Azubiyo Logo

Bioingenieurwesen Studium: Inhalte & Ablauf

Studenten im Bioingenieurwesen Studium analysieren Daten

Du interessierst dich für Naturwissenschaften und Technik? Dann könnte das Bioingenieurwesen Studium genau das Richtige für dich sein. In diesem interdisziplinären Studiengang lernst du, biologische Systeme technisch zu nutzen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Hier erfährst du jetzt, was ein Bioingenieurwesen Studium ausmacht, welche Inhalte dich erwarten und welche beruflichen Perspektiven sich dir bieten.

Was ist ein Bioingenieurwesen Studium?

Im Bioingenieurwesen Studium beschäftigst du dich mit der technischen Nutzung biologischer Prozesse. Du lernst, wie Mikroorganismen, Enzyme oder Zellkulturen in der Industrie eingesetzt werden, um Produkte herzustellen oder Umweltprobleme zu lösen.

Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut. Es verbindet Naturwissenschaften mit dem Ingenieurwesen, sodass du biologische Prozesse nicht nur verstehst, sondern auch technisch umsetzen kannst. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für Medizin, Umwelt und Industrie zu entwickeln.

Was lernt man im Bioingenieurwesen Studium?

Im Bioingenieurwesen Studium erwarten dich vielfältige Inhalte aus verschiedenen Disziplinen. Hier ein Überblick über mögliche Fächer:

  • Biologie: Du lernst, wie Mikroorganismen, Zellen und Enzyme funktionieren und wie sie in technischen Prozessen genutzt werden.
  • Chemie: Du beschäftigst dich mit chemischen Reaktionen und biochemischen Prozessen, die für die Herstellung von Produkten wichtig sind.
  • Physik: Du lernst, wie physikalische Gesetze in biotechnologischen Anwendungen eine Rolle spielen, zum Beispiel in der Strömungsmechanik oder Thermodynamik.
  • Ingenieurwissenschaften: Du erfährst, wie technische Anlagen geplant und gesteuert werden, um biologische Prozesse zu optimieren.
  • Mathematik: Du nutzt mathematische Modelle, um biologische Systeme zu simulieren und zu berechnen.

Neben der Theorie gibt es viele praktische Übungen im Labor. Hier führst du Experimente durch, wertest Daten aus und entwickelst eigene Projekte. Das hilft dir, dein Wissen in der Praxis anzuwenden und dich optimal auf deinen späteren Beruf vorzubereiten.

Wie läuft das Bioingenieurwesen Studium ab?

Im Bachelorstudium, das meist 6 bis 7 Semester dauert, lernst du die Grundlagen der Biotechnologie, Verfahrenstechnik und Naturwissenschaften. Neben Vorlesungen und Laborpraktika gibt es oft auch Praxisprojekte in Unternehmen. Zum Abschluss schreibst du eine Bachelorarbeit, in der du ein wissenschaftliches Thema bearbeitest. Danach hast du entweder den Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Studentin absolviert ein Laborpraktikum im Bioingenieurwesen Studium

Der Masterstudiengang dauert in der Regel 3 bis 4 Semester. Hier kannst du deinen Schwerpunkt auf Themen wie Bioprozesstechnik oder Umweltbiotechnologie legen. Auch hier gehören Forschungsprojekte und Laborpraktika dazu. Am Ende steht die Masterarbeit, die oft in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung geschrieben wird.

Studiendauer:
6 bis 7 Semester
Studiendauer: 6 bis 7 Semester
Abschluss:
Bachelor of Science / Bachelor of Engineering
Abschluss: Bachelor of Science / Bachelor of Engineering
Berufliche Perspektive:
sehr gut
Berufliche Perspektive: sehr gut

Wo kann ich Bioingenieurwesen studieren?

In Deutschland bieten mehrere Unis und Hochschulen den Studiengang Bioingenieurwesen an. Hier ein Überblick über mögliche Studiengänge:

  • KIT Karlsruhe: Bioingenieurwesen (B.Sc.)
  • Hochschule München: Bioingenieurwesen (B.Eng.)
  • Universität Stuttgart: Chemie- und Bioingenieurwesen (B.Sc.)
  • TU Braunschweig: Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen (B.Sc.)
  • Hochschule Rhein-Waal: Bioengineering (B.Sc.)
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Biotechnologie/Bioingenieurwesen (M.Sc.)
  • TU Dortmund: Bioingenieurwesen (M.Sc.)

Beachte dabei: Jede Hochschule setzt unterschiedliche Schwerpunkte, daher solltest du die jeweiligen Inhalte vergleichen, um die beste Option für dich zu finden.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Bioingenieurwesen Studium?

Um Bioingenieurwesen zu studieren, brauchst du in der Regel Abitur oder einen vergleichbaren Abschluss. Mitunter kann auch ein Numerus Clausus gelten, für den du einen bestimmten Notendurchschnitt brauchst.

Da das Studium naturwissenschaftlich-technisch ausgerichtet ist, solltest du auf jeden Fall gute Kenntnisse in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik mitbringen. Manche Hochschulen verlangen zudem ein Vorpraktikum, um sicherzustellen, dass du bereits erste praktische Erfahrungen gesammelt hast.

Schulfächer
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Eignungstests
  • NC

Bioingenieurwesen Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Mit einem Abschluss in Bioingenieurwesen eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Hier ein Überblick über mögliche Bereiche:

  • Pharmaindustrie: Du entwickelst neue Medikamente und optimierst Produktionsprozesse.
  • Lebensmittelindustrie: Du verbesserst Herstellungsverfahren und sorgst für Qualitätskontrollen.
  • Umwelttechnik: Du arbeitest an nachhaltigen Lösungen für Umweltprobleme, wie der Abwasserbehandlung.
  • Biotechnologieunternehmen: Du entwickelst biotechnologische Verfahren für verschiedene Anwendungen.
  • Forschungsinstitute: Du beteiligst dich an wissenschaftlichen Projekten und trägst zur Weiterentwicklung des Fachgebiets bei.

Du siehst: Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht es dir, in vielen Bereichen tätig zu werden und innovative Lösungen zu entwickeln.

Wie sind die Berufsaussichten im Bioingenieurwesen?

Die Jobchancen für Bioingenieure sind sehr gut, da biotechnologische Prozesse in vielen Branchen immer wichtiger werden. Besonders in der Pharma-, Lebensmittel- und Umweltindustrie gibt es eine hohe Nachfrage nach Fachkräften. Auch in der Medizin- und Energiebranche wächst der Bedarf an Experten, die nachhaltige Technologien entwickeln und verbessern.

Mit einer Spezialisierung in einem gefragten Bereich, zum Beispiel Biopharmazeutik oder regenerative Energien, kannst du dir besonders gute Karrierechancen sichern.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Gehaltsaussichten im Bioingenieurwesen

Das Einstiegsgehalt eines Bioingenieurs liegt im Durchschnitt zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto im Monat. In leitenden Positionen oder mit einer Spezialisierung, zum Beispiel in der Pharmatechnik, sind aber auch höhere Gehälter möglich.

Beachte dabei auch: Je nach Unternehmen und Branche kann das Gehalt variieren. Besonders in der Industrie und Forschung und Entwicklung sind die Gehälter oftmals gut. Wer in internationalen Konzernen oder innovativen Start-ups arbeitet, kann zum Teil auch mit zusätzlichen Boni oder rechnen. Auch eine Promotion kann sich langfristig positiv auf das Einkommen auswirken.

Passt das Bioingenieurwesen Studium zu mir?

Bioingenieurwesen zu studieren, könnte genau das Richtige für dich sein, wenn du

  • Interesse an Naturwissenschaften und Technik hast.
  • gerne forschst und experimentierst.
  • Mathematik und Physik nicht scheust, da du oft Berechnungen durchführst.
  • Lösungen für nachhaltige Technologien entwickeln möchtest.
  • sowohl praktisch als auch analytisch arbeiten willst.

Falls du dir nicht sicher bist, kannst du zum Beispiel auch ein Schnupperstudium oder ein Praktikum machen. So findest du heraus, ob dir die Mischung aus Bio und Ingenieurtechnik liegt.

Fazit: Das erwartet dich im Bioingenieurwesen Studium

Das Bioingenieurwesen Studium verbindet Biologie, Chemie und Ingenieurwissenschaften. Du lernst, wie du biologische Prozesse technisch nutzen kannst, um nachhaltige Lösungen für Medizin, Umwelt und Industrie zu entwickeln.

Die Jobchancen sind sehr gut, da biotechnologische Verfahren in vielen Branchen gefragt sind. Besonders mit einer Spezialisierung oder einem Masterabschluss hast du viele Möglichkeiten. Wenn du dich für Naturwissenschaften begeisterst und gerne praktisch arbeitest, ist dieses Studium eine spannende Wahl!

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Studenten im Bioingenieurwesen Studium analysieren Daten“ ©lev dolgachov – stock.adobe.com, „Studentin absolviert ein Laborpraktikum im Bioingenieurwesen Studium“ ©Budimir Jevtic – stock.adobe.com