Brauwesen Studium: Inhalte & Ablauf
Du interessierst dich für die Kunst des Bierbrauens und möchtest wissen, wie aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe ein schmackhaftes Getränk entsteht? Dann könnte ein Studium im Brauwesen genau das Richtige für dich sein. Hier erfährst du, was dich in diesem Studiengang erwartet, welche Inhalte vermittelt werden und welche beruflichen Perspektiven sich dir eröffnen.
Was ist ein Brauwesen Studium?
Im Brauwesen Studium lernst du alles über die Herstellung von Bier und anderen Getränken. Du beschäftigst dich mit den technischen, chemischen und biologischen Prozessen des Brauens. Zudem erfährst du, wie Brauereien organisiert sind und welche betriebswirtschaftlichen Aspekte eine Rolle spielen.
Dieses Studium verbindet Theorie und Praxis. Du lernst nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen, sondern wendest dein Wissen auch in Laboren und Pilotbrauereien an. So erhältst du einen umfassenden Einblick in die Welt des Brauens.
Was lernt man im Brauwesen Studium?
Im Verlauf des Studiums werden verschiedene Fachbereiche abgedeckt:
- Brautechnologie: Du lernst die einzelnen Schritte des Brauprozesses kennen, von der Malzherstellung über das Maischen bis hin zur Gärung und Abfüllung.
- Mikrobiologie: Hier erfährst du, welche Mikroorganismen beim Brauen eine Rolle spielen und wie sie den Geschmack und die Qualität des Bieres beeinflussen.
- Chemie und Analytik: Du untersuchst die chemischen Zusammensetzungen der Rohstoffe und Produkte und lernst, wie man die Qualität des Bieres analysiert.
- Verfahrenstechnik: Du beschäftigst dich mit den technischen Anlagen und Maschinen, die in einer Brauerei eingesetzt werden.
- Betriebswirtschaft: Du erhältst Einblicke in das Management von Brauereien, Marketingstrategien und die wirtschaftlichen Aspekte der Bierproduktion.
Diese vielfältigen Inhalte bereiten dich darauf vor, in verschiedenen Bereichen der Brau- und Getränkeindustrie tätig zu werden.
Wie läuft das Brauwesen Studium ab?
Das Studium ist in verschiedene Module unterteilt, die dir sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln. Der Bachelorstudiengang dauert in der Regel 6 bis 7 Semester und endet mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.). Anschließend hast du die Möglichkeit, dein Wissen im Master zu vertiefen, der 3 bis 4 Semester umfasst.
Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit oder Masterarbeit, in der du ein wissenschaftliches oder praxisbezogenes Thema aus dem Brauwesen bearbeitest. Dabei kannst du eigene Forschungsfragen untersuchen oder eng mit Unternehmen zusammenarbeiten, um innovative Lösungen für die Branche zu entwickeln.
Wo kann ich Brauwesen studieren?
In Deutschland bieten nur wenige Hochschulen Studiengänge im Bereich Brauwesen an. Hier ein Überblick über deine Möglichkeiten:
- TU München: Brauwesen und Getränketechnologe (B.Sc./M.Sc.)
- TU Berlin: Brauerei- und Getränketechnologie (B.Sc./M.Sc.) + Brauwesen (B.Eng.)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Brau- und Getränketechnologie (B.Eng.)
- Hochschule Geisenheim: Getränketechnologie (M.Sc.)
Die Voraussetzungen und Module können je nach Hochschule variieren. Bevor du dich für einen Standort entscheidest, lohnt es sich also, die genauen Studieninhalte zu vergleichen.
Welche Voraussetzungen braucht man für ein Brauwesen Studium?
Um ein Brauwesen Studium zu beginnen, brauchst du in der Regel Abitur oder einen vergleichbaren Abschluss. Besonders hilfreich sind gute Kenntnisse in Chemie, Biologie und Physik, da du dich intensiv mit den chemischen und mikrobiologischen Prozessen beim Brauen beschäftigst.
Auch ein Interesse an technischen Abläufen und Maschinen ist wichtig, da moderne Brauereien viele automatisierte Prozesse nutzen. Ein Praktikum in einer Brauerei oder in der Getränkeindustrie kann dir den Einstieg erleichtern und gibt dir erste praktische Erfahrungen.
- Chemie
- Biologie
- Physik
- Abitur
- Fachabitur
- Auswahlverfahren
- Motivationsschreiben
- NC
Nach dem Brauwesen Studium stehen dir vielfältige Berufsfelder offen. Du kannst beispielsweise in folgenden Bereichen arbeiten:
- Brauereien: Als Braumeister, Brauer oder Produktionsleitung bist du für die Herstellung und Qualitätssicherung des Bieres verantwortlich.
- Getränkeindustrie: Du entwickelst neue Getränkeprodukte und optimierst Produktionsprozesse.
- Zulieferindustrie: Du arbeitest bei Unternehmen, die Maschinen, Rohstoffe oder Zusatzstoffe für die Brau- und Getränkeindustrie herstellen.
- Forschung und Entwicklung: Du bist in Forschungsinstituten oder Unternehmen tätig, die neue Technologien und Verfahren für die Getränkeproduktion entwickeln.
- Qualitätsmanagement: Du sorgst als Qualitätsmanager dafür, dass die Produkte den gesetzlichen und betrieblichen Qualitätsstandards entsprechen.
Du siehst: Die Brau- und Getränkeindustrie bietet dir zahlreiche Möglichkeiten für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Die Wahl des Berufsfeldes hängt oft von deinen Interessen und den im Studium gewählten Schwerpunkten ab. Praktika und Nebenjobs als Student können dir den Einstieg in das gewünschte Berufsfeld dabei erheblich erleichtern.
Wie sind die Berufsaussichten im Brauwesen?
Die Berufsaussichten nach einem Brauwesen Studium sind vielversprechend. Die Brau- und Getränkeindustrie ist ein stabiler Wirtschaftszweig mit langer Tradition. Brauereien suchen gut ausgebildete Spezialisten, die sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen mitbringen.
Mit einem abgeschlossenen Studium und praktischen Erfahrungen kannst du dich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren. Besonders gefragt sind Absolventen, die sich mit modernen Brauverfahren, Qualitätskontrolle oder nachhaltiger Produktion auskennen. Auch international bieten sich gute Chancen, da deutsches Brauwissen weltweit geschätzt wird.
Duale Studiengänge
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Das Einkommen in der Braubranche hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine Position, das Unternehmen und die Region. Als Berufseinsteiger kannst du mit einem Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.000 Euro pro Monat rechnen. Größere Brauereien und die Getränkeindustrie zahlen oft bessere Gehälter als kleine, handwerkliche Betriebe.
Nach einigen Jahren Berufserfahrung steigt dein Gehalt. Besonders gut sind die Gehälter in Bereichen wie Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung oder Brauereileitung. Zusätzliche Qualifikationen, etwa in Verfahrenstechnik oder Produktentwicklung, können ebenfalls dazu beitragen, dein Einkommen zu verbessern.
Passt das Brauwesen Studium zu mir?
Das Brauwesen Studium ist ideal für dich, wenn du eine Leidenschaft für die Bierherstellung und technische Prozesse hast. Besonders gut passt das Studium, wenn du:
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern hast und diese praktisch anwenden möchtest.
- Spaß an technischen Abläufen hast und gerne mit Maschinen und Anlagen arbeitest.
- Kreativität mitbringst, um neue Rezepturen und Produkte zu entwickeln.
- Teamfähigkeit zu deinen Stärken gehört, da die Arbeit in der Brauerei oft im Team erfolgt.
- Eigenverantwortung besitzt, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
Wenn du dich in diesen Punkten wiederfindest, könnte das Brauwesen Studium genau das Richtige für dich sein!
Das Brauwesen Studium verbindet Naturwissenschaften, Technik und Kreativität und bereitet dich auf eine spannende Karriere in der Brau- und Getränkeindustrie vor. Du lernst, wie Bier und andere Getränke hergestellt, analysiert und optimiert werden. Zudem bekommst du Einblicke in betriebswirtschaftliche Abläufe und Qualitätsmanagement.
Die Berufsaussichten sind vielversprechend, da Fachkräfte in der Brau- und Getränkebranche stark nachgefragt werden. Besonders in Deutschland, wo das Brauhandwerk eine lange Tradition hat, gibt es zahlreiche Jobmöglichkeiten. Mit praktischer Erfahrung und Spezialisierungen kannst du deine Karrierechancen weiter verbessern.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweis: „Student sammelt praktische Erfahrungen im Brauwesen Studium” ©Zamrznuti tonovi - stock.adobe.com, „Studentin ist nach ihrem Brauwesen Studium als Braumeisterin tätig” ©IAKOV FILIMONOV - stock.adobe.com