Azubiyo Logo

Anglistik Studium: Inhalte & Ablauf

Studentin beschaeftigt sich mit englischer Literatur in ihrem Anglistik Studium

Ein Anglistik Studium bietet dir die Möglichkeit, tief in die englische Sprache, Literatur und Kultur einzutauchen. Du analysierst klassische und moderne Werke, erforschst sprachliche Strukturen und beschäftigst dich mit den kulturellen Entwicklungen in englischsprachigen Ländern. Doch wie läuft das Studium ab, und welche Berufsaussichten hast du danach? Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Anglistik Studium.

Was ist ein Anglistik Studium?

Das Anglistik Studium beschäftigt sich intensiv mit der englischen Sprache, Literatur und Kultur. Es umfasst die Analyse von literarischen Werken, die Untersuchung sprachlicher Strukturen und die Erforschung kultureller Entwicklungen in englischsprachigen Ländern.

Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die englischsprachige Welt zu entwickeln und die eigenen Sprachkenntnisse zu perfektionieren.

Was lernt man im Anglistik Studium?

Im Anglistik Studium erwirbst du sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse. Die Studieninhalte gliedern sich dabei in mehrere Kernbereiche:

  • Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation von englischsprachiger Literatur
  • Sprachwissenschaft (Linguistik): Untersuchung der Struktur, Entwicklung und Funktion der englischen Sprache.
  • Kulturwissenschaft: Studium der kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Aspekte englischsprachiger Länder.
  • Sprachpraxis: Vertiefung der eigenen mündlichen und schriftlichen Sprachfähigkeiten

Zusätzlich können Module wie Medienwissenschaften, Fachdidaktik oder Übersetzungswissenschaften angeboten werden. Ein Auslandsaufenthalt wird oft empfohlen, um die Sprachkompetenz zu verbessern und kulturelle Erfahrungen zu sammeln.

Wie läuft das Anglistik Studium ab?

Das Anglistik Studium dauert in der Regel 6 Semester und führt zum Bachelor of Arts (B.A.). In den ersten Semestern erwarten dich die Grundlagen im Bereich der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft. Später im Studium hast du dann die Möglichkeit, Schwerpunkte nach deinen Interessen zu setzen, etwa in moderner Literatur oder angewandter Linguistik. Während der Semester wechseln sich in der Regel Seminare, Vorlesungen und praktische Übungen ab.

Anglistik Studium – Student schreibt an seiner Abschlussarbeit

Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, in der du ein selbstgewähltes Thema wissenschaftlich bearbeitest. Oftmals schreibst du im Anglistik Studium die Bachelorarbeit auf Englisch. Reicht dir das noch nicht, kannst du auch noch über einen anschließenden Master nachdenken. Dieser dauert dann in der Regel 3 bis 4 Semester und schließt mit der Masterarbeit ab.

Studiendauer:
6 bis 8 Semester
Studiendauer: 6 bis 8 Semester
Abschluss:
Bachelor of Arts
Abschluss: Bachelor of Arts
Berufliche Perspektive:
gut
Berufliche Perspektive: gut

Wo kann ich Anglistik studieren?

In Deutschland bieten zahlreiche Universitäten ein Anglistik Studium an. Beispiele sind unter anderem:

  • Freie Universität Berlin
  • Universität Kiel
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Universität Heidelberg
  • Universität Leipzig

Beachte dabei: Jede Hochschule hat eigene Schwerpunkte und Module. Daher lohnt es sich für dich in der Regel, die Studienpläne zu vergleichen. Einige Unis bieten zudem spezialisierte Studiengänge wie Amerikanistik oder British Studies an.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Anglistik Studium?

Für das Anglistik Studium benötigst du in der Regel das Abitur. Einige Unis und Hochschulen verlangen zudem einen bestimmten Numerus Clausus (NC) oder einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse, beispielsweise durch Sprachtests wie TOEFL oder IELTS.

Gute Schulnoten in Englisch und ein generelles Interesse an Sprache und Literatur solltest du ebenfalls mitbringen. Einige Hochschulen bieten aber auch Vorkurse an, um Studienanfänger zu Studienbeginn auf das Studium vorzubereiten.

Schulfächer
  • Englisch
  • Deutsch
  • Geschichte
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Eignungstests
  • NC

Anglistik Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Nach dem Abschluss des Anglistik Studiums stehen dir vielfältige Berufsfelder offen. Du kannst zum Beispiel in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Bildungswesen: Als Lehrer an Schulen oder Dozent an Hochschulen.
  • Medienberufe und Journalismus: Arbeit bei Zeitungen, Magazinen, Radio oder Fernsehen.
  • Verlagswesen: Tätigkeit als Lektor, Korrektor oder Übersetzer.
  • Arbeit als Kulturmanager: Planung und Organisation von kulturellen Veranstaltungen.
  • Unternehmenskommunikation: PR, Marketing oder interne Kommunikation in internationalen Firmen.

Einige Absolventen entscheiden sich auch für eine Karriere im diplomatischen Dienst oder in internationalen Organisationen. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten wie analytisches Denken, Textverständnis und interkulturelle Kompetenz sind in vielen Branchen gefragt.

Wie sind die Berufsaussichten in der Anglistik?

Die Berufsaussichten für Anglisten sind vielfältig, hängen jedoch stark von der gewählten Branche und zusätzlichen Qualifikationen ab. Während im Bildungsbereich ein stabiler Bedarf besteht, können die Chancen in Medien oder Verlagen variieren.

Praktika, Auslandserfahrungen und spezialisierte Weiterbildungen können dir allerdings den Berufseinstieg erleichtern und deine Karrierechancen verbessern. Wichtig sind Flexibilität und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Gehaltsaussichten in der Anglistik

Das Gehalt nach einem Anglistik Studium variiert je nach Berufsfeld, Position und Region. Einstiegsgehälter liegen oft zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich.
In der freien Wirtschaft können darüber hinaus Faktoren wie Unternehmensgröße und Berufserfahrung das Gehalt beeinflussen. Mit zunehmender Berufserfahrung und in leitenden Positionen sind höhere Gehälter möglich.

In Bereichen wie Verlagswesen, Medien oder Kommunikation können die Gehälter zunächst eher moderat ausfallen, während in der Unternehmensberatung oder im Bildungsmanagement oft höhere Einstiegsgehälter gezahlt werden. Zudem können Zusatzqualifikationen, Weiterbildungen oder ein Masterabschluss die Verdienstmöglichkeiten verbessern. Wer sich selbstständig macht, beispielsweise als Lektor oder Übersetzer, hat ein variableres Einkommen, das stark von Aufträgen und Netzwerken abhängt.

Passt das Anglistik Studium zu mir?

Ein Anglistik Studium ist ideal für dich, wenn du:

  • eine Leidenschaft für die englische Sprache und Literatur hast,
  • gerne liest und analysierst,
  • Interesse an kulturellen und historischen Zusammenhängen englischsprachiger Länder mitbringst,
  • bereit bist, eigenständig und diszipliniert zu arbeiten,
  • deine Englischkenntnisse vertiefen und perfektionieren möchtest.

Wenn du dich in diesen Punkten wiedererkennst, könnte das Anglistik Studium perfekt zu dir passen.

Fazit: Das erwartet dich im Anglistik Studium

Das Anglistik Studium bietet dir eine spannende Mischung aus Sprache, Literatur und Kulturwissenschaft. Du entwickelst nicht nur ein tiefgehendes Verständnis der englischsprachigen Welt, sondern verbesserst auch deine sprachlichen und analytischen Fähigkeiten.

Nach dem Studium stehen dir viele Türen offen – ob im Bildungsbereich, in den Medien, im Verlagswesen oder in der Unternehmenskommunikation. Wer zusätzlich praktische Erfahrungen sammelt, etwa durch Praktika oder Auslandsaufenthalte, verbessert seine Karrierechancen erheblich.

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Studentin beschäftigt sich mit englischer Literatur in ihrem Anglistik Studium" @bondar_photo – stock.adobe.com, „Anglistik Studium – Student schreibt an seiner Abschlussarbeit" ©WavebreakmediaMicro – stock.adobe.com