Azubiyo Logo

Studienberatung: Arten und Angebote

Zwei Frauen bei der Studienberatung

Dual studieren » Studienberatung

Die Wahl des richtigen Studiengangs ist eine entscheidende Weichenstellung für deine berufliche Zukunft. Um dich dabei zu unterstützen, bieten Hochschulen und andere Institutionen vielfältige Beratungsangebote an. Diese helfen dir nicht nur bei der Studienwahl, sondern begleiten dich auch während deines gesamten Studiums.

Was ist eine Studienberatung?

Die Studienberatung ist ein Serviceangebot, das Studieninteressierte und Studierende bei Fragen rund um das Studium unterstützt. Sie bietet Informationen und Hilfestellungen zu Themen wie Studienwahl, Studienorganisation, Prüfungsanforderungen und Berufsperspektiven. Ziel ist es, dich bei der Entscheidungsfindung zu begleiten und dir den Weg durch den Dschungel der Studienmöglichkeiten zu erleichtern.

Neben allgemeinen Informationen bietet die Studienberatung auch individuelle Unterstützung, wenn du unsicher bist, ob dein gewählter Studiengang zu dir passt oder wenn du über einen Fachwechsel nachdenkst. Auch bei persönlichen oder finanziellen Herausforderungen kann sie dir wertvolle Tipps und Lösungen aufzeigen.

Arten der Studienberatung

Es gibt verschiedene Formen der Studienberatung, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Während einige Angebote allgemeine Informationen zu Studienmöglichkeiten liefern, sind andere auf spezielle Fragen wie Prüfungsanforderungen, Studienfinanzierung oder Karriereplanung ausgerichtet.

Jede dieser Beratungsarten hat ihren eigenen Fokus, aber alle verfolgen das gleiche Ziel: Studierenden eine bestmögliche Unterstützung zu bieten, um das Studium erfolgreich zu absolvieren. Dabei stehen die Beratungsangebote nicht nur bei Problemen zur Verfügung – sie können auch präventiv genutzt werden, um von Anfang an gut vorbereitet zu sein.

Im Folgenden stellen wir dir die fünf wichtigsten Beratungsarten vor:

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Die Zentrale Studienberatung ist die erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen oder wenn du dir für ein spezielles Studium Beratung wünschst. Sie informiert über Studienangebote, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren. Zudem unterstützt sie dich bei der Studienwahl und hilft dir, wenn du unsicher bist, welcher Studiengang zu dir passt. Ein Beispiel hierfür ist die Zentrale Studienberatung der Universität Tübingen, die während der gesamten Studienzeit individuelle Beratung zu fachübergreifenden Themen anbietet.

Fachstudienberatung

Die Fachstudienberatung ist spezialisiert auf spezifische Fragen zu einzelnen Studiengängen. Hier erhältst du detaillierte Informationen zu Studieninhalten, Modulplänen und Prüfungsordnungen. Wenn du beispielsweise wissen möchtest, welche Wahlpflichtmodule es in deinem Studiengang gibt oder wie du dein Studium optimal organisierst, bist du hier richtig. Zum Beispiel an der Technischen Universität Dortmund berät die Allgemeine Studienberatung zu Studienorientierung und Studienwahl, zur Bewerbung und Einschreibung sowie zu Studieninhalten und Fragen rund ums Studium.

Psychosoziale Beratung

Studierende ist bei der psychosozialen Studienberatung

Studieren kann mitunter stressig sein und persönliche Herausforderungen mit sich bringen. Die psychosoziale Beratung unterstützt dich bei persönlichen oder psychischen Problemen, die dein Studium beeinflussen könnten. Ob Prüfungsangst, fehlende Lernmotivation oder generelle Motivationsprobleme oder persönliche Krisen – hier findest du ein offenes Ohr und professionelle Unterstützung. Die Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam zum Beispiel, begleitet Studierende bei Entscheidungsfindung, Orientierung und Planung sowie im Fall von Konflikten, Problemen und Unsicherheiten.

Sozialberatung

Die Sozialberatung hilft dir bei Fragen zur Studienfinanzierung, zum Wohnen oder zu rechtlichen Angelegenheiten. Wenn du beispielsweise wissen möchtest, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt oder wie du einen Nebenjob mit deinem Studium vereinbaren kannst, erhältst du hier Unterstützung. Z. B. Das Studierendenwerk Oldenburg bietet ein breites Angebot für Studierende, darunter Studienfinanzierungsberatung, Wohnen und Sozialberatung.

Karriere- und Berufsberatung

Bereits während des Studiums ist es sinnvoll, an die Zeit danach zu denken. Die Karriere- und Berufsberatung unterstützt dich bei der Planung deines beruflichen Werdegangs. Sie bietet Informationen zu Praktika, Berufseinstieg und den Möglichkeiten zur Weiterbildung. Die Bundesagentur für Arbeit bietet beispielsweise Informationen dazu, wie du ein passendes Studium auswählst, einen freien Studienplatz findest und den Start ins Hochschulleben vorbereitest.

Zugänglichkeit und Angebote der Studienberatung

Grundsätzlich sind die meisten Beratungsstellen kostenlos und für alle Studierenden sowie Studieninteressierten zugänglich. In vielen Fällen kannst du einfach vorbeikommen oder dir online einen Termin buchen. Die Angebote richten sich nicht nur an Erstsemester, sondern auch an Studierende in höheren Semestern, die Unterstützung bei Studienorganisation, Prüfungsstress oder beruflicher Orientierung benötigen.

Du kannst also zwischen verschiedenen Angeboten wählen:

  • Offene Sprechstunden und individuelle Beratungstermine: Hier kannst du entweder ohne Termin vorbeikommen oder für ein ausführlicheres Gespräch einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
  • Workshops und Informationsveranstaltungen: Diese Studieninformationstage gibt es meist zu Themen wie Studienwahl, Zeitmanagement oder Prüfungsvorbereitung.

Digitale Angebote und Vertrauensschutz in der Studienberatung

Online-Ressourcen und Selbsthilfeangebote

Viele Hochschulen stellen zudem Online-Ressourcen wie Selbsttests, Informationsbroschüren oder E-Learning-Angebote zur Verfügung. Diese kannst du flexibel nutzen, um dich zu informieren und weiterzubilden. Die Bundesagentur für Arbeit bietet beispielsweise einen Studium-Interessentest an, mit dem du herausfindest, was du kannst und welches Studium zu deinen Stärken passt.

Vertraulichkeit und Datenschutz in der Beratung

Alle Beratungsangebote unterliegen strengen Datenschutzrichtlinien. Deine persönlichen Daten und Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und nicht ohne dein Einverständnis weitergegeben. Dies schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der du offen über deine Anliegen sprechen kannst.

Wann sollte man die Studienberatung aufsuchen?

Es gibt verschiedene Situationen, in denen es sinnvoll ist, die Studienberatung in Anspruch zu nehmen:

  • Vor dem Studium: Wenn du unsicher bist, welcher Studiengang zu dir passt oder welche Voraussetzungen du erfüllen musst.
  • Zum Studienbeginn: Bei Fragen zur Studienorganisation, Gestaltung deines Stundenplans oder bei Startschwierigkeiten.
  • Während des Studiums: Falls du Probleme mit Prüfungen hast, den Studiengang wechseln möchtest oder persönliche Herausforderungen dein Studium beeinträchtigen.
  • Vor dem Abschluss: Wenn du Unterstützung bei der Karriereplanung, Praktika oder dem Berufseinstieg benötigst.

Grundsätzlich gilt: Je früher du dir Unterstützung holst, desto besser lassen sich Probleme vermeiden oder lösen. Die Studienberatung ist kostenlos und vertraulich – du kannst sie also jederzeit ohne Bedenken nutzen.

Fazit: Die Rolle der Studienberatung im Studienerfolg

Die Studienberatung ist ein wichtiger Begleiter auf deinem Weg durchs Studium. Sie unterstützt dich in jeder Phase – von der Orientierung vor dem Studium bis zum Berufseinstieg. Durch verschiedene Beratungsangebote, Workshops und Online-Ressourcen hilft sie dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und Herausforderungen zu meistern.

Egal, ob du allgemeine Informationen suchst, fachliche Fragen hast oder persönliche Unterstützung benötigst – die Studienberatung steht dir zur Seite. Nutze die Angebote, um dein Studium erfolgreich zu gestalten und deine Zukunft aktiv zu planen.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise: „Zwei Frauen bei der Studienberatung“ ©fizkes – stock.adobe.com; „Studierende ist bei der psychosozialen Studienberatung“ ©Look! – stock.adobe.com