Azubiyo Logo

Energietechnik Studium: Inhalte & Ablauf

Studentin sammelt praktische Erfahrung im Energietechnik Studium

Du interessierst dich für die Technologien hinter unserer Energieversorgung und möchtest an der Entwicklung nachhaltiger Lösungen mitwirken? Dann ist das Energietechnik Studium genau das Richtige für dich. Hier lernst du, wie Energie effizient erzeugt, umgewandelt, transportiert und genutzt wird. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Studiengang, seine Inhalte und deine beruflichen Perspektiven.

Was ist ein Energietechnik Studium?

Das Energietechnik Studium beschäftigt sich mit den Technologien, die hinter der Gewinnung und Verteilung von Energie stecken. Du lernst zum Beispiel, wie Kraftwerke funktionieren, wie man Energie speichert und wie man Systeme effizienter macht. Dabei stehen sowohl klassische Energiequellen wie Kohle- und Gaskraftwerke als auch erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie im Fokus.

Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist außerdem die Nachhaltigkeit. Du setzt dich mit den Auswirkungen der Energiegewinnung auf die Umwelt auseinander und lernst, wie man den Energieverbrauch senken kann. Ziel ist es, technische Lösungen zu entwickeln, die eine umweltfreundliche und sichere Energieversorgung ermöglichen.

Was lernt man im Energietechnik Studium?

Im Studium erwartet dich eine breite Palette an Wissen aus den Naturwissenschaften, der Elektrotechnik sowie aus den Bereichen BWL und Recht. Mögliche Inhalte sind dabei unter anderem:

  • Grundlagen der Physik und Mathematik: Das Wissen aus den Naturwissenschaften bildet das Fundament für technische Anwendungen.
  • Thermodynamik und Strömungsmechanik: Du lernst, wie Energie umgewandelt und transportiert wird.
  • Elektrische Energietechnik: Hier geht es um die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie.
  • Regenerative Energien: Du beschäftigst dich mit Solar-, Wind- und Wasserkraft.
  • Energieeffizienz: Du erfährst, wie man Systeme optimiert, um weniger Energie zu verbrauchen.

Neben Vorlesungen gibt es in der Regel auch Praxisprojekte und Labore, in denen du dein Wissen im Rahmen von praktischen Anwendungen testen kannst. Du arbeitest mit Messgeräten, analysierst Daten und simulierst Energiekreisläufe. Dadurch bekommst du frühzeitig Einblicke in die berufliche Praxis.

Wie läuft das Energietechnik Studium ab?

Das Energietechnik Studium wird sowohl im Bachelor als auch im Master angeboten. Im Bachelorstudium, das in der Regel 6 bis 7 Semester dauert, erwirbst du die technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen.

Dabei beschäftigst du dich mit Physik, Mathematik und dem Ingenieurwesen, aber auch mit spezifischen Themen wie erneuerbare Energien, elektrische Netze und thermische Verfahren. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du je nach Hochschule den Titel Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Studentin spezialisiert sich auf Umwelttechnik im Energietechnik Master Studium

Wenn du dein Wissen weiter vertiefen möchtest, kannst du im Anschluss ein Masterstudium absolvieren, das 3 bis 4 Semester umfasst. Hier hast du die Möglichkeit, dich auf ein bestimmtes Fachgebiet zu spezialisieren, beispielsweise auf Energienetze, Wasserstofftechnologie oder Umwelttechnik. Mit dem Abschluss erhältst du den Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.).

Zum Abschluss des Studiums verfasst du die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit, in der du ein aktuelles Problem aus der Energietechnik eigenständig bearbeitest. Hier ist auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen denkbar, was dir wiederum den Einstieg ins Berufsleben erleichtern kann.

Studiendauer:
6 bis 7 Semester
Studiendauer: 6 bis 7 Semester
Abschluss:
Bachelor of Science / Bachelor of Engineering
Abschluss: Bachelor of Science / Bachelor of Engineering
Berufliche Perspektive:
sehr gut
Berufliche Perspektive: sehr gut

Wo kann ich Energietechnik studieren?

Viele Universitäten und Fachhochschulen bieten Studiengänge rund um den Bereich Energietechnik an. Dazu gehören unter anderem:

  • Hochschule Hamm-Lippstadt: Energietechnik und Ressourcenoptimierung (B.Eng.)
  • Hochschule Düsseldorf: Energietechnik + Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.)
  • Technische Hochschule Nürnberg: Energie- und regenerative Technik (B.Eng.)
  • OTH Regensburg: Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme (B.Eng.)
  • Berufsakademie Riesa: Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)
  • Hochschule Osnabrück: Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Eng.)

Beachte: Jede Hochschule hat unterschiedliche Schwerpunkte, deshalb solltest du dich vor der Bewerbung genau über die Inhalte informieren.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Energietechnik Studium?

Für das Studium brauchst du in der Regel Abitur oder Fachabitur. Hilfreich sind darüber hinaus auch gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Chemie, da du viel mit Formeln, Berechnungen und technischen Prozessen arbeitest. Mitbringen solltest du daneben unbedingt auch Interesse an Technik und Umwelt, denn Energietechnik verbindet Ingenieurwissenschaften mit Nachhaltigkeit.

An einigen Hochschulen gibt es zusätzliche Anforderungen wie ein Vorpraktikum oder einen Numerus Clausus (NC). Deshalb solltest du dich frühzeitig über die genauen Voraussetzungen informieren.

Schulfächer
  • Mathe
  • Chemie
  • Physik
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Eignungstests
  • NC

Energietechnik Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Mit einem Abschluss in Energietechnik hast du vielfältige Karrieremöglichkeiten. Mögliche Arbeitsbereiche sind dabei unter anderem:

  • Energieversorgungsunternehmen: Planung und Steuerung von Kraftwerken und Stromnetzen.
  • Industrieunternehmen: Entwicklung von Energiesparmaßnahmen und nachhaltigen Produktionsverfahren.
  • Forschung und Entwicklung: Arbeit an neuen Technologien für eine effizientere Energiegewinnung.
  • Ingenieurbüros: Beratung von Unternehmen und Städten zur Energieoptimierung.

Durch den Ausbau erneuerbarer Energien entstehen ständig neue Berufsfelder. Auch die Elektromobilität und die Digitalisierung der Stromnetze sind spannende Zukunftsthemen.

Wie sind die Berufsaussichten in der Energietechnik?

Die Nachfrage nach Experten im Bereich Energietechnik ist hoch. Besonders durch die Energiewende brauchen Unternehmen stets Fachkräfte, die sich mit erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und Stromnetzen auskennen.

Energieversorger, Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen suchen Ingenieure, die innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung entwickeln. Da sich der Energiesektor stetig weiterentwickelt, hast du nach dem Studium viele Karrierechancen – auch international.

Zusätzlich eröffnen sich spannende Berufsmöglichkeiten in der Beratung, etwa für Unternehmen oder politische Institutionen, die nachhaltige Energiekonzepte umsetzen wollen. Wer sich auf Digitalisierung und Smart-Grid-Technologien spezialisiert, hat besonders gute Zukunftsaussichten in der Branche.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Gehaltsaussichten in der Energietechnik

Das Gehalt in der Energietechnik hängt von deiner Position und deinem Arbeitgeber ab. Als Berufseinsteiger kannst du zum Beispiel mit einem Gehalt zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto im Monat rechnen. In Führungspositionen oder mit spezieller Expertise, z. B. im Bereich Energiemanagement oder Wasserstofftechnologie, sind aber grundsätzlich auch höhere Gehälter möglich.

Besonders in der Industrie und in internationalen Unternehmen können die Gehälter sich sehen lassen. Kennst du dich darüber hinaus mit neuen Technologien wie Batteriespeicherung oder Smart Grids aus, erhöht das oftmals deine Chancen auf attraktive Gehälter.

Passt das Energietechnik Studium zu mir?

Das Studium könnte genau das Richtige für dich sein, wenn du

  • Technik spannend findest und gerne an technischen Lösungen arbeitest.
  • Mathematik und Physik nicht scheust, da viele Berechnungen und Formeln zum Studium gehören.
  • dich für erneuerbare Energien und Umweltfragen interessierst.
  • praktisch arbeiten möchtest, zum Beispiel in Laboren oder an Projekten.
  • Analytisches Denken und Selbstdisziplin zu deinen Stärken gehören.

Falls du dir nicht sicher bist, kannst du zum Beispiel auch ein Praktikum in einem Energieunternehmen machen. So bekommst du einen ersten Einblick in die Branche und die Aufgaben.

Fazit: Das erwartet dich im Energietechnik Studium

Das Energietechnik Studium bietet dir eine spannende Mischung aus Technik, Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologien. Du lernst dabei unter anderem, wie Energie effizient genutzt und nachhaltig erzeugt wird.

Durch die Energiewende und den Klimaschutz wird dieses Wissen immer gefragter. Nach dem Studium stehen dir viele Berufsfelder offen – von der Stromerzeugung bis zur Entwicklung neuer Energietechnologien. Wenn du dich für Technik und Umwelt interessierst, ist das Studium eine hervorragende Wahl!

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Studentin sammelt praktische Erfahrung im Energietechnik Studium" ©Montri – stock.adobe.com, „Studentin spezialisiert sich auf Umwelttechnik im Energietechnik Master Studium“ ©rh2010 – stock.adobe.com