Gesundheitsökonomie Studium: Inhalte & Ablauf
In einer Zeit, in der das Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen steht, sind Fachkräfte gefragt, die sowohl ökonomisches als auch medizinisches Know-how mitbringen. Ob du später im Krankenhausmanagement, in der Gesundheitspolitik oder in der Forschung arbeiten möchtest – das Gesundheitsökonomie Studium bereitet dich optimal auf eine Karriere in einem zukunftssicheren Berufsfeld vor. In diesem Artikel erfährst du alles, über die Studieninhalte sowie den Ablauf im Gesundheitsökonomie Studium.
Was ist ein Gesundheitsökonomie Studium?
Im Gesundheitsökonomie Studium lernst du die Verbindung von Wirtschaft und Gesundheit kennen. Es geht darum, wie das Gesundheitswesen effizient gestaltet werden kann, ohne die Qualität der Versorgung zu beeinträchtigen. Du beschäftigst dich mit Fragen wie: Wie können Kosten gesenkt und Ressourcen optimal genutzt werden? Wie kann das Gesundheitssystem gerechter gestaltet werden?
Diese Themen sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und steigender Gesundheitsausgaben besonders relevant. Ein Gesundheitsökonomie Studium bereitet dich darauf vor, Lösungen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich verantwortungsvoll sind.
Was lernt man im Gesundheitsökonomie Studium?
Im Bachelor Gesundheitsökonomie erwartet dich eine spannende Mischung aus wirtschaftlichen und medizinischen Inhalten. Studierende beginnen mit den Grundlagen und vertiefen das Wissen im Laufe des Studiums in spezifischen Bereichen.
In den ersten Semestern stehen zum Beispiel folgende Fächer im Studiengang Gesundheitsökonomie im Vordergrund:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL): Hier lernst du die grundlegenden wirtschaftlichen Prinzipien und Mechanismen kennen, die in Unternehmen und Organisationen angewendet werden.
- Volkswirtschaftslehre (VWL): Du beschäftigst dich mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen, wie Märkten, Preisbildung und der Rolle des Staates in der Wirtschaft.
- Statistik: Statistische Methoden und Datenanalysen sind entscheidend, um wirtschaftliche und gesundheitliche Trends zu verstehen und fundierte Entscheidungen treffen zu können.
- Sozialwissenschaften: In diesem Bereich lernst du, wie soziale Faktoren das Gesundheitswesen beeinflussen und wie gesundheitliche Ungleichheiten analysiert und adressiert werden können.
Im weiteren Verlauf des Studiums werden die Inhalte spezialisierter. Du wirst dich intensiver mit Themen wie Gesundheitspolitik, Public Health oder auch Gesundheitsrecht beschäftigen. Zusätzlich erwarten dich Module wie Investition und Finanzierung, Buchführung oder Bilanzrechnung.
Wie läuft das Gesundheitsökonomie Studium ab?
Das Gesundheitsökonomie Studium wird sowohl im Bachelor als auch im Master angeboten. Das Bachelor-Studium dauert in der Regel 6 bis 7 Semester. Am Ende deines Studiums steht die Bachelorarbeit, bei der du ein Thema aus dem Bereich Gesundheitsökonomie wissenschaftlich bearbeitest. Je nach Studiengang hast du dann den Bachelor of Arts (B.A.) oder den Bachelor of Science (B.Sc.) in der Tasche.
Häufig gehört auch ein Praktikum oder Praxissemester zum Studium, in dem du erste berufliche Erfahrungen sammelst. Dieses kann in einem Krankenhaus, einer Krankenkasse oder in einem Pharmaunternehmen stattfinden.
Möchtest du nach dem Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie noch mehr, kannst du den Master anhängen. Dieser dauert in der Regel 4 Semester und bietet dir eine Vertiefung der bisher erlernten Inhalte.
Wo kann ich Gesundheitsökonomie studieren?
Das Gesundheitsökonomie Studium wird an vielen Universitäten und Fachhochschulen entweder in der Sozialwissenschaftlichen oder Medizinische Fakultät angeboten. Die Wahl der Hochschule hängt oft davon ab, welche Schwerpunkte dich interessieren.
Zu den bekannten Universitäten gehören unter anderem:
- Universität zu Köln
- Universität Bayreuth
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Bochum
- Hochschule Osnabrück
Einige Hochschulen bieten das Studium auch als Duales Studium an, bei dem du parallel zur akademischen Ausbildung praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammelst. Besonders in der Gesundheitswirtschaft bietet das Duale Studium gute Karrierechancen.
Welche Voraussetzungen braucht man für ein Gesundheitsökonomie Studium?
Um ein Gesundheitsökonomie Studium zu beginnen, benötigst du in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Einige Hochschulen lassen dich auch mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder passender Berufserfahrung zum Studium zu. Oftmals gilt darüber hinaus auch ein Numerus Clausus (NC). Informiere dich also rechtzeitig über die einzelnen Beschränkungen der jeweiligen Hochschulen.
Gute Kenntnisse in Mathe sind hilfreich, da im Studium viele wirtschaftliche Inhalte auf mathematischen Modellen beruhen. Außerdem solltest du Interesse an Themen rund um Gesundheit und Wirtschaft haben, da das Studium stark interdisziplinär ist. Wenn du neugierig darauf bist, wie das Gesundheitswesen funktioniert und wie man es verbessern kann, bist du im Gesundheitsökonomie Studium genau richtig.
- Mathematik
- Wirtschaft
- Deutsch
- Abitur
- Fachabitur
- Berufsausbildung/Berufserfahrung
- Auswahlverfahren
- Eignungstests
- NC
Nach dem Gesundheitsökonomie Studium stehen dir viele Karrierewege offen. Du kannst in Krankenhäusern, Krankenkassen, bei Pharmaunternehmen oder in Beratungsfirmen arbeiten. Typische Berufsfelder sind das Krankenhausmanagement, die Gesundheitsberatung oder das Controlling im Gesundheitswesen.
Auch der Einstieg in die Gesundheitspolitik ist möglich, zum Beispiel bei Ministerien oder Verbänden. Daneben bietet sich auch die Forschung für dich an. Dabei kannst du an der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems mitarbeiten. Dank der breiten Ausbildung bist du vielseitig einsetzbar und kannst dich im Laufe deiner Karriere spezialisieren.
Wie sind die Berufsaussichten im Bereich Gesundheitsökonomie?
Nach dem Gesundheitsökonomie Studium hast du vielseitige Karrieremöglichkeiten. Ob im Krankenhausmanagement, der Gesundheitsberatung oder im Controlling im Gesundheitswesen – überall werden Experten gebraucht, die wirtschaftliches und medizinisches Know-how vereinen.
Auch in der Gesundheitspolitik, der Forschung an Universitäten oder in der Industrie sowie in Prüfungs- und Beratungsgesellschaften kannst du tätig werden und das Gesundheitswesen aktiv mitgestalten. Zudem bieten sich auch internationale Karrieremöglichkeiten in Unternehmen und Organisationen mit Schwerpunkt auf Health und Gesundheitswirtschaft.
Duale Studiengänge
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Das Gehalt nach einem Gesundheitsökonomie Studium kann je nach Branche und Position variieren. In der Regel kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro im Jahr rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind aber auch deutlich höhere Gehälter möglich.
Insbesondere in Führungspositionen oder in der Beratung kannst du mit einem Gehalt von über 70.000 Euro jährlich rechnen. Die Gehaltsaussichten sind also insgesamt sehr attraktiv, vor allem wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und dich kontinuierlich weiterzubilden.
Passt das Gesundheitsökonomie Studium zu mir?
Ob das Gesundheitsökonomie Studium zu dir passt, kannst du anhand folgender Punkte prüfen:
Interesse an Wirtschaft und Gesundheit: Du solltest Freude daran haben, dich mit wirtschaftlichen und gesundheitlichen Fragestellungen zu beschäftigen.
- Affinität zu Zahlen: Keine Scheu vor Statistiken und mathematischen Modellen zu haben, ist wichtig, da viele Inhalte darauf basieren.
- Analytisches Denken: Das Studium erfordert die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.
- Verantwortungsbewusstsein: Wenn du gerne Verantwortung übernimmst und strukturiert arbeitest, bist du in diesem Studiengang richtig.
- Zukunft im Gesundheitswesen: Du hast Interesse an einer Tätigkeit im Gesundheitswesen und möchtest direkt Einfluss auf die Gesundheit der Bevölkerung nehmen.
Wenn du zudem Theorie und Praxis von Anfang an miteinander verbinden möchtest, könnte ein Duales Studium Gesundheitsökonomie für dich ideal sein. Hier kombinierst du dein Studium mit praktischen Erfahrungen in einem Unternehmen.
Das Gesundheitsökonomie Studium bietet eine zukunftssichere Karriere in einem wachsenden Sektor. Die Verbindung von Wirtschaft und Medizin ermöglicht vielfältige Berufsfelder, von der Gesundheitswirtschaft bis zur Forschung.
Durch die steigende Nachfrage nach Experten in Health und Gesundheitsökonomie sind die Berufsaussichten hervorragend. Wenn du analytisch denkst, wirtschaftliches Interesse mitbringst und das Gesundheitswesen verbessern möchtest, ist das Studium die richtige Wahl für dich!
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweis: „Duales Studium Gesundheitsökonomie – Frau sitzt am Schreibtisch“ ©deagreez - stock.adobe.com
"Gesundheitsökonomin bei der Arbeit"©Sheremetio -stock.adobe.com