Azubiyo Logo

Masterarbeit Literaturarbeit: Definition, Vorteile und Aufbau

Masterarbeit Literaturarbeit – Student recherchiert in der Bibliothek

Dual studieren » Masterarbeit » Masterarbeit Literaturarbeit

Eine Masterarbeit als Literaturarbeit gibt dir die Möglichkeit, ein Thema umfassend durch die Analyse bestehender wissenschaftlicher Quellen zu beleuchten. Dabei wird keine eigene Datenerhebung durchgeführt, sondern vorhandene Literatur systematisch ausgewertet. Wie die Masterarbeit Literaturarbeit aufgebaut und welche Vor- und Nachteile das Vorgehen hat, zeigen wir dir jetzt in dem folgenden Artikel.

Was beinhaltet eine Masterarbeit als Literaturarbeit?

Bei einer Literaturarbeit als Masterarbeit untersuchst du dein Thema, indem du bereits vorhandene wissenschaftliche Texte analysierst. Du sammelst Informationen aus Studien, Büchern und Artikeln und bringst diese in einen sinnvollen Zusammenhang. Wichtig ist dabei eine systematische Literaturrecherche, also das gezielte Suchen nach passenden Quellen.

Du machst keine eigenen Experimente oder Umfragen. Stattdessen nutzt du die vorhandenen Daten, um Theorien zu vergleichen, Forschungslücken aufzuzeigen oder einen bestimmten Ansatz genauer zu betrachten.

Unterschied zwischen Literaturarbeit und empirischer Forschung

Der Hauptunterschied zwischen einer Literaturarbeit und einer empirischen Masterarbeit liegt in der Art der Datenerhebung. Während die Literaturarbeit auf der Analyse bestehender Literatur basiert, werden in der empirischen Forschung eigene Daten erhoben, beispielsweise durch Umfragen, Interviews oder Experimente.

Beide Ansätze haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile und sollten entsprechend der Forschungsfrage und den Zielen der Arbeit ausgewählt werden.

Vorteile und Nachteile der Masterarbeit als Literaturarbeit

Die Masterarbeit Literaturarbeit hat zum einen viele Vorteile für dich:

  • Du kannst direkt auf bereits vorhandene Daten zugreifen und musst keine eigene Datenerhebung planen.
  • Du bist nicht darauf angewiesen, dass andere Personen bei deiner Arbeit mitwirken, wie es bei Interviews oder Umfragen der Fall ist.
  • Dein Arbeitsaufwand ist gut planbar, weil keine unerwarteten Probleme wie bei Experimenten auftreten.
  • Du brauchst keine spezielle Software wie SPSS zur Datenanalyse.

Es gibt zum anderen aber auch einige Herausforderungen:

  • Du musst viel Zeit in die Recherche investieren, um alle wichtigen Quellen zu finden.
  • Es kann schwierig sein, aktuelle Daten zu nutzen, da neue Studien oft erst mit Verzögerung veröffentlicht werden.
  • Dein Thema bleibt theoretisch, da du keine eigenen Daten erhebst.
  • Du bist auf die bereits vorhandene Literatur beschränkt und kannst keine komplett neuen Erkenntnisse gewinnen.

Wie findet man das richtige Thema für die Masterarbeit Literaturarbeit?

Das passende Thema für deine Masterarbeit Literaturarbeit zu finden, kann eine Herausforderung sein. Gehe dabei Schritt für Schritt vor:

  1. Interessen und Stärken berücksichtigen: Überlege, welche Themen dich besonders interessieren und in welchen Bereichen du bereits Vorkenntnisse hast. Finde ein Masterarbeit Thema, das dich motiviert, erleichtert die Arbeit.
  2. Relevanz prüfen: Wähle ein Thema, das aktuell und für dein Fachgebiet wichtig ist. Es sollte wissenschaftliche Bedeutung haben und genug vorhandene Literatur bieten.
  3. Literatur sichten: Mach eine erste Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken, um zu überprüfen, ob genügend qualitativ hochwertige Quellen verfügbar sind. Suchbegriffe und Synonyme können dir helfen, verschiedene Perspektiven zu finden.
  4. Machbarkeit einschätzen: Schätze ab, ob das Thema in der verfügbaren Zeit und mit den vorhandenen Ressourcen bearbeitet werden kann. Ein zu breites Thema solltest du eingrenzen.
  5. Rücksprache halten: Besprich deine Ideen mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin. Sie können dir helfen, dein Thema zu konkretisieren und geben dir wertvolle Hinweise.
Masterarbeit Literaturarbeit – Student sichtet die relevante Literatur

Ein gutes Thema verbindet deine Interessen mit einem klar definierten Forschungsziel und genügend vorhandener Literatur, damit deine Motivation für die Masterarbeit im Schreibprozess nicht schwindet.

Aufbau einer Masterarbeit Literaturarbeit

Der Aufbau einer Literaturarbeit ähnelt dem anderer wissenschaftlicher Arbeiten und umfasst typischerweise auch folgende Elemente:

  • Masterarbeit Einleitung: Einführung in das Thema, Darstellung der Relevanz und Formulierung der Forschungsfrage.
  • Theoretischer Hintergrund: Überblick über relevante Theorien, Modelle und Konzepte sowie den aktuellen Forschungsstand.
  • Masterarbeit Methodik: Beschreibung des Vorgehens bei der Literaturrecherche, einschließlich der verwendeten Datenbanken, Suchbegriffe und Auswahlkriterien.
  • Ergebnisse: Zusammenfassung und Analyse der gefundenen Literatur im Hinblick auf die Forschungsfrage.
  • Masterarbeit Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Einordnung in den Forschungskontext und Aufdecken von Forschungslücken.
  • Masterarbeit Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung

Methodisches Vorgehen bei der Literaturrecherche

Eine systematische Literaturrecherche spielt eine große Rolle für die Qualität deiner gesamten Arbeit. Dabei solltest du auf jeden Fall folgende Schritte beachten:

  • Themenfeld eingrenzen: Definiere den Gegenstand und die Forschungsfrage klar und deutlich.
  • Auswahl der Datenbanken: Nutze relevante wissenschaftlicher Datenbanken und Bibliotheken.
  • Suchstrategie entwickeln: Lege Suchbegriffe und -kriterien fest, um Schritt für Schritt an relevante Literatur zu kommen.
  • Ein- und Ausschlusskriterien festlegen: Definiere Kriterien, um die gefundene Literatur zu bewerten und ein- und auszuschließen.
  • Dokumentation: Erfasse deine Suchergebnisse und deinen Auswahlprozess, damit dein Vorgehen transparent und nachvollziehbar bleibt.

Wie schreibt man den Methodikteil der Literaturarbeit?

Der Methodikteil deiner Literaturarbeit erklärt detailliert, wie du bei der Literaturrecherche vorgegangen bist. Du beschreibst zunächst, welche wissenschaftlichen Datenbanken und anderen Quellen du genutzt hast, etwa JSTOR oder Fachbücher.

Danach erläuterst du, welche Suchbegriffe, Synonyme und Kombinationen verwendet wurden, um relevante Literatur zu finden. Ebenso wichtig ist es, deine Ein- und Ausschlusskriterien klar zu definieren. Diese Kriterien bestimmen, welche Studien und Artikel du in deine Analyse aufgenommen hast und welche nicht.

Ein weiterer Punkt ist der Zeitraum deiner Recherche, den du ebenfalls erwähnen solltest. Schließlich gehst du darauf ein, wie du die gefundenen Studien erfasst und verwaltet hast. Das können beispielsweise Tabellen, Zitier-Tools oder spezielle Software wie EndNote sein.

Fazit Masterarbeit Literaturarbeit: So gelingt die theoretische Analyse

Die Masterarbeit als Literaturarbeit ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem Thema durch die Analyse vorhandener wissenschaftlicher Quellen. Sie erfordert eine systematische Herangehensweise, beginnend mit der Eingrenzung des Themenfelds und der Entwicklung einer gezielten Suchstrategie. Wichtig ist dabei, dass relevante wissenschaftliche Datenbanken genutzt und die Auswahl der Literatur gut dokumentiert wird.

Im weiteren Verlauf der Arbeit müssen die gesammelten Informationen kritisch bewertet, strukturiert und im Kontext der Forschungsfrage interpretiert werden. Durch dieses Vorgehen können nicht nur Zusammenhänge verdeutlicht, sondern auch Forschungslücken identifiziert werden.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise: „Masterarbeit Literaturarbeit – Student recherchiert in der Bibliothek“ ©andreybiling – stock.adobe.com; „Masterarbeit Literaturarbeit – Student sichtet die relevante Literatur“ ©WavebreakmediaMicro – Fotolia