Hausarbeit zitieren: Bedeutung, Vorgaben & Zitierstile
Dual studieren » Hausarbeit » Hausarbeit zitieren
Beim Schreiben einer Hausarbeit ist es wichtig, richtig zu zitieren. So zeigst du, welche Ideen von anderen stammen, und vermeidest, dass du Plagiate erstellst. In diesem Text erfährst du, wie du Zitate richtig verwendest, welche Zitiermethoden es gibt und was beim Hausarbeit zitieren besonders wichtig ist.
Warum ist richtiges Zitieren in der Hausarbeit wichtig?
Beim Schreiben einer Hausarbeit nutzt du oft fremdes Gedankengut, um deine Argumentation zu stützen. Dabei musst du genau angeben, woher die Informationen stammen. Das geschieht durch Zitate und Quellenangaben in der Hausarbeit. Wenn du in der Hausarbeit nicht korrekt zitierst, riskierst du Plagiate – was schwerwiegende Konsequenzen wie die Nichtanerkennung deiner Arbeit oder sogar disziplinarische Maßnahmen haben kann.
Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass du die Zitierregeln deiner Hochschule befolgst. Richtiges Zitieren dient aber nicht nur der Vermeidung von Plagiaten, sondern zeigt auch, dass du dich intensiv mit der Literatur auseinandergesetzt hast. Es macht deine Arbeit nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert. Zudem ermöglicht es anderen Forschenden, deine Quellen nachzuvollziehen und sich gegebenenfalls auf deine Arbeit zu beziehen.
Welche Möglichkeiten gibt es beim Hausarbeit zitieren?
Beim Zitieren in einer Hausarbeit stehen dir verschiedene Zitierweisen zur Verfügung, je nachdem, in welcher Fachrichtung du dich bewegst und welche Anforderungen deine Hochschule vorgibt. Jede dieser Zitierweisen hat ihre eigenen Regeln und Konventionen, die du genau beachten solltest, um Plagiate zu vermeiden und deine wissenschaftliche Arbeit nachvollziehbar zu gestalten.
Hier sind die bekanntesten Zitierweisen, die häufig verwendet werden:
- APA
- Harvard
- Deutsche Zitierweise
Darüber hinaus unterscheidet man auch zwischen dem indirekten und dem direkten Zitieren in der Hausarbeit. Beide Arten sind in wissenschaftlichen Arbeiten essenziell und erfordern eine korrekte Angabe der Quelle. Während das direkte Zitat den genauen Wortlaut wörtlich direkt wiedergibt, wird beim indirekten Zitat der Inhalt in eigenen Worten wiedergegeben, aber ebenfalls belegt.
Die APA-Zitierweise (American Psychological Association) wird vor allem in den Sozialwissenschaften und den Bereichen Psychologie und Pädagogik genutzt. Beim Zitieren im Text folgt nach dem Zitat der Autor, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl in runden Klammern. Getrennt werden die verschiedene Teile durch Kommas:
- Zitat (Autor, Jahr, S. XY)
Für das Literaturverzeichnis der Hausarbeit am Ende wird dann der vollständige Eintrag der Quelle in folgender Form erstellt:
- Nachname, Initial des Vornamens. (Jahr). Titel der Arbeit (ggf. Auflage). Verlag XY.
Die Harvard-Zitierweise ist dem APA-Stil sehr ähnlich, wird jedoch in einem breiteren wissenschaftlichen Spektrum eingesetzt, z. B. in den Natur- und Geisteswissenschaften. Hierbei wird die Quellenangabe im Fließtext ebenfalls direkt nach dem Zitat eingefügt. Ein Unterschied zum APA-Stil besteht jedoch hinsichtlich der Sonderzeichen:
- Zitat (Müller 2020: 45)
Auch beim Harvard-Stil wird das Literaturverzeichnis alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren sortiert. Ein typischer Eintrag könnte so aussehen:
- Nachname, Vorname (Jahr): Titel, ggf. Auflage, Ort: Verlag.
Die deutsche Zitierweise unterscheidet sich von den anderen Methoden dadurch, dass die Quellenangabe nicht im Fließtext, sondern in Fußnoten erfolgt. Diese Zitierweise wird vor allem in den Geisteswissenschaften wie Geschichte, Philosophie und Theologie verwendet. Hierbei wird eine hochgestellte Zahl hinter dem Zitat eingefügt, die auf die entsprechende Fußnote am unteren Seitenrand verweist.
- Fußnote ¹: vgl. Nachname des Autors, Jahr, S. Seitenzahl.
Im Literaturverzeichnis folgt eine ähnliche Struktur wie bei den anderen Zitierweisen, allerdings oft detaillierter und mit Angabe des Erscheinungsortes:
- Nachname, Vorname: Titel, ggf. Auflage, Ort: Verlag, Jahr.
Beim Zitieren unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Zitaten. Beide Formen spielen eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Arbeit und müssen korrekt gekennzeichnet werden.
- Direktes Zitat: Ein direktes Zitat ist die wörtliche Übernahme eines fremden Textes. Dieser wird in Anführungszeichen gesetzt und mit einer genauen Quellenangabe versehen. Wichtig ist, dass der exakte Wortlaut des Originals übernommen wird.
- Indirektes Zitat: Ein indirektes Zitat, auch Paraphrase genannt, gibt den Inhalt einer Quelle sinngemäß wieder, aber in eigenen Worten. Auch hier ist eine Quellenangabe notwendig.
Das Literaturverzeichnis ist ein zentraler Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Es führt alle verwendeten Quellen auf, egal ob du sie direkt zitiert oder nur indirekt darauf verwiesen hast. Jede Quelle, die im Fließtext auftaucht, muss hier vollständig aufgeführt werden, damit Leser die verwendeten Werke leicht nachvollziehen können.
Die genaue Formatierung des Literaturverzeichnisses hängt von der gewählten Zitierweise ab, sei es APA, Harvard, MLA-Stil oder die deutsche Zitierweise. In allen Fällen ist es jedoch wichtig, dass die Einträge alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren sortiert werden.
Bei den meisten Zitierweisen enthält ein Literaturverzeichnis folgende Informationen:
- Autor(en): Nachname, Vorname
- Titel des Werkes
- Erscheinungsjahr
- Erscheinungsort und Verlag (bei Büchern)
- Zeitschriftentitel, Band und Seitenzahlen (bei Artikeln)
- ggf. URL und Zugriffsdatum (bei Online-Quellen)
Beim Zitieren in einer Hausarbeit passieren oft vermeidbare Fehler, die die Qualität der Arbeit beeinträchtigen können. Einer der häufigsten Fehler ist die fehlende oder unvollständige Angabe der Quelle, was schnell als Plagiat eingestuft wird. Dabei kann schon die fehlerhafte Formatierung eines Zitats oder das Vergessen der Seitenzahl ein Problem darstellen. Auch ungenaue oder falsche Quellenangaben, wie zum Beispiel veraltete URLs oder unvollständige Literaturverweise, können die Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit deiner Arbeit mindern.
Ein weiterer typischer Fehler beim wissenschaftlichen Zitieren ist die uneinheitliche Verwendung von Zitierweisen. Wenn du zum Beispiel in deiner Hausarbeit zwischen APA und Harvard wechselst oder Fußnoten und Klammerangaben mischst, wirkt dies unprofessionell und verwirrend. Es ist daher wichtig, von Anfang an einen Zitierstil zu wählen und diesen konsequent bis zum Ende der Arbeit anzuwenden.
Auch das Vergessen von indirekten Zitaten oder Paraphrasen kann problematisch sein, da diese genauso eine Quellenangabe benötigen wie direkte Zitate.
Manchmal kann es auch vorkommen, dass Studierende sich unsicher sind, wann genau sie ein Zitat verwenden müssen. Grundsätzlich gilt: Immer dann, wenn du Informationen, Ideen oder Statistiken verwendest, die nicht von dir stammen, ist eine Quellenangabe erforderlich. Sogar bei einer groben Anlehnung an die Ideen eines Autors ist das korrekte Zitieren unerlässlich.
Folgende Tipps können dir dabei helfen, die angesprochenen Fehler zu vermeiden:
- Verwende Literaturverwaltungsprogramme: Tools wie Zotero, Mendeley oder Citavi helfen dir, deine Quellen von Anfang an zu organisieren. Sie speichern Zitate und generieren automatisch das Literaturverzeichnis nach dem gewählten Zitierstil.
- Überprüfe deine Quellen: Am Ende deiner Arbeit solltest du jede Quelle im Fließtext mit dem Literaturverzeichnis abgleichen, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wurde. Dies ist besonders bei umfangreichen Arbeiten wichtig, bei denen viele Quellen verwendet werden.
- Seitenzahlen nicht vergessen: Besonders bei direkten Zitaten ist es essenziell, die Seitenzahlen genau anzugeben. Dies gilt auch für indirekte Zitate, wenn du eine spezifische Stelle zusammenfasst.
- Konsistenz wahren: Entscheide dich zu Beginn für eine Zitierweise und halte dich strikt daran. Wenn du dir unsicher bist, welche Zitierweise verwendet werden soll, überprüfe die Vorgaben deiner Hochschule oder sprich mit deinem Betreuer.
- Plagiatsprüfung: Viele Universitäten bieten Tools zur Plagiatsprüfung an. Diese kannst du nutzen, um sicherzustellen, dass du keine Zitate übersehen hast und alles korrekt gekennzeichnet ist.
- Aktualität der Quellen: Achte darauf, dass deine Online-Quellen noch zugänglich und aktuell sind. Vor allem bei Webseiten ist es wichtig, das Zugriffsdatum korrekt zu dokumentieren.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweis: „Studentinnen sprechen über das Zitieren in einer Hausarbeit“ ©peopleimages.com – stock.adobe.com; „Student achtet sehr genau darauf, in seiner Hausarbeit richtig zu zitieren“ ©Prostock-studio – stock.adobe.com