du die Gelegenheit nutzen möchtest, um dich für fachliche und persönliche Hilfe zu bedanken.
Hauptteil: Hier nennst du die Personen oder Gruppen, denen du danken möchtest – und warum. Fang mit den formellen Kontakten an, wie deinem Betreuer oder einem Unternehmen.
Danach folgen Familie, Freunde oder andere private Kontakte. Wichtig: Sei konkret. Sag, wofür du dankst – das wirkt ehrlich und wertschätzend.Abschluss: Zum Schluss kannst du ein kurzes Fazit oder einen zusammenfassenden Dank schreiben. Vielleicht möchtest du noch ein paar persönliche Worte loswerden oder allgemein deine Dankbarkeit ausdrücken.
Diese einfache Struktur hilft dir dabei, deine Gedanken zu ordnen und niemanden zu vergessen. Achte darauf, dass du nicht zu ausführlich wirst – ein halbe bis dreiviertel Seite reicht meist völlig aus. Und: Auch wenn die Danksagung eher persönlich ist, bleibt sie trotzdem Teil einer wissenschaftlichen Arbeit – also achte auf einen wertschätzenden und klaren Ton.
Wie lang sollte eine Danksagung in der Bachelorarbeit gehen?
Eine häufige Frage ist, wie lang die Danksagung in der Bachelorarbeit sein sollte. Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr. Eine halbe bis maximal eine Seite ist in der Regel völlig ausreichend. Du solltest dich auf die wesentlichen Personen beschränken und keine zu langen Ausführungen machen.
Wichtiger als die Länge ist der Inhalt. Es sollte klar erkennbar sein, dass du dir Gedanken gemacht hast, wem du dankst und warum. Füllwörter oder allgemeine Floskeln wie „Ich danke allen, die mich auf meinem Weg begleitet haben“ sollten vermieden werden.
Gibt es spezielle Anforderungen für die Bachelorarbeit Danksagung?
Die Danksagung ist zwar kein verpflichtender Teil der Bachelorarbeit, sollte aber trotzdem ordentlich und passend formuliert sein. Es gibt keine festen Regeln, aber einige Dinge, auf die du achten solltest, damit dein Text gut wirkt und professionell rüberkommt:
- Schreib freundlich, aber sachlich. Bleib höflich und persönlich, aber nicht zu locker oder flapsig.
- Vermeide zu persönliche oder umgangssprachliche Ausdrücke. So bleibt deine Danksagung seriös und passt zum Stil deiner Arbeit.
- Achte auf die gleiche Schrift und Formatierung wie im Rest der Arbeit. So wirkt deine Danksagung einheitlich und ordentlich.
Wenn du unsicher bist, wie du es angehen sollst, lohnt sich ein Blick in Beispielarbeiten von anderen oder eine kurze Rückfrage bei deinem Betreuer. Wichtig ist vor allem: Deine Danksagung soll ehrlich, passend und authentisch sein – dann machst du alles richtig.
Was sind die besten Formulierungen für die Danksagung in einer Bachelorarbeit?
Falls du unsicher bist, wie du die Danksagung formulierst, gibt es einige allgemeine Vorschläge, die dir als Inspiration dienen können. Es ist wichtig, dass die Danksagung authentisch und persönlich wirkt, also solltest du eigene Worte finden.
Du kannst beispielsweise solche Sätze verwenden:
- „Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer Herrn Dr. XY, der durch seine hilfreichen Anregungen und sein kontinuierliches Feedback wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat.“
- „Ich möchte mich bei meiner Familie bedanken, die mir während des gesamten Studiums und insbesondere während der Anfertigung meiner Bachelorarbeit immer den nötigen Rückhalt gegeben hat.“
- „Ein großes Dankeschön geht an meine Kommilitonen, die mich bei der Diskussion von Ideen unterstützt haben und auf diese Weise zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.“
- „Ohne die Unterstützung meiner Freunde wäre die Fertigstellung dieser Abschlussarbeit in dieser Form nicht möglich gewesen. Für ihren Zuspruch und ihre Geduld möchte ich mich herzlich bedanken.“
Wichtig ist, dass die Formulierungen ehrlich und authentisch klingen. Vermeide es, zu überschwänglich oder emotional zu werden. Der Ton sollte respektvoll, aber dennoch nicht zu formell oder steif sein. Verwende keine Floskeln, die unpersönlich wirken.
Wo platziert man die Danksagung in der Bachelorarbeit?
Die Danksagung in der Bachelorarbeit gehört traditionell an den Anfang der Arbeit. Sie steht meist nach dem Bachelorarbeit Deckblatt und vor dem Inhaltsverzeichnis. Diese Position hat sich etabliert, weil sie so eine Art Einstieg in die Arbeit bildet, bevor es an den wissenschaftlichen Teil geht.
Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten. Manche Studierende entscheiden sich dafür, die Danksagung ganz am Ende der Arbeit nach dem Literaturverzeichnis zu platzieren. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Arbeit selbst sehr formal und wissenschaftlich gehalten ist und die Danksagung nicht zu sehr in den Fokus rücken soll.
Die Danksagung bietet eine wertvolle Gelegenheit, Unterstützern Anerkennung zu zeigen und deiner Bachelorarbeit eine persönliche Note zu verleihen. Sie reflektiert deine Wertschätzung und rundet die Arbeit auf menschlicher Ebene ab.
Auch wenn sie kein Pflichtbestandteil ist, zeigt sie dein Verantwortungsbewusstsein und deine Dankbarkeit. Eine gut formulierte Danksagung bleibt im Gedächtnis und kann beim Betreuer einen positiven Eindruck hinterlassen. Sie macht deutlich, dass du deine Arbeit nicht allein geschafft hast – und das verdient Anerkennung.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweis: „Studentin verfasst Bachelorarbeit Danksagung am Laptop“ ©Kateryna - stock.adobe.com; „Studentin widmet Bachelorarbeit Danksagung einer Freundin“ ©Yuri Arcurs – peopleimages.com - stock.adobe.com