Azubiyo Logo

Geographie Studium: Inhalte & Ablauf

Geographie – Student betrachtet große Weltkarte

Du interessierst dich für die Erde, ihre Landschaften und die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt? Dann könnte das Geographie Studium genau das Richtige für dich sein. Egal ob Klimawandel, Stadtplanung oder Umweltschutz – die Themen sind vielseitig und praxisnah. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Inhalte, Ablauf und Berufsaussichten eines Geographie Studiums.

Was ist ein Geographie Studium?

Im Geographie Studium beschäftigst du dich mit der Erde und ihren vielfältigen Prozessen. Dabei untersuchst du sowohl natürliche Phänomene wie das Klima oder Gebirgsbildungen als auch gesellschaftliche Entwicklungen wie Stadtwachstum oder Migration. Geographie verbindet also die Natur- und Sozialwissenschaften und gibt dir ein breites Wissen über räumliche Strukturen und Veränderungen.

Das Studium ist sehr vielseitig und umfasst theoretische Grundlagen, praktische Methoden und moderne Technologien. So lernst du beispielsweise, mit Geoinformationssystemen (GIS) zu arbeiten, Umweltveränderungen zu analysieren oder nachhaltige Stadtplanungen zu entwickeln. Durch Exkursionen und Forschungsprojekte kannst du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden.

Was lernt man im Geographie Studium?

Im Studium erhältst du eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Bereichen. Zum Beispiel können folgende Module und Inhalte auf dich zukommen:

  • Physische Geographie: Hier lernst du, wie natürliche Prozesse die Erde formen. Dazu gehören Klimawandel, Gebirgsbildungen, Ozeanströmungen und Bodenkunde.
  • Humangeographie: Dieser Bereich beschäftigt sich mit dem Einfluss des Menschen auf den Raum. Du analysierst Stadtentwicklung, Migration, Wirtschaftsräume und globale Handelsbeziehungen.
  • Geoinformatik: Du lernst den Umgang mit digitalen Karten, Satellitendaten und geografischen Informationssystemen (GIS), die in der Umweltforschung und Raumplanung eingesetzt werden.
  • Methodenkompetenz: Im Studium wirst du in verschiedene Forschungsmethoden eingeführt – von statistischen Analysen bis hin zu Feldstudien und Umfragen.

Ein Teil des Studiums besteht in der Regel aus Exkursionen und praktischen Übungen, bei denen du Geländeaufnahmen machst, Daten analysierst und Karten erstellst.

Studiendauer:
6 bis 7 Semester
Studiendauer: 6 bis 7 Semester
Abschluss:
Bachelor of Science
Abschluss: Bachelor of Science
Berufliche Perspektive:
sehr gut
Berufliche Perspektive: sehr gut

Wie läuft das Geographie Studium ab?

Geographie kannst du sowohl im Bachelor als auch im Master studieren. Der Bachelor dauert in der Regel 6 bis 7 Semester und gibt dir einen Überblick über die Grundlagen der physischen und Humangeographie. Später kannst du dich auf bestimmte Themen wie Umweltgeographie, Stadtplanung oder Klimaforschung spezialisieren. Am Ende des Studiums schreibst du eine Bachelorarbeit, in der du ein geographisches Thema eigenständig bearbeitest.

Geographie Student fokussiert sich im Master auf Stadtplanung

Nach dem Bachelor kannst du einen Master in Geographie anschließen, der meist 4 Semester dauert. Hier hast du die Möglichkeit, dich weiter auf Themen zu fokussieren z. B. in Klimaforschung, Geoinformatik oder Stadtplanung. Zum Abschluss verfasst du eine Masterarbeit, die oft mit einer eigenen wissenschaftlichen Untersuchung verbunden ist.

Wo kann ich Geographie studieren?

In Deutschland bieten viele Unis das Geographie Studium an. Einige bekannte Hochschulen sind:

  • LMU München: Geographie (B.Sc./Staatsexamen)
  • Uni Bonn: Geographie (B.Sc.)
  • Uni Heidelberg: Geographie (B.Sc.)
  • Uni Augsburg: Geographie (B.Sc.)
  • Uni Würzburg: Geographie (Staatsexamen)
  • Universität Leipzig: Geographie (B.Sc.)

Jede Universität setzt eigene Schwerpunkte, sodass es sich lohnt, die Studiengänge miteinander zu vergleichen, um das passende Programm für deine Interessen zu finden.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Geographie Studium?

Für die Zulassung zum Geographie Studium benötigst du in der Regel Abitur oder einen vergleichbaren Abschluss. Einige Hochschulen setzen zusätzlich einen Numerus Clausus (NC) fest, der je nach Nachfrage variiert.

Da das Studium natur- und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte kombiniert, sind Interesse an Mathematik, Statistik und Kartographie von Vorteil. Auch räumliches Denken, logisches Analysieren und Freude an Feldforschung helfen dir, im Studium erfolgreich zu sein.

Einige Hochschulen führen eigene Auswahlverfahren oder Eignungstests durch. Es ist empfehlenswert, die Kriterien der jeweiligen Hochschule frühzeitig zu prüfen.

Schulfächer
  • Erdkunde
  • Mathematik
  • Physik
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Eignungstests
  • NC

Geographie Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Hast du dein Geographie Studium abgeschlossen, erwarten dich vielfältige Möglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. Dazu zählen unter anderem:

  • Stadt- und Regionalplanung: Entwicklung von Nutzungskonzepten für urbane und ländliche Räume.
  • Umweltmanagement und Naturschutz: Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz von Ökosystemen.
  • Geoinformationssysteme (GIS): Erstellung und Analyse von digitalen Karten und raumbezogenen Daten als Kartograf.
  • Verkehrsplanung: Optimierung von Verkehrskonzepten und Infrastrukturprojekten.
  • Entwicklungszusammenarbeit: Mitwirkung an internationalen Projekten zur nachhaltigen Entwicklung.
  • Bildungswesen und Forschung: Tätigkeit als Lehrer oder Wissenschaftler an Schulen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen.

Die interdisziplinäre Ausbildung bietet dir eine breite Auswahl an Berufen, in denen du dein Wissen praktisch anwenden kannst.

Wie sind die Berufsaussichten im Geographie Bereich?

Die Berufsaussichten für Geografen sind insgesamt positiv, insbesondere in Bereichen wie Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung. Mit zunehmendem Fokus auf Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung steigt der Bedarf an Fachkräften mit geowissenschaftlichem Hintergrund.

Allerdings können die Chancen je nach Region und Spezialisierung variieren. Praktika und Netzwerken während des Studiums können den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern.

Gehaltsaussichten im Geographie Bereich

Das Einstiegsgehalt für Geografen liegt meist zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto im Monat. In spezialisierten Bereichen wie Geoinformatik oder Stadtplanung sind später auch bis zu 5.500 Euro möglich.

Dein Einkommen hängt stark vom Arbeitsbereich, der Branche und der Berufserfahrung ab. Besonders im öffentlichen Dienst gibt es festgelegte Tarife, während in der Privatwirtschaft die Gehälter individuell verhandelt werden können.

Fazit: Das erwartet dich im Geographie Studium

Das Studium bietet dir eine spannende Mischung aus Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Technik. Du lernst, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und praktische Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln.

Die Berufsaussichten sind vielseitig, insbesondere in den Bereichen Umweltmanagement, Stadtplanung und Geoinformatik. Wenn du dich für die Erde, ihre Prozesse und die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt interessierst, ist dieses Studium eine spannende Wahl!

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise: „Geographie – Student betrachtet große Weltkarte“ ©Rawpixel.com – stock.adobe.com, „Geographie Student fokussiert sich im Master auf Stadtplanung“ ©Studio Romantic – stock.adobe.com