Azubiyo Logo

Bachelorarbeit Literaturverzeichnis: Aufbau, Zitierstile & Tools

Studentin finalisiert das Literaturverzeichnis ihrer Bachelorarbeit

Dual studieren » Bachelorarbeit » Bachelorarbeit Literaturverzeichnis

Ein wichtiger Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit, und somit auch der Bachelorarbeit, ist das Literaturverzeichnis. Es listet alle Quellen auf, die im Verlauf der Arbeit verwendet wurden. Die korrekte Erstellung des Bachelorarbeit Literaturverzeichnisses ist entscheidend, da es nicht nur der Nachvollziehbarkeit der Arbeit dient, sondern auch eine wissenschaftliche Arbeitsweise dokumentiert. In diesem Text erfährst du, worauf du achten musst und wie du Fehler vermeidest.

Warum ist das Literaturverzeichnis wichtig?

Das Literaturverzeichnis hat in der Bachelorarbeit eine zentrale Rolle. Es zeigt, welche Bücher, Artikel oder sonstige Quellen du genutzt hast, um deine Argumente zu stützen. Damit machst du deine Arbeit überprüfbar und vermeidest den Vorwurf des Plagiats.

Durch ein gut strukturiertes und korrekt erstelltes Literaturverzeichnis zeigst du, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst. Es gibt dem Leser die Möglichkeit, alle von dir zitierten Werke selbst nachzuvollziehen.

Ein fehlerhaftes oder unvollständiges Bachelorarbeit Literaturverzeichnis kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Wenn Quellen fehlen oder nicht korrekt angegeben sind, kann dir das bei einer Plagiatsprüfung deiner Bachelorarbeit als Verstoß ausgelegt werden. In vielen Fällen führt das dazu, dass deine Arbeit nicht bestanden wird oder du im schlimmsten Fall sogar von der Universität exmatrikuliert wirst.

Wo platziert man das Bachelorarbeit Literaturverzeichnis?

Das Literaturverzeichnis gehört an das Ende und folgt in der Regel nach dem Fazit deiner Bachelorarbeit. Es ist der abschließende Teil deiner Arbeit und listet alle Quellen auf, die du in den vorangegangenen Kapiteln zitiert hast. Das Literaturverzeichnis erhält eine eigene Seite und wird in der Gliederung der Bachelorarbeit als eigenständiger Punkt aufgeführt. Es folgt unmittelbar vor der Eigenständigkeitserklärung und eventuellen Anhängen wie Grafiken oder Tabellen, falls diese in deiner Bachelorarbeit enthalten sind.

Die genaue Platzierung kann von den formalen Vorgaben deiner Hochschule abhängen, deshalb solltest du unbedingt die Richtlinien deines Studiengangs prüfen. In jedem Fall muss das Literaturverzeichnis separat und vollständig sein, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, die verwendeten Quellen einfach nachzuvollziehen.

Aufbau und Formatierung des Literaturverzeichnisses in der Bachelorarbeit

Das Bachelorarbeit Literaturverzeichnis folgt einer festen Struktur. Die genauen Vorgaben können je nach Hochschule und Fachbereich variieren, aber die Grundelemente bleiben immer gleich. Grundsätzlich werden alle verwendeten Quellen alphabetisch nach dem Nachnamen der Autoren sortiert. Zudem sollten nur Quellen aufgeführt werden, die tatsächlich in der Arbeit zitiert wurden.

Die gesamte Formatierung deiner Bachelorarbeit ist ebenfalls entscheidend: Einheitliche Schriftgrößen und Abstände sorgen dafür, dass das Literaturverzeichnis übersichtlich und professionell wirkt. Häufig wird empfohlen, eine Schriftgröße von 12 pt und einen Zeilenabstand von 1,5 zu verwenden. Zudem sollten die Quellenangaben im Blocksatz formatiert werden. Oft ist es üblich, die zweite Zeile einer Quelle einzurücken, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.

Grundlegende Angaben für jede Quelle im Literaturverzeichnis

Für jede Quelle im Bachelorarbeit Literaturverzeichnis sollten folgende Informationen angegeben werden:

  • Autor(en)
  • Titel des Werks
  • Erscheinungsjahr
  • Erscheinungsort
  • Verlag bzw. bei Zeitschriften: Name der Zeitschrift und Ausgabe
  • ggf. DOI oder URL, falls es sich um Online-Quellen handelt
  • Auflage

Beachte dabei, dass jede Art von Quelle (Buch, Artikel, Website) leicht unterschiedliche Angaben erfordert. Es lohnt sich, vor dem Erstellen des Literaturverzeichnisses die Zitierregeln und den Leitfaden deines Studiengangs genau zu prüfen.

Zitierstile im Bachelorarbeit Literaturverzeichnis

In deiner Bachelorarbeit hast du prinzipiell die Möglichkeit, verschiedene Zitierstile für das Literaturverzeichnis zu verwenden. Jeder dieser Stile folgt spezifischen Regeln für die Quellenangabe im Fließtext und im Literaturverzeichnis. Die drei am häufigsten verwendeten Stile sind der APA-Stil, der Harvard-Stil und die Deutsche Zitierweise. Welchen Stil du verwenden solltest, hängt oft von deinem Fachbereich und den Vorgaben deiner Hochschule ab.

In den Sozialwissenschaften wird häufig der APA-Stil genutzt, während in den Naturwissenschaften oft der Harvard-Stil bevorzugt wird. In geisteswissenschaftlichen Fächern ist die Deutsche Zitierweise weit verbreitet. Die Zitierstile unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich der Interpunktion, der Reihenfolge sowie der Schreibweise der Namen.

Egal für welchen Stil du dich entscheidest: Es ist entscheidend, dass konsequent und einheitlich in der gesamten Bachelorarbeit zitierst. Das bedeutet, dass du nicht zwischen verschiedenen Stilen wechselst, sondern jede Quelle nach denselben Vorgaben angibst.

Der APA-Stil

Der APA-Stil wird oft in den Sozialwissenschaften und Psychologie verwendet. Er folgt klaren Regeln und sorgt für ein einheitliches und strukturiertes Literaturverzeichnis. Die Quellenangabe beginnt immer mit dem Nachnamen des Autors, gefolgt von den Initialen des Vornamens und dem Erscheinungsjahr in Klammern. Danach folgt der Titel des Werks, der kursiv dargestellt wird, und anschließend der Verlag.

Beispiel für den APA-Stil:

  • Nachname, Initial des Vornamen des Autors. (Jahr). Titel. Verlag.
  • Müller, A. (2020). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Beispielverlag.

Besonders wichtig im APA-Stil sind die Details der Interpunktion: Das Erscheinungsjahr wird immer in Klammern gesetzt, der Titel des Werks kursiv geschrieben und es wird ein Punkt nach dem Titel gesetzt. Bei mehreren Autoren werden die Namen durch Kommas getrennt und der letzte Name mit „&“ verbunden.

Der Harvard-Stil

Der Harvard-Stil wird vor allem in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften verwendet und ist dem APA-Stil sehr ähnlich. Im Harvard-Stil folgt das Jahr direkt nach dem Namen des Autors und wird ebenfalls in Klammern gesetzt. Der Titel wird ebenfalls kursiv dargestellt, und die Angaben zum Ort und Verlag folgen nach einem Komma.

Beispiel für den Harvard-Stil:

  • Nachname, Vorname des Autors (Jahr): Titel, Ort: Verlag.
  • Müller, Anna (2020): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, München: Beispielverlag.

Auch hier ist auf die korrekte Interpunktion zu achten: Wie beim APA-Stil wird der Titel ebenfalls kursiv geschrieben, aber es folgt kein Punkt nach dem Titel. Bei mehreren Autoren wird das „/“-Zeichen oder ab 3 Autoren „et al.” verwendet.

Deutsche Zitierweise

Die Deutsche Zitierweise wird vor allem in den Geisteswissenschaften verwendet. Sie unterscheidet sich stark von den anderen Stilen, da hier die Quellenangabe oft in den Fußnoten erfolgt. Im Bachelorarbeit Literaturverzeichnis selbst müssen jedoch alle Quellen ebenfalls korrekt aufgelistet werden. Die Angaben beginnen mit dem Nachnamen des Autors, gefolgt vom Vornamen. Nach einem Doppelpunkt folgt der Titel des Werks. Anders als bei anderen Stilen wird der Erscheinungsort vor dem Verlag genannt. Das Erscheinungsjahr kommt erst danach.

Beispiel für die Deutsche Zitierweise:

  • Nachname, Vorname des Autors: Titel, Erscheinungsort: Verlag, Jahr.
  • Müller, Anna: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Berlin: Beispielverlag, 2020.

Bei diesem Zitierstil ist es wichtig, den Erscheinungsort immer vor dem Verlag zu nennen und die Angaben durch Doppelpunkte und Kommata zu trennen. Auch hier gilt: Sorgfalt und Konsequenz sind der Schlüssel zu einem professionellen Literaturverzeichnis.

Studierende suchen Quellen fu¨r ihr Bachelorarbeit Literaturverzeichnis in einer Bibliothek

Häufige Fehler im Bachelorarbeit Literaturverzeichnis

Ein korrektes Bachelorarbeit Literaturverzeichnis zu erstellen, ist nicht immer einfach. Viele Studierende machen dabei Fehler, die leicht vermieden werden können. Hier sind einige der häufigsten Fehler:

  • Unvollständige Angaben: Oft fehlen wichtige Informationen, wie das Erscheinungsjahr oder der Verlag. Achte darauf, dass alle nötigen Angaben vorhanden sind.
  • Inkonsequenter Zitierstil: Es ist wichtig, durchgehend denselben Zitierstil zu verwenden. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Stilen wirkt unprofessionell und kann zu Punktabzug führen.
  • Nicht zitierte Quellen im Literaturverzeichnis: Alle Werke, die im Literaturverzeichnis stehen, müssen auch in der Arbeit zitiert werden. Es ist ein häufiger Fehler, Quellen aufzulisten, die zwar gelesen, aber nicht direkt verwendet wurden.
  • Fehlerhafte Online-Quellen: Bei Online-Quellen sollte immer die vollständige URL und das Datum des letzten Zugriffs angegeben werden.

Hilfreiche Tools für das Bachelorarbeit Literaturverzeichnis

Die Erstellung eines korrekten Bachelorarbeit Literaturverzeichnisses kann besonders bei vielen Quellen und verschiedenen Zitierstilen herausfordernd sein. Glücklicherweise gibt es hilfreiche Tools, die dich dabei unterstützen. Diese Programme organisieren deine Quellen und formatieren sie automatisch im richtigen Zitierstil. Hier ein Überblick:

  • Citavi ist eines der bekanntesten Programme und wird oft in Deutschland genutzt. Es ermöglicht das Speichern, Organisieren und Formatieren von Quellen in verschiedenen Stilen. Besonders praktisch ist die Funktion, Quellen direkt aus Online-Datenbanken zu importieren, was dir viel Zeit spart.
  • Zotero ist eine kostenlose Open-Source-Software, die einfach zu bedienen ist. Du kannst Quellen direkt aus dem Internet importieren und automatisch in Zitierstilen wie APA oder Harvard formatieren.
  • Mendeley bietet zusätzlich die Möglichkeit, PDFs zu speichern und Notizen zu machen. Es unterstützt zahlreiche Zitierstile und ermöglicht den Zugriff auf deine Bibliothek von verschiedenen Geräten dank der Cloud-Speicherung.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Studentin finalisiert das Literaturverzeichnis ihrer Bachelorarbeit“ ©BalanceFormCreative – stock.adobe.com; „Studierende suchen Quellen für ihr Bachelorarbeit Literaturverzeichnis in einer Bibliothek“ ©Oleksandr/bondar_photo – stock.adobe.com