Azubiyo Logo

Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt: Einflussfaktoren & Entwicklung

Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt – Wirtschaftsingenieur bei der Arbeit

Wie hoch ist das Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt?

Direkt nach deinem Wirtschaftsingenieurwesen Studium kannst du mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Das entspricht einem monatlichen Bruttogehalt von ungefähr 3.750 bis 4.580 Euro.

Wenn du einen Masterabschluss hast oder in einer stark nachgefragten Branche arbeitest, kannst du auch direkt mit 60.000 Euro einsteigen.

Einflussfaktoren auf das Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt

Verschiedene Faktoren bestimmen dein Einstiegsgehalt als Wirtschaftsingenieur. Dazu gehören:

  • dein akademischer Abschluss,
  • die Branche, in der du tätig bist,
  • die Region sowie
  • die Größe des Unternehmens.

Im Folgenden schauen wir uns mögliche Gehaltsunterschiede noch genauer an.

Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt nach Abschluss

Dein Bildungsweg hat einen erheblichen Einfluss auf dein Einstiegsgehalt. Mit einem Bachelor-Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 46.000 Euro brutto pro Jahr. Dein Bachelor-Studium schließt du mit einer Bachelorarbeit ab.

Absolventen mit einem Master-Abschluss können hingegen mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen, das durchschnittlich bei rund 53.000 Euro brutto jährlich liegt. Entscheidest du dich für die Promotion, sind sogar über 62.000 Euro möglich.

Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt nach Branche

Die Branche, in der du tätig bist, beeinflusst dein Gehalt maßgeblich. In technologieorientierten Sektoren wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Chemischen Industrie oder der Elektrotechnik sind die Gehälter tendenziell höher. Hier können Einstiegsgehälter zwischen 50.000 und 60.000 Euro brutto pro Jahr erreicht werden.

In anderen Bereichen, wie beispielsweise der Logistik, dem öffentlichen Dienst oder dem Bauwesen, können die Einstiegsgehälter etwas niedriger ausfallen, bewegen sich jedoch oft noch im Bereich von 45.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich.

Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt nach Region

Auch der Standort deines Jobs beeinflusst dein Gehalt. In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg sind die Gehälter oft höher – hier verdienen Wirtschaftsingenieure im Durchschnitt bis zu 83.000 Euro jährlich, wenn sie bereits ein paar Jahre Berufserfahrung haben. Zum Einstieg kannst du in diesen Regionen mit 50.000 bis 60.000 Euro rechnen.

In anderen Bundesländern, vor allem im Osten, liegen die Gehälter häufig etwas niedriger – zum Beispiel bei 45.000 bis 50.000 Euro in Sachsen-Anhalt oder Thüringen. Gleichzeitig sind dort aber auch die Lebenshaltungskosten geringer. Wenn du Flexibilität mitbringst, lohnt sich ein Blick auf verschiedene Standorte – auch kleinere Städte oder Regionen bieten spannende Jobs.

Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt nach Unternehmensgröße

Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt – Wirtschaftsingenieurin fuehrt Berechnungen durch

Die Größe des Unternehmens beeinflusst ebenfalls dein Gehalt. In großen Konzernen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden sind die Gehälter oft höher, da diese Unternehmen über größere Ressourcen verfügen und häufig tarifgebunden sind. Hier kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 54.000 bis 70.000 Euro brutto pro Jahr rechnen.

In kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) können die Einstiegsgehälter etwas niedriger ausfallen, bewegen sich jedoch oft noch im Bereich von 42.000 bis 60.000 Euro brutto jährlich.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt: Mögliche Entwicklungen

Dein Gehalt im Wirtschaftsingenieurwesen steigt mit der Zeit – das ist sicher. Wie schnell, hängt von deinem Engagement, deinen Aufgaben und möglichen Weiterbildungen ab. Schon nach fünf Jahren im Job kannst du deutlich mehr verdienen. Auch ein Wechsel in andere Positionen oder Branchen kann dir einen Gehaltssprung bringen.

Wenn du dich in Richtung Führung entwickelst – zum Beispiel als Projektleiter oder Teamlead – sind Gehälter von 70.000 bis 90.000 Euro jährlich realistisch. Auch Expertenrollen, etwa in Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Automatisierung, sind gefragt – und gut bezahlt.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt im Wirtschaftsingenieurwesen je nach Berufserfahrung?

Dein Gehalt im Wirtschaftsingenieurwesen entwickelt sich weiter mit wachsender Erfahrung. Folgende Gehaltsentwicklung ist dabei zum Beispiel denkbar:

  • 0 bis 3 Jahre Berufserfahrung: ca. 45.000 bis 55.000 Euro jährlich
  • 3 bis 6 Jahre: ca. 58.000 bis 60.000 Euro jährlich
  • 7 bis 9 Jahre: ca. 60.000 bis 65.000 Euro jährlich
  • mehr als 9 Jahre: ca. 72.000 bis 90.000 Euro jährlich

Du merkst: Es lohnt sich, dranzubleiben und dich weiterzuentwickeln – sowohl fachlich als auch persönlich. Wer sich spezialisiert oder ein Team leitet, kann in der Regel mit besseren Gehältern rechnen.

Fazit: Das beeinflusst dein Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt

Das Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von Faktoren wie Abschluss, Branche, Region und Unternehmensgröße. Mit einem Masterabschluss oder in gut zahlenden Branchen wie der Automobilindustrie oder Elektrotechnik kannst du auch direkt mit 60.000 Euro oder mehr einsteigen.

In großen Unternehmen, im Süden Deutschlands und bei tarifgebundenen Arbeitgebern sind die Chancen auf ein höheres Gehalt besonders gut. Mit steigender Berufserfahrung und durch gezielte Weiterbildungen kannst du dein Gehalt kontinuierlich erhöhen.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt – Wirtschaftsingenieur bei der Arbeit“ ©SFIO CRACHO – stock.adobe.com; „Wirtschaftsingenieurwesen Einstiegsgehalt – Wirtschaftsingenieurin führt Berechnungen durch“ ©ANDOR BUJDOSO – stock.adobe.com