GMAT: Struktur, Vorbereitung & Tipps für den Erfolg
Dual studieren » GMAT
Was ist der GMAT?
Der Graduate Management Admission Test (GMAT) ist ein weltweit anerkannter, standardisierter Test zur Bewertung der Eignung bei betriebswirtschaftlichen MBA-Programmen oder Master Studiengängen. Er wird von über 2.400 Hochschulen weltweit anerkannt und ist insbesondere für Bewerbungen an renommierten Business Schools von Bedeutung. Der GMAT prüft analytische, quantitative und sprachliche Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Managementstudium erforderlich sind. Seit 2023 gibt es die kürzere GMAT Focus Edition, die sich auf kritisches Denken und Datenkompetenz konzentriert.
Der GMAT wurde 2023 grundlegend überarbeitet. Die neue GMAT Focus Edition ist stärker auf Datenkompetenz und kritisches Denken ausgerichtet. Der Test dauert insgesamt 2 Stunden und 15 Minuten und besteht aus drei gleich langen Abschnitten mit je 45 Minuten Bearbeitungszeit: Quantitative Reasoning, Verbal Reasoning und Data Insights. Eine Pause von 10 Minuten ist optional möglich.
Alle drei Abschnitte bestehen aus Multiple-Choice-Fragen. Der frühere Analytical Writing Assessment (AWA)-Teil von 30 Minuten Bearbeitungszeit ist nicht mehr enthalten, was die Vorbereitung für viele angenehmer macht. Wichtig ist, dass du in jedem Abschnitt unter Zeitdruck effizient arbeitest, denn alle Fragen müssen in der gegebenen Zeit bearbeitet werden.
Der Quantitative-Teil prüft deine Fähigkeit, mathematische Probleme zu analysieren und zu lösen. Dabei liegt der Fokus nicht auf komplizierter Mathematik, sondern auf deinem logischen Denken und Zahlenverständnis. Du solltest dich sicher in Bereichen wie Algebra, Arithmetik und einfache Statistik bewegen.
Insgesamt gibt es 21 Fragen in diesem Abschnitt. Besonders wichtig ist der Fragetyp „Data Sufficiency“, bei dem du beurteilen musst, ob gegebene Informationen ausreichen, um eine Frage zu beantworten. Dabei geht es weniger um das tatsächliche Rechnen, sondern um das Verstehen von Zusammenhängen und die schnelle Einschätzung von Informationswert. Ein sicherer Umgang mit Zahlen und schnelles Denken sind hier entscheidend.
Im Verbal Reasoning wird deine Fähigkeit getestet, komplexe Texte zu verstehen, logisch zu denken und sprachlich korrekt zu argumentieren. Dieser Teil ist besonders für Nicht-Muttersprachler eine Herausforderung, da er ein hohes Niveau an englischem Textverständnis erfordert.
Diese „Verbal Section“ besteht aus 23 Fragen, die sich auf drei Haupttypen aufteilen:
- Reading Comprehension: Du liest Texte und beantwortest Fragen zum Inhalt.
- Critical Reasoning: Du analysierst Argumente und erkennst logische Schwächen.
- Sentence Correction: Du wählst grammatikalisch und stilistisch korrekte Satzversionen aus.
Ein großer Vorteil bei der GMAT Focus Edition ist, dass der „Sentence Correction“-Teil reduziert wurde, was den Test sprachlich zugänglicher macht. Trotzdem solltest du regelmäßig englische Texte lesen und deine Sprachkenntnisse und dein Sprachgefühl schulen.
Der Abschnitt „Data Insights“ ist neu in der GMAT Focus Edition und ersetzt den früheren „Integrated Reasoning“-Teil. Hier musst du komplexe Daten interpretieren, vergleichen und bewerten – eine Fähigkeit, die zum Beispiel im Master of Business Administration Studium oder im späteren Berufsleben besonders gefragt ist.
Du bearbeitest 20 Fragen in verschiedenen Formaten. Häufig geht es um die Auswertung von Diagrammen, Tabellen oder mehreren Textquellen gleichzeitig. Zu den wichtigsten Fragetypen gehören:
- Table Analysis: Analyse von Datentabellen
- Graphics Interpretation: Verstehen von Diagrammen und Grafiken
- Multi-Source Reasoning: Informationen aus mehreren Quellen kombinieren
- Two-Part Analysis: Zwei miteinander verknüpfte Antworten finden
- Data Sufficiency: Bewertung der Aussagekraft von Informationen
Für diesen Abschnitt solltest du üben, Daten schnell zu erfassen und präzise Schlüsse daraus zu ziehen. Excel-Kenntnisse, logisches Denken und gutes Zeitmanagement helfen dir hier besonders weiter.
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, wenn du einen hohen Score im GMAT erreichen möchtest. Der Test verlangt nicht nur reines Wissen, sondern auch strategisches Denken, Zeitmanagement und den Umgang mit typischen Aufgabentypen. Besonders wichtig: Du solltest nicht einfach „pauken“, sondern gezielt üben – mit realistischen Fragen, unter Zeitdruck und mit regelmäßigem Feedback zu deinen Fortschritten.
Viele Testteilnehmer unterschätzen den GMAT anfangs. Auch wenn die Inhalte auf Schulniveau erscheinen, ist der Test anspruchsvoll, weil er deine Fähigkeit prüft, unter Stress logisch zu denken. Je besser du die Struktur und die Denkweise des GMAT kennst, desto souveräner wirst du im echten Test auftreten.
Wie viel Zeit benötigst du für die Vorbereitung?
Wie viel Vorbereitungszeit du brauchst, hängt vor allem von deinem aktuellen Kenntnisstand, deinen beruflichen oder schulischen Verpflichtungen und deinem Ziel-Score ab. Im Durchschnitt planen viele Testteilnehmer etwa 2 bis 3 Monate intensives Lernen ein, wobei rund 100 bis 120 Stunden realistisch sind. Wenn du einen besonders hohen Score (über 700 Punkte) anstrebst, kann auch ein Zeitraum von 3 bis 4 Monaten sinnvoll sein.
Wichtig ist, dass du einen strukturierten Lernplan aufstellst, der zu deinem Alltag passt. Es bringt wenig, jeden Tag stundenlang zu lernen, wenn du dich dabei überforderst. Effektiver ist es, regelmäßig – zum Beispiel 1 bis 2 Stunden täglich – mit klarem Fokus auf deine Schwächen zu arbeiten. Viele empfehlen, nach den ersten zwei Wochen eine erste Mock-Prüfung durchzuführen, um den eigenen Stand realistisch einzuschätzen.
Für eine effektive Vorbereitung brauchst du die richtigen Materialien. Am besten arbeitest du mit offiziellen Quellen und professionellen Tools, die echte GMAT-Fragen abbilden. Achte darauf, dass du nicht nur Aufgaben löst, sondern auch lernst, wie du Fehler analysierst und typische Denkfallen erkennst.
Besonders hilfreich sind:
- GMAT Official Guide: Das Standardwerk mit echten GMAT-Fragen und ausführlichen Lösungen.
- MBA.com Practice Exams: Zwei kostenlose offizielle Tests, die dir ein realistisches Gefühl für den Ablauf geben.
- Online-Plattformen wie e-GMAT, Magoosh oder Manhattan Prep: Bieten strukturierte Kurse, Video-Tutorials und personalisierte Lernpläne.
- Apps wie GMAT Club oder Ready4 GMAT: Für das Lernen unterwegs und kurze Quiz-Einheiten zwischendurch.
- Fehler-Analyse-Tools: Viele Plattformen bieten Analysefunktionen, mit denen du deine Schwächen gezielt verbessern kannst.
Neben dem reinen Üben solltest du auch regelmäßig deinen Fortschritt überprüfen. Plane gezielte Wiederholungsphasen ein, in denen du schwer verständliche Themen nochmal vertiefst. Und vergiss nicht: Auch mentale Vorbereitung ist wichtig – je besser du mit Stress und Zeitdruck umgehen kannst, desto entspannter gehst du in den Test.
Die GMAT Focus Edition dauert insgesamt 2 Stunden und 15 Minuten und umfasst 64 Fragen, die sich auf drei Abschnitte verteilen: Quantitative Reasoning, Verbal Reasoning und Data Insights. Nach dem zweiten Abschnitt hast du die Möglichkeit, eine optionale 10-minütige Pause einzulegen – nutze sie, um kurz durchzuatmen und neue Energie zu tanken.
Ein großer Vorteil: Du kannst selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge du die drei Abschnitte bearbeiten möchtest. So kannst du mit dem Teil starten, in dem du dich am sichersten fühlst. Das gibt dir Selbstvertrauen und hilft, gut in den Test zu starten. Die gesamte Prüfung findet am Computer statt, entweder in einem Testzentrum oder als Online-Test von zu Hause aus. Beide Varianten sind gleich aufgebaut und werden unter strengen Bedingungen durchgeführt.
Die Gesamtpunktzahl beim GMAT reicht von 205 bis 805 Punkten. In der früheren Version des GMAT konnten nur bis zu 800 Punkte erreicht werden. Jeder der drei Testabschnitte – Quantitative Reasoning, Verbal Reasoning und Data Insights – zählt zu einem Drittel in den gesamten GMAT-Score ein. Es gibt keinen separaten Score pro Abschnitt mehr, sondern nur noch die kombinierte Punktzahl. Diese Änderung macht den Score transparenter und einfacher vergleichbar für Hochschulen.
Direkt nach dem Test erhältst du auf dem Bildschirm einen inoffiziellen Score Report, damit du sofort einschätzen kannst, wie du abgeschnitten hast. Der offizielle Bericht mit allen Details wird innerhalb von rund 20 Kalendertagen online in deinem MBA.com-Account bereitgestellt. Zusätzlich kannst du entscheiden, ob und an welche Hochschulen dein Score direkt übermittelt werden soll – bis zu fünf Programme sind kostenlos wählbar. Wenn du mit deinem Ergebnis nicht zufrieden bist, kannst du den Test bis zu fünfmal im Jahr wiederholen.
Was kostet der GMAT?
Der GMAT kostet ca. 275 US-Dollar, das sind je nach Wechselkurs etwa 250 bis 270 Euro. In diesem Preis ist die Zusendung deiner Ergebnisse an bis zu 5 Hochschulen und der Zugriff auf deinen offiziellen Score Report enthalten. Zusätzliche Score Reports an mehr Unis kosten ca. 35 USD pro Hochschule. Willst du den Test verschieben, kostet das ca. 60–150 USD, je nach Zeitpunkt. Wenn du den Test stornierst, bekommst du in der Regel nur einen Teilbetrag wieder zurück.
Eine gute Vorbereitung auf den GMAT erfordert nicht nur Fleiß, sondern auch Strategie. Es geht darum, deine Zeit effizient zu nutzen und dich gezielt auf die Anforderungen des Tests einzustellen. Mit den folgenden Tipps kannst du deine Lernphase strukturieren und Schritt für Schritt besser werden:
- Zeitplan erstellen: Plane deine Vorbereitung im Voraus, um alle Konzepte zu lernen und zu üben.
- Ressourcen nutzen: Verwende verschiedene Studienmaterialien, die deinem Lernstil entsprechen.
- Regelmäßiges Üben: Je mehr du übst, desto vertrauter wirst du mit den Fragen und dem Zeitdruck.
- Fehleranalyse: Lerne aus deinen Fehlern, um Schwächen zu identifizieren und zu verbessern.
Diese Strategien helfen dir nicht nur dabei, deine Leistungen zu steigern, sondern geben dir auch mehr Sicherheit im Umgang mit schwierigen Fragen. Bleib konsequent, reflektiere regelmäßig deinen Fortschritt – und vergiss nicht: Auch Pausen und Erholung gehören zu einem guten Lernplan dazu.
Der GMAT ist eine anspruchsvolle, aber gut planbare Herausforderung auf deinem Weg zu einem internationalen Management-Studium. Wenn du die Struktur des Tests kennst, dich gezielt vorbereitest und regelmäßig unter realistischen Bedingungen übst, hast du sehr gute Chancen auf einen starken Score. Wichtig ist vor allem, dass du frühzeitig beginnst, dir einen individuellen Lernplan erstellst und mit hochwertigen Materialien arbeitest.
Lass dich nicht entmutigen, wenn es anfangs schwerfällt – mit der richtigen Strategie kannst du stetig Fortschritte machen. Sieh den GMAT als eine Investition in deine Zukunft: Mit einem guten Ergebnis verbesserst du deine Chancen auf ein Studium an einer Top-Business School weltweit. Und denk daran: Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweise: „GMAT – junger Bewerber macht den Test“ ©ijeab – stock.adobe.com; „Junge Frau übt für den GMAT“ ©Antonio Diaz – stock.adobe.com