Azubiyo Logo

Geowissenschaften Studium: Inhalte & Ablauf

Geowissenschaften – Studierende untersucht Wasser und Gestein

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Vulkane ausbrechen, warum Erdbeben entstehen oder woher unser Trinkwasser kommt? Die Geowissenschaften liefern Antworten auf all diese Fragen! In diesem Studium tauchst du tief in die Prozesse ein, die unseren Planeten formen. Es erwartet dich eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis – von Laboranalysen bis hin zu Exkursionen in die Natur. Erfahre hier, was dich im Geowissenschaften Studium erwartet und welche beruflichen Möglichkeiten dir offenstehen!

Was sind Geowissenschaften?

Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung unseres Planeten. Dabei geht es um die Zusammensetzung, Struktur und Entwicklung der Erde. Du lernst, wie Gebirge entstehen, warum Erdbeben passieren und wie das Klima sich verändert. Verschiedene Fachrichtungen wie Geologie, Geophysik und Mineralogie helfen, die Prozesse der Erde besser zu verstehen.

Besonders spannend an den Geowissenschaften ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Neben Vorlesungen gibt es viele Exkursionen, bei denen du direkt in der Natur arbeitest. Du untersuchst Gesteine, analysierst Bodenproben oder wertest Satellitenbilder aus. Mit deinem Wissen kannst du später zum Umweltschutz beitragen oder in der Rohstoffsuche arbeiten.

Studiengänge der Geowissenschaften

Beispielsweise folgende Studiengänge zählen zu den Geowissenschaften:

Was lernst du im Geowissenschaften Studium?

Im Geowissenschaften Studium bekommst du ein breites Wissen über das System Erde. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Themenbereichen:

  • Geologie: Wie sind Gesteine entstanden? Welche Prozesse formen die Erdkruste?
  • Mineralogie: Welche Mineralien gibt es? Wie werden sie genutzt?
  • Geophysik: Was passiert im Erdinneren? Wie entstehen Erdbeben?
  • Paläontologie: Welche Fossilien gibt es? Was sagen sie über die Vergangenheit der Erde aus?
  • Hydrogeologie: Wie bewegen sich Wasserströme unter der Erde?

Neben diesen Kernfächern brauchst du auch Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Diese helfen dir, geowissenschaftliche Prozesse besser zu verstehen. In Laboren und auf Exkursionen kannst du dein Wissen praktisch anwenden.

Studiendauer:
6 Semester
Studiendauer: 6 Semester
Abschluss:
Bachelor of Science
Abschluss: Bachelor of Science
Berufliche Perspektive:
sehr gut
Berufliche Perspektive: sehr gut

Wie läuft das Geographie Studium ab?

Das Studium der Geowissenschaften dauert im Bachelor meist 6 Semester (drei Jahre). Am Anfang lernst du die Grundlagen der Naturwissenschaften. Später kannst du dich auf bestimmte Themen spezialisieren.

Geowissenschaften – Studierende nimmt auf Exkursion Wasserproben

Ein wichtiger Teil des Studiums sind Exkursionen. Du bist oft draußen unterwegs und lernst direkt in der Natur. Das kann auf einer Baustelle, in einem Steinbruch oder an einer Küste sein. Dabei sammelst du Proben und wertest sie im Labor aus.

Im Masterstudium (zwei Jahre) kannst du dein Wissen vertiefen. Hier kannst du dich stärker auf einen Bereich konzentrieren, zum Beispiel Umweltgeologie oder Vulkanologie. Oft arbeitest du an Forschungsprojekten mit und schreibst am Ende eine Masterarbeit.

Praktika sind in vielen Studiengängen verpflichtend. Sie helfen dir, erste Berufserfahrungen zu sammeln. Dabei kannst du in Unternehmen, Behörden oder Forschungseinrichtungen arbeiten.

Wo kannst du Geowissenschaften studieren?

In Deutschland gibt es viele Universitäten, die ein Geowissenschaften Studium anbieten. Dazu gehören unter anderem:

  • LMU München
  • Uni Göttingen
  • Uni Freiburg
  • Uni Kiel
  • Uni Bonn

Jede Hochschule setzt eigene Schwerpunkte. Manche sind auf Umweltgeologie spezialisiert, andere auf Geophysik oder Vulkanologie. Es lohnt sich, die Studienpläne genau zu vergleichen. Viele Unis bieten Exkursionen ins Ausland an. So kannst du zum Beispiel in Island Gletscher untersuchen oder in Südafrika nach Mineralien suchen.

Welche Voraussetzungen brauchst du für ein Geowissenschaften Studium?

Für das Studium benötigst du das Abitur oder Fachabitur. Gute Noten in Mathe, Physik, Chemie und Biologie sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. An den meisten Unis gibt es keinen Numerus Clausus (NC), sodass du dich direkt einschreiben kannst.

Du solltest Spaß an Naturwissenschaften haben und gerne draußen arbeiten. Körperliche Fitness ist wichtig, da Exkursionen oft mit Wanderungen und Geländeuntersuchungen verbunden sind. Außerdem solltest du ein gewisses Interesse an Informatik mitbringen, denn viele geowissenschaftliche Analysen werden heutzutage mit spezieller Software durchgeführt.

Schulfächer
  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Eignungstests
  • NC

Geowissenschaften Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Nach dem Studium hast du viele Möglichkeiten. Geowissenschaftler werden in verschiedenen Branchen gebraucht:

  • Rohstoffindustrie: Suche nach Erdöl, Erdgas und Mineralien
  • Umweltschutz: Untersuchung von Boden- und Wasserqualität z. B. als Hydrogeologe
  • Geotechnik: Beratung bei Bauprojekten (z. B. Tunnel oder Brücken)
  • Forschung und Lehre: Arbeiten als Dozent an Universitäten oder Instituten

Mit einem Masterabschluss hast du bessere Karrierechancen. Mit einer Promotion kannst du in der Forschung bleiben oder in leitende Positionen aufsteigen.

Wie sind die Berufsaussichten im Bereich Geowissenschaften?

Die Jobchancen für Geowissenschaftler sind gut. Besonders gefragt sind Experten für Umweltgeologie und erneuerbare Energien. Auch die Suche nach seltenen Rohstoffen für die Elektronikindustrie wird immer wichtiger. Mit den richtigen Spezialisierungen kannst du in verschiedenen Branchen Fuß fassen und dich je nach Interesse weiterentwickeln.

Allerdings hängt der Arbeitsmarkt stark von wirtschaftlichen Entwicklungen ab. In der Öl- und Gasbranche gibt es beispielsweise Phasen mit vielen Jobs und dann wieder Zeiten mit weniger Stellenangeboten. Deshalb ist es sinnvoll, sich während des Studiums breit aufzustellen.

Gehaltsaussichten in der Geowissenschaften Branche

Das Gehalt in den Geowissenschaften variiert stark je nach Branche, Berufserfahrung und Spezialisierung. Als Berufseinsteiger kannst du mit einem Jahresgehalt von 50.000 bis 60.000 Euro brutto rechnen. In der Forschung oder im öffentlichen Dienst sind die Gehälter oft niedriger, während du in der Industrie, vor allem in der Rohstoffgewinnung oder Umweltberatung, deutlich mehr verdienen kannst.

Mit einigen Jahren Erfahrung steigt dein Gehalt. Spezialisten in gefragten Bereichen wie erneuerbare Energien oder Geotechnik können bis zu 80.000 Euro oder mehr verdienen. Wer in eine leitende Position aufsteigt, kann sogar über 100.000 Euro im Jahr verdienen.

Passt das Geowissenschaften Studium zu dir?

Bevor du dich für das Studium entscheidest, solltest du überlegen, ob die Inhalte und Arbeitsweisen zu dir passen. Das Studium passt zu dir, wenn du:

  • Interesse an Naturwissenschaften hast
  • Gerne draußen unterwegs bist
  • Mathematische und analytische Fähigkeiten mitbringst
  • Lust auf praktische Arbeiten wie Laboranalysen hast
  • Umweltprobleme spannend findest

Falls du dir unsicher bist, kannst du ein Orientierungsstudium oder ein Praktikum machen. So bekommst du einen ersten Einblick in den Studienalltag.

Fazit: Das erwartet dich im Geowissenschaften Studium

Das Geowissenschaften Studium ist abwechslungsreich und praxisnah. Du lernst, wie unsere Erde funktioniert und kannst aktiv an Umweltschutz und Ressourcennutzung mitarbeiten. Neben spannenden Exkursionen bietet dir das Studium viele berufliche Möglichkeiten – von der Rohstoffsuche bis zum Klimaschutz.

Besonders faszinierend ist, dass du mit deinem Wissen dazu beitragen kannst, natürliche Ressourcen nachhaltiger zu nutzen und Umweltgefahren besser einzuschätzen. Wenn du Naturwissenschaften liebst und gerne draußen arbeitest, ist dieses Studium genau das Richtige für dich!

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise: „Geowissenschaften – Studierende untersucht Wasser und Gestein“ ©Jordan C – stock.adobe.com; „Geographie – Student betrachtet große Weltkarte“ ©Rawpixel.com – stock.adobe.com; „Geophysik Studium – Studierende und Dozent untersuchen Gesteinsschichten auf Exkursion“ ©Agnor Mark Rayan – stock.adobe.com; „Vulkanologie Studium – Studierende auf Exkursion steht auf einem Vulkan umgeben von Dampf“ ©Konstanze Gruber – stock.adobe.com; „Geodäsie Studium - Geodätin führt Vermessungen durch" ©Kadmy – stock.adobe.com; „Geowissenschaften – Studierende nimmt auf Exkursion Wasserproben“ ©Jordan C – stock.adobe.com