Hausarbeit Literaturverzeichnis: Erstellung, Regeln & Tipps
Dual studieren » Hausarbeit » Hausarbeit Literaturverzeichnis
Ein Hausarbeit Literaturverzeichnis ist ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Es listet alle Quellenangaben auf, die du im Verlauf deiner Hausarbeit verwendet hast. Damit gehst du sicher, dass die Herkunft von Ideen, Zitaten oder Theorien transparent bleibt. Ein ordentlich erstelltes Literaturverzeichnis verleiht deiner Hausarbeit zudem Seriosität und schützt dich vor Plagiatsvorwürfen. Doch wie erstellt man ein Hausarbeit Literaturverzeichnis richtig? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige.
Was ist das Hausarbeit Literaturverzeichnis?
Das Hausarbeit Literaturverzeichnis ist eine systematische Auflistung aller Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Es steht am Ende der Hausarbeit und enthält sämtliche Bücher, Artikel, Studien und Internetquellen, die du für deine Recherche herangezogen und im Text zitiert hast. Je nach Anzahl deiner Quellen ist es in der Regel zwischen 1 und 3 Seiten lang.
Das Literaturverzeichnis dient dazu, deine verwendeten Infos transparent darzustellen und es den Lesern zu ermöglichen, deine Quellen nachzuvollziehen.
Die Hauptfunktion des Literaturverzeichnisses ist der wissenschaftliche Nachweis. Es zeigt, dass du fremdes Gedankengut korrekt verarbeitet und die Urheber angemessen gewürdigt hast. Dadurch vermeidest du den Vorwurf des Plagiats. Gleichzeitig erleichtert ein vollständiges und korrektes Literaturverzeichnis anderen, deine Quellen nachzulesen oder zu überprüfen.
Was gehört in das Hausarbeit Literaturverzeichnis?
Im Hausarbeit Literaturverzeichnis müssen alle Quellen aufgelistet werden, die du im Verlauf deiner Arbeit zitiert hast. Dabei handelt es sich um die Texte, Studien und Materialien, die du als Grundlage für deine Überlegungen verwendet hast. Diese Quellen können ganz unterschiedlich sein, dazu gehören unter anderem:
- Bücher: Fach- und Sachbücher, die du für deine Recherche verwendet hast.
- Zeitschriftenartikel: Beiträge aus wissenschaftlichen oder fachspezifischen Zeitschriften.
- Online-Quellen: Webseiten, E-Books oder andere digitale Dokumente.
- Studien: Empirische Untersuchungen, Umfragen oder wissenschaftliche Studien.
- Gesetzestexte: Wenn du dich auf rechtliche Vorgaben oder Gesetze beziehst, müssen diese auch im Literaturverzeichnis auftauchen.
Wichtig ist, dass du wirklich nur die Quellen in dein Literaturverzeichnis aufnimmst, die du auch im Text zitiert hast. Jede Quelle, die im Text erwähnt wird, muss im Literaturverzeichnis korrekt aufgeführt sein. Andersherum sollten keine Quellen im Literaturverzeichnis stehen, die in deinem Text gar nicht vorkommen. So vermeidest du Unklarheiten und sorgst dafür, dass dein Literaturverzeichnis vollständig und nachvollziehbar ist.
Das Erstellen eines Hausarbeit Literaturverzeichnisses ist ein wichtiger Schritt beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit. Je nach Zitierstil kann die Vorgehensweise dabei unterschiedlich sein. Zu den gängigsten Zitierstilen zählen der APA-Stil, der Harvard-Stil und der MLA-Stil.
Jeder dieser Stile bringt spezifische Regeln mit sich, die die Anordnung, Formatierung und Darstellung der Quellen betreffen. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vor Beginn genau informierst, welchen Stil du verwenden sollst, da deine Hochschule oder dein Betreuer häufig feste Vorgaben machen.
Damit dein Literaturverzeichnis korrekt und übersichtlich ist, gibt es einige Grundregeln, die unabhängig vom Zitierstil gelten.
- Alphabetische Reihenfolge: Die Quellen im Literaturverzeichnis werden immer alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors geordnet.
- Einheitliches Format: Besonders wichtig ist, dass alle Quellen in einem einheitlichen Format dargestellt werden. Egal ob es sich um Bücher, Artikel oder Internetquellen handelt, jede Quellenart sollte nach den Vorgaben des gewählten Zitierstils formatiert sein. Achte darauf, den Stil konsequent durchzuziehen, damit dein Literaturverzeichnis professionell aussieht.
- Mehrere Autoren: Wenn eine Quelle mehrere Autoren hat, müssen diese alle im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Dabei gilt: Je nach Zitierstil wird entweder jeder Autor vollständig genannt, oder bei mehr als drei Autoren wird nur der erste Autor genannt und danach „et al.“ eingefügt.
Eine sorgfältige Formatierung und die Einhaltung dieser Grundregeln tragen maßgeblich dazu bei, dass dein Literaturverzeichnis vollständig, übersichtlich und korrekt ist.
Welche Zitierstile gibt es für das Hausarbeit Literaturverzeichnis?
Für dein Hausarbeit Literaturverzeichnis gibt es verschiedene Zitierstile, die du je nach den Vorgaben deiner Hochschule verwenden kannst. Jeder Stil hat seine eigenen Regeln für die Angabe der Quellen im Literaturverzeichnis. Dabei geht es vor allem um die Reihenfolge der Informationen, die Formatierung und die Zeichensetzung.
Es ist wichtig, den vorgegebenen Zitierstil konsequent anzuwenden, um ein einheitliches und professionelles Literaturverzeichnis zu erstellen. Im Folgenden stellen wir dir die gängigsten Zitierstile vor.
Der APA-Stil (American Psychological Association) stammt aus den Sozialwissenschaften und wird heute in vielen Fachbereichen verwendet. Er zeichnet sich durch klare, einfache Strukturierungen aus und legt großen Wert auf die Nennung von Autoren und Erscheinungsdaten. Die Quellenangaben der Hausarbeit im Literaturverzeichnis folgen einem festgelegten Schema.
Hier steht der Nachname des Autors an erster Stelle, gefolgt von dem Initial des Vornamens. Danach folgt das Erscheinungsjahr in Klammern und der Titel des Werkes in Kursivschrift. Abschließend wird der Verlag angegeben:
- Muster, A. (Jahr). Titel. (ggf. Auflage). Verlag.
Wichtig beim APA-Stil ist auch die Verwendung eines hängenden Einzugs, bei dem die zweite Zeile jeder Quellenangabe eingerückt ist.
Der Harvard-Stil ist ein weit verbreiteter Zitierstil, der nach dem Autor-Jahr-System funktioniert. Er wird in vielen wissenschaftlichen Disziplinen genutzt und ist besonders durch seine einfache und übersichtliche Struktur bekannt. Die Quellenangaben im Literaturverzeichnis ähneln dem APA-Stil, haben jedoch kleine Unterschiede in der Formatierung:
- Muster, Anton (Jahr): Titel des Buches, ggf. Auflage, Ort: Verlag.
Auch hier steht der Nachname des Autors zuerst, gefolgt vom Vornamen, dem Erscheinungsjahr und dem Titel des Buches, der kursiv geschrieben wird. Der Verlag wird ebenfalls am Ende genannt. Der Harvard-Stil zeichnet sich durch eine knappe und effiziente Darstellung der Quellen aus, ohne unnötige Zusatzinformationen.
Die deutsche Zitierweise ist besonders in den Geisteswissenschaften und in deutschsprachigen Ländern weit verbreitet. Sie unterscheidet sich von anderen Zitierstilen durch die Verwendung von Fußnoten im Text. Im Literaturverzeichnis werden die Quellen ähnlich wie bei anderen Stilen angegeben, jedoch gibt es einige Unterschiede in der Formatierung:
- Muster, Anton: Titel des Buches, ggf. Auflage, Erscheinungsort: Verlag, Jahr.
Die deutsche Zitierweise ist besonders durch ihre detaillierten Angaben in den Fußnoten und die klare Trennung zwischen Fließtext und Quellenangabe charakterisiert.
Die Erstellung eines Hausarbeit Literaturverzeichnisses kann viel Zeit in Anspruch nehmen, besonders wenn du viele Quellen verwendet hast. Um dir die Arbeit zu erleichtern, gibt es eine Vielzahl an Programmen und Online-Tools, die das Literaturverzeichnis automatisch für dich erstellen können. Diese Tools helfen dir, deine Quellen zu verwalten, korrekt zu formatieren und sie direkt im richtigen Zitierstil anzugeben. Hier sind einige der beliebtesten Programme:
Citavi ist eines der bekanntesten Literaturverwaltungsprogramme und wird vor allem von Studierenden und Wissenschaftlern genutzt. Es bietet dir die Möglichkeit, deine Quellen zu speichern, zu organisieren und automatisch in ein Literaturverzeichnis zu integrieren. Dabei kannst du den Zitierstil auswählen, der zu den Vorgaben deiner Hochschule passt, und Citavi übernimmt den Rest.
Ein großer Vorteil von Citavi ist, dass es nicht nur beim Erstellen des Literaturverzeichnisses hilft, sondern auch Funktionen zur Notizverwaltung und Gliederung der Hausarbeit bietet. Citavi ist besonders für Nutzer von Windows-Betriebssystemen geeignet.
Zotero ist eine kostenlose Alternative zu Citavi und ebenfalls sehr beliebt bei Studierenden. Zotero zeichnet sich durch seine einfache Bedienbarkeit und plattformübergreifende Nutzung aus – es funktioniert sowohl auf Windows, Mac als auch Linux. Das Tool ermöglicht es dir, Quellen direkt aus dem Browser zu importieren und sie in einer übersichtlichen Bibliothek zu speichern.
Auch Zotero erstellt für dich ein Literaturverzeichnis im gewünschten Zitierstil. Du kannst dabei aus einer Vielzahl an Zitierstilen wählen oder auch eigene anpassen. Zotero ist besonders nützlich, wenn du viele Online-Quellen verwendest, da es mit einem Klick aus dem Internet zitiert.
Mendeley ist ein weiteres beliebtes Tool, das besonders im Bereich der Naturwissenschaften häufig genutzt wird. Neben der Verwaltung von Literaturquellen bietet Mendeley eine umfassende Plattform für wissenschaftliche Arbeiten, auf der du dich mit anderen Forschern vernetzen kannst. Es erstellt ebenfalls automatisch Literaturverzeichnisse und unterstützt eine Vielzahl von Zitierstilen.
Mendeley ist besonders nützlich, wenn du mit wissenschaftlichen Studien und Artikeln arbeitest, da es dir auch dabei hilft, PDF-Dateien zu organisieren und zu kommentieren. Das Programm ist für Windows, Mac und Linux verfügbar und bietet eine einfache Möglichkeit, deine Quellen effizient zu verwalten und zu zitieren.
Beim Erstellen des Hausarbeit Literaturverzeichnisses können schnell Fehler passieren. Damit dir das nicht passiert, solltest du die häufigsten Fehler kennen.
- Unvollständige Angaben: Eine der häufigsten Fehlerquellen ist die unvollständige Angabe von Informationen. Stelle sicher, dass alle nötigen Angaben wie Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Verlag vollständig sind. Insbesondere bei Online-Quellen ist es wichtig, das Abrufdatum und die vollständige URL anzugeben.
- Falsche Reihenfolge der Informationen: Die Reihenfolge der Angaben muss genau dem Zitierstil entsprechen, den du verwendest. Gerade bei mehreren Autoren oder Herausgebern kann das schnell unübersichtlich werden. Achte darauf, den richtigen Stil konsequent durchzuziehen.
- Unübersichtliche Formatierung: Das Hausarbeit Literaturverzeichnis muss klar strukturiert und leicht lesbar sein. Achte darauf, dass du ein einheitliches Format verwendest. Alle Angaben sollten gleich formatiert sein, und auch der Zeilenabstand sollte den Vorgaben entsprechen.
Elemente wie das Literaturverzeichnis, das Abkürzungsverzeichnis oder der Anhang werden zwar im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit aufgeführt, erhalten aber keine Kapitelnummer.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweis: „Student überprüft das Literaturverzeichnis seiner Hausarbeit sorgfältig“ ©drazen_zigic – stock.adobe.com