Azubiyo Logo

Bachelorarbeit Literaturrecherche: Bedeutung, Vorgehen & Tipps

Studentin bei Bachelorarbeit Literaturrecherche in Bibliothek

Dual studieren » Bachelorarbeit » Bachelorarbeit Literaturrecherche

Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil jeder Bachelorarbeit. Ohne eine gründliche Recherche lassen sich kaum fundierte wissenschaftliche Arbeiten wie eine Bachelorarbeit schreiben. Doch wie genau funktioniert eine Bachelorarbeit Literaturrecherche und worauf solltest du dabei achten? Hier erfährst du, welche Schritte wichtig sind und wie du effektiv vorgehst, um die passenden Quellen für deine Bachelorarbeit zu finden.

Warum ist die Literaturrecherche wichtig?

Eine sorgfältige Literaturrecherche bildet die Basis jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie hilft dir, den aktuellen Forschungsstand zu deinem Thema zu verstehen und sicherzustellen, dass du keine relevanten Studien übersiehst. Gleichzeitig ermöglicht sie dir, deine Fragestellung in den wissenschaftlichen Diskurs einzuordnen. So kannst du aufzeigen, warum dein Bachelorarbeit Thema wichtig ist und wie es sich in die bereits vorhandene Forschung einfügt.

Ein weiterer Vorteil: Durch eine fundierte Recherche kannst du sicherstellen, dass du keine doppelten Arbeiten erstellst. Du vermeidest also, dass dein Thema schon umfassend behandelt wurde, und zeigst, dass du einen neuen, relevanten Beitrag leistest. Die Bachelorarbeit Literaturrecherche ist also unverzichtbar für die Qualität und Relevanz deiner Arbeit.

Manche wissenschaftlichen Arbeiten verzichten komplett auf empirische Forschung – du kannst nämlich auch deine Bachelorarbeit als Literaturarbeit schreiben.

Arten der Bachelorarbeit Literaturrecherche

Für eine erfolgreiche Bachelorarbeit Literaturrecherche ist ein strukturiertes Vorgehen entscheidend. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, die dir helfen, relevante Quellen zu finden. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen der unsystematischen und der systematischen Literaturrecherche.

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, und je nach Thema und Umfang deiner Bachelorarbeit kann eine dieser Herangehensweisen besser geeignet sein.

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über beide Arten der Literaturrecherche:

Unsystematische Literaturrecherche

Die unsystematische Literaturrecherche wird oft auch als freie Recherche oder Schneeballsystem bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine weniger strukturierte und flexible Vorgehensweise, um dir einen Überblick über dein Thema zu verschaffen. Du suchst nach Quellen, indem du:

  • Google Scholar oder Bibliothekskataloge nutzt
  • relevante Bücher und Artikel durchblätterst
  • interessante Hinweise in den Literaturverzeichnissen anderer Arbeiten findest

Dieser Ansatz ist besonders dann nützlich, wenn du am Anfang deiner Recherche stehst und einen groben Überblick über dein Thema bekommen möchtest. Du kannst frei nach Quellen suchen und so erste Ansätze und Ideen entwickeln.

Der Vorteil liegt darin, dass du schnell und unkompliziert erste relevante Quellen findest. Die unsystematische Literaturrecherche eignet sich besonders gut für Themen, bei denen es bereits viele Studien gibt.

Die unsystematische Recherche hat aber auch einige Nachteile, die du berücksichtigen solltest. Oft sind die Ergebnisse lückenhaft, da keine systematische Vorgehensweise angewendet wird. Wichtige Quellen könnten dabei übersehen werden, was die Vollständigkeit deiner Recherche beeinträchtigen kann.

Systematische Literaturrecherche

Die systematische Literaturrecherche ist deutlich strukturierter und gründlicher. Hierbei gehst du nach einem festgelegten Schema vor. Somit stellst du sicher, dass du alle relevanten Studien und Quellen zu deinem Thema findest. Diese Methode ist besonders dann sinnvoll, wenn du eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Grundlage für deine Bachelorarbeit brauchst.

So gehst du bei der systematischen Literaturrecherche vor:

  1. Fragestellung definieren: Der erste Schritt ist die präzise Formulierung deiner Forschungsfrage oder deines Themas.
  2. Suchbegriffe festlegen: Du überlegst dir eine Liste an Keywords, die du in den Datenbanken verwenden möchtest.
  3. Datenbanken auswählen: Statt wahllos zu suchen, konzentrierst du dich auf spezifische, wissenschaftliche Datenbanken wie JSTOR, Google Scholar oder Fachdatenbanken deiner Universität.
  4. Kriterien festlegen: Du legst fest, welche Studien für dich relevant sind. Dazu gehören z. B. Veröffentlichungsdatum, Relevanz des Autors oder die Qualität der Zeitschrift.
  5. Ergebnisse überfliegen: Lies Abstracts, Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse der gefundenen Quellen, um schnell festzustellen, ob die Quelle für dich relevant ist.
  6. Auswahl der Literatur: Wähle die Studien und Artikel aus, die die relevantesten Infos für dein Thema bieten.
  7. Ergebnisse dokumentieren: Jeder Schritt deiner Recherche wird dokumentiert, sodass nachvollziehbar ist, wie du zu deinen Quellen gekommen bist.

Die systematische Recherche bietet mehrere Vorteile. Sie gewährleistet Vollständigkeit, da du sicherstellst, keine wichtigen Quellen zu übersehen. Zudem fördert sie Objektivität, weil du durch die festgelegten Suchkriterien eine einseitige Auswahl von Quellen vermeidest. Ein weiterer Vorteil ist die Nachvollziehbarkeit, da deine Recherche transparent ist und von anderen problemlos nachvollzogen werden kann.

Wie finde ich mit der Bachelorarbeit Literaturrecherche die richtigen Quellen?

Der erste Schritt bei der Bachelorarbeit Literaturrecherche ist das Finden der passenden Quellen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wissenschaftliche Literatur zu recherchieren. Hier sind die wichtigsten Anlaufstellen:

  • Bibliotheken: Universitätsbibliotheken bieten oft eine große Auswahl an wissenschaftlicher Literatur. Viele Unis haben zudem einen Online-Katalog, in dem du gezielt nach Büchern und Artikeln suchen kannst. Damit könntest du sogar eine Masterarbeit zitieren, die and deiner Uni publiziert wurde.
  • Datenbanken: Wissenschaftliche Datenbanken wie Google Scholar, JSTOR oder SpringerLink bieten Zugang zu Fachartikeln und Studien. Diese Plattformen sind eine wertvolle Quelle für aktuelle Literatur.
  • Fachzeitschriften: Achte darauf, ob es Fachzeitschriften gibt, die sich speziell mit deinem Thema beschäftigen. Diese enthalten oft die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Wichtig ist, dass du nur seriöse und wissenschaftlich anerkannte Quellen verwendest. Das bedeutet, dass du vor allem auf Fachbücher, wissenschaftliche Artikel und Studien zurückgreifen solltest. Vermeide hingegen Quellen wie Wikipedia, da sie oft nicht ausreichend fundiert sind.

Student liest Buch für Bachelorarbeit Literaturrecherche

Welche Arten von Literatur gibt es?

Während deiner Bachelorarbeit Literaturrecherche wirst du auf verschiedene Arten von Literatur stoßen. Es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die richtigen Quellen für deine Arbeit auszuwählen:

  • Primärliteratur: Hierbei handelt es sich um originale Arbeiten, also um wissenschaftliche Studien, Experimente oder Untersuchungen, die zum ersten Mal veröffentlicht werden. Sie ist besonders wertvoll, wenn du den Stand der Forschung abbilden möchtest.
  • Sekundärliteratur: Sekundärliteratur fasst die Ergebnisse der Primärliteratur zusammen. Sie analysiert und interpretiert die originalen Quellen und gibt einen Überblick über ein bestimmtes Thema.
  • Tertiärliteratur: Dies sind Nachschlagewerke wie Lexika oder Enzyklopädien. Sie sind weniger relevant für eine tiefgehende Analyse, können dir aber einen ersten Überblick verschaffen.

Je nach Thema und Fragestellung deiner Bachelorarbeit wirst du eine Kombination der Arten verwenden. Achte darauf, immer die originale Quelle in deiner Bachelorarbeit zu zitieren, wenn du auf Ergebnisse oder Theorien zurückgreifst.

Wie lange dauert eine Literaturrecherche für die Bachelorarbeit?

Die Dauer der Literaturrecherche hängt stark vom Thema deiner Bachelorarbeit, deinem Vorwissen und der Verfügbarkeit passender Quellen ab. In der Regel solltest du etwa 1 bis 2 Wochen für eine gründliche Recherche einplanen – insbesondere, wenn du wissenschaftliche Datenbanken nutzt, verschiedene Bücher und Fachzeitschriften sichtest und deine Quellen sorgfältig auswählst.

Dabei gilt: Je früher du anfängst, desto entspannter kannst du recherchieren und desto besser kannst du dein Thema eingrenzen und strukturieren. Plane auch genug Zeit ein, um Quellen zu bewerten, Inhalte zu vergleichen und Zitate sowie Literaturangaben korrekt zu dokumentieren. Wenn du zu knapp kalkulierst, gerätst du schnell unter Druck und läufst Gefahr, wichtige Literatur zu übersehen oder unvollständig zu arbeiten.

Tipp: Setze dir feste Zwischenziele – zum Beispiel bis wann du die erste Literaturübersicht erstellt oder eine bestimmte Anzahl an Quellen gesichtet haben möchtest. So bleibst du im Zeitplan und schaffst eine gute Basis für das Schreiben deiner Arbeit.

Wie bewerte ich die Qualität meiner Quellen?

Nicht jede Quelle, die du während deiner Literaturrecherche findest, ist von gleicher Qualität. Um sicherzustellen, dass deine Arbeit auf soliden Grundlagen basiert, solltest du die Quellen kritisch bewerten. Hier sind einige Kriterien, die dir helfen:

  • Autorität des Autors: Wer hat die Quelle verfasst? Ist der Autor ein Experte auf dem Gebiet? Achte darauf, dass die Autoren deiner Quellen eine wissenschaftliche Expertise oder relevante Erfahrung aufweisen.
  • Aktualität: Ist die Quelle aktuell? In vielen wissenschaftlichen Bereichen ist es wichtig, auf den neuesten Stand der Forschung zurückzugreifen. Achte darauf, keine veralteten Studien zu verwenden.
  • Zitierungen: Wurde die Quelle bereits in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert? Eine häufig zitierte Quelle weist darauf hin, dass sie in der Forschung anerkannt ist.

Durch diese Kriterien kannst du sicherstellen, dass deine Bachelorarbeit Literaturrecherche auf hochwertigen und vertrauenswürdigen Quellen basiert.

Wie integriere ich die Literatur in meine Bachelorarbeit?

Die Integration der recherchierten Literatur in deine Bachelorarbeit ist ein weiterer wichtiger Schritt. Es reicht nicht aus, einfach nur Zitate aufzuschreiben. Stattdessen solltest du die Quellen gezielt nutzen, um deine Argumente zu stützen und deine Fragestellung zu beantworten. Hier sind einige Tipps:

  • Direkte Zitate sparsam verwenden: Nutze Zitate, um wichtige Aussagen oder Ergebnisse zu belegen. Aber überlade deine Arbeit nicht damit.
  • Eigene Analyse einbringen: Die Bachelorarbeit Literaturrecherche dient dazu, deine eigene Analyse zu untermauern. Es ist wichtig, dass du die Ergebnisse der Literatur kritisch hinterfragst und in den Kontext deiner Arbeit setzt.
  • Vergleichende Analyse: Vergleiche verschiedene Studien und Theorien miteinander. Zeige Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und erkläre, warum du einer bestimmten Meinung folgst.

Was sind häufige Fehler bei der Literaturrecherche für Bachelorarbeiten?

Bei der Literaturrecherche schleichen sich schnell typische Fehler ein, die später die Qualität deiner Arbeit beeinträchtigen können. Ein häufiger Fehler ist, zu spät mit der Recherche zu beginnen – dadurch bleibt oft nicht genug Zeit, um geeignete Quellen sorgfältig auszuwählen und zu sichten. Ebenso verbreitet ist es, sich nur auf wenige oder nicht-wissenschaftliche Quellen zu stützen, etwa auf Wikipedia oder nicht geprüfte Internetseiten. Auch das unkritische Übernehmen von Inhalten, ohne die Quelle genau zu prüfen oder korrekt zu zitieren, kann problematisch werden.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die mangelhafte Dokumentation der verwendeten Literatur. Wenn du dir nicht von Anfang an Notizen zu Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Seitenzahl machst, kann das beim späteren Erstellen des Literaturverzeichnisses zu Stress führen – oder dazu, dass wichtige Quellen nicht mehr auffindbar sind. Außerdem neigen viele dazu, zu oberflächlich zu lesen oder nur Quellen zu wählen, die die eigene Meinung bestätigen.

Vermeide diese Stolperfallen, indem du deine Recherche gut planst, systematisch vorgehst und deine Quellen sorgfältig auswählst und dokumentierst. So legst du ein solides Fundament für deine Bachelorarbeit.

Fazit: Was sollte ich bei einer Literaturrecherche für meine Bachelorarbeit beachten?

Eine gründliche Literaturrecherche ist die Basis für eine fundierte und überzeugende Bachelorarbeit. Wichtig ist, dass du früh genug damit beginnst, gezielt nach relevanten Quellen suchst und dabei sowohl wissenschaftliche Datenbanken als auch Bibliotheken nutzt. Achte darauf, die Qualität und Aktualität der Quellen zu prüfen und dir alle wichtigen Angaben direkt zu notieren – so sparst du dir später viel Aufwand bei der Quellenangabe.

Wenn du deine Recherche systematisch angehst, behältst du den Überblick, findest verlässliche Informationen und kannst dein Thema fundiert untermauern. Kurz gesagt: Eine gute Recherche ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Abschlussarbeit.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Studentin bei Bachelorarbeit Literaturrecherche in Bibliothek“ ©Nebojsa – stock.adobe.com; „Student liest Buch für Bachelorarbeit Literaturrecherche“ ©francescoridolfi.com – stock.adobe.com