Azubiyo Logo

Ein Betriebswirt-Studium vermittelt umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bereitet auf verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen vor. Es bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Management und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Doch welche Studienformen gibt es? Welche Abschlüsse kann man erwerben? Und wie läuft die Betriebswirt-Prüfung ab? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Was ist ein Betriebswirt Studium?

Das Betriebswirt-Studium ist ein akademischer Studiengang, der sich mit den Grundlagen und Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) beschäftigt. Studierende erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Rechnungswesen, Marketing, Personalmanagement und Unternehmensführung. Ziel des Studiums ist es, die Studierenden auf Führungsaufgaben in verschiedenen Wirtschaftszweigen vorzubereiten.

Betriebswirt Fernstudium: Wo liegt der Unterschied?

Ein Fernstudium zum Betriebswirt richtet sich vor allem an Berufstätige oder Personen, die flexibel studieren möchten. Der größte Unterschied zum Dualen Studium liegt in der Lernform.
Die Lehrinhalte werden über digitale Plattformen, E-Learning-Module und Skripte vermittelt, sodass Studierende orts- und zeitunabhängig lernen können.

Da das Studium berufsbegleitend möglich ist, können Studierende ihren Alltag individuell gestalten. Allerdings erfordert ein Fernstudium ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation, da keine festen Vorlesungszeiten bestehen.

Ein Fernstudium zum Betriebswirt dauert ebenfalls zwischen sechs und acht Semestern und schließt mit einem Bachelor-Titel ab.

Jetzt Duales Studium finden
Studiendauer:
6 bis 7 Semester
Studiendauer: 6 bis 7 Semester
Abschluss:
Bachelor of Arts / Bachelor of Science
Abschluss: Bachelor of Arts / Bachelor of Science
Berufliche Perspektive:
sehr gut
Berufliche Perspektive: sehr gut

Was lernt man im Studium Betriebswirt?

Das Betriebswirt-Studium vermittelt eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung und bereitet Studierende gezielt auf die vielfältigen Herausforderungen in der Unternehmenswelt vor.

Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Grundlagen der BWL: Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen
  • Marketing & Vertrieb: Marktanalysen, Markenmanagement, Kundenkommunikation
  • Personalmanagement: Personalführung, Arbeitsrecht, Unternehmensorganisation
  • Finanzwesen & Controlling: Kostenrechnung, Investition & Finanzierung, Bilanzierung
  • Wirtschaftsrecht & Steuerlehre: Vertragsrecht, Steuerrecht, Unternehmensethik

Zusätzlich bieten viele Hochschulen Vertiefungsmöglichkeiten, mit denen sich Studierende auf spezifische Fachbereiche konzentrieren können. So können sie ihr Wissen gezielt an ihre Karriereziele anpassen.

Wo kann ich Betriebswirt werden?

BWL ist ein ungemein beliebter Fachbereich. Dementsprechend finden sich deutschlandweit auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, ein Duales Studium zum Betriebswirt zu absolvieren. 216 Studiengänge in 15 Bundesländern bieten sich an, besonders viele Angebote findest du in Baden-Württemberg, Bayern und Berlin.

Du kannst das Studium zum Beispiel an folgenden Unis studieren:

  • IU Internationale Hochschule: Bietet sowohl die Weiterbildung als auch das Fernstudium an.
  • AKAD University: Hier werden verschiedene flexible Studienmodelle für Berufstätige angeboten.
  • Hochschule München: Praxisnahes BWL-Studium mit Schwerpunkten wie Controlling, Marketing und Personalmanagement.

Es ist sinnvoll, verschiedene Angebote zu vergleichen und ggf. Beratungsgespräche in Anspruch zu nehmen, um den passenden Studiengang zu finden.

Betriebswirt Duales Studium: Was ist das?

Ein Duales Studium zum Betriebswirt verbindet Theorie und Praxis optimal miteinander. Während der Studienzeit wechseln sich Theoriephasen an einer Hochschule mit praktischen Einsätzen in einem Unternehmen ab.

Diese Kombination bietet mehrere Vorteile:

  • Praxisnahe Ausbildung: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sammeln Studierende frühzeitig Berufserfahrung.
  • Gehalt während des Studiums: Anders als beim klassischen Studium erhalten dual Studierende eine Vergütung vom Arbeitgeber.
  • Hohe Übernahmechancen: Viele Unternehmen übernehmen ihre dualen Studierenden nach erfolgreichem Abschluss.

Das Duale Studium Betriebswirt dauert in der Regel sechs bis acht Semester und führt meist zum Bachelor-Abschluss.

Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Betriebswirt Studium? (H2)

Ein Betriebswirt-Studium setzt bestimmte Voraussetzungen voraus, die je nach Studienmodell variieren. Während ein Duales Studium oft eine enge Verzahnung mit einem Unternehmen erfordert, bietet das Fernstudium mehr Flexibilität und eignet sich besonders für Berufstätige. In beiden Fällen ist ein grundlegendes Interesse an wirtschaftlichen Themen von Vorteil. Ebenfalls wird dir ein hohes Interesse am digitalen Lernen von Vorteil sein, da die meisten Lehrmaterialien online bereitgestellt werden.

Was muss ich an Voraussetzungen im Dualen Studium Betriebswirt erfüllen?

Da das Duale Studium eine starke Praxisorientierung hat, arbeiten viele Hochschulen mit Unternehmen zusammen. Für ein Duales Studium im Bereich Betriebswirtschaft benötigst du in der Regel:

  • Abitur oder Fachabitur
  • Ggf. NC oder Auswahlverfahren der Hochschule
  • Interesse an wirtschaftlichen Prozessen und Mathematikkenntnisse

Dies bedeutet, dass du neben der Hochschulzulassung auch eine Zusage eines Praxispartners benötigst. Eine frühzeitige Bewerbung ist daher ratsam, da viele Unternehmen ihre Plätze bereits ein Jahr im Voraus vergeben.

Welche Voraussetzungen sind für ein Betriebswirt Fernstudium wichtig?

Ein Fernstudium setzt weniger formale Hürden voraus. Neben dem Abitur oder einer beruflichen Qualifikation sind insbesondere Selbstdisziplin, Eigenmotivation und Zeitmanagement essenziell. Da du in einem Fernstudium eigenständig lernst, sind gute organisatorische Fähigkeiten von Vorteil, um den Lernstoff effizient zu bewältigen.

Schulfächer
  • Mathe
  • Wirtschaft
  • Politik
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Eignungstests
  • NC

Betriebswirt Prüfung: Ablauf und Anforderungen

Die Betriebswirt-Prüfung ist ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung oder des Studiums zum Betriebswirt. Je nach Art des Abschlusses – beispielsweise als staatlich geprüfter Betriebswirt oder als geprüfter Betriebswirt IHK – unterscheiden sich die Prüfungsmodalitäten.

  • Staatlich geprüfter Betriebswirt: Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Prüfungsteil, einer mündlichen Prüfung und teilweise einer projektbezogenen Prüfung.
  • Betriebswirt (IHK): Hier gibt es neben schriftlichen Klausuren auch ein projektarbeitsbezogenes Fachgespräch, das die betrieblichen Praxis einbezieht.

Teilnehmer müssen ihr Fachwissen in Bereichen wie Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen und wirtschaftliche Themen auch in der englischen Sprache präsentieren können. In einigen Prüfungen gibt es einen mündlichen Prüfungsteil, der ca. 45 Minuten dauert. Wer diesen besteht, erhält den Abschluss als Master Professional in Business Management, der auf Master-Niveau angesiedelt ist.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Berufsaussichten nach dem Betriebswirt mit Bachelor

Nach dem Fern- sowie dem Dualen Studium erlangst du entweder den Bachelor of Arts oder den Bachelor of Science. Der Betriebswirt mit Bachelor eröffnet dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen.

  • Einsatzbereiche: Management, Controlling, Marketing, Personalwesen, Unternehmensberatung
  • Hohe Nachfrage nach Betriebswirten in nahezu allen Branchen
  • Aufstiegsmöglichkeiten durch Berufserfahrung und Weiterqualifikationen
  • Chancen auf Führungspositionen oder Selbstständigkeit
  • Akademische Weiterentwicklung möglich, z. B. durch einen Master oder eine Promotion
  • Vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten je nach Interessen und Marktanforderungen

Mit steigender Berufserfahrung können sich die Gehalts- und Karriereaussichten weiter verbessern. Wer sich regelmäßig weiterbildet, hat besonders gute Chancen, in verantwortungsvolle Positionen aufzusteigen.

Gehaltsaussichten in der Betriebswirtschaft

Das Einstiegsgehalt für Betriebswirte liegt bei 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf über 70.000 Euro wachsen. In leitenden Positionen sind sogar noch höhere Gehälter möglich.

Zusätzlich profitieren Betriebswirte häufig von Boni, Dienstwagen oder Weiterbildungsangeboten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Gehaltsentwicklung von vielen Faktoren abhängt und individuell unterschiedlich sein kann.

Fazit: Passt ein Betriebswirt Studium zu mir?

Ein Betriebswirt-Studium ist ideal für alle, die Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben und eine Karriere in Unternehmen oder als Selbstständige anstreben. Ob als Duales Studium mit Praxisphasen oder flexibles Fernstudium, die Wahl der richtigen Studienform hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Wer sich für betriebswirtschaftliche Prozesse begeistert und eine solide Karrierebasis schaffen möchte, trifft mit einem Betriebswirt-Studium die richtige Entscheidung.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Mann am PC“ ©Andrey Popov - stock.adobe.com; „Studierende unterhalten sich“ ©Look! - stock.adobe.com