Azubiyo Logo

Grundschulpädagogik Studium: Inhalte & Ablauf

Grundschulpädagogik – Kinder lernen spielerisch die Planeten kennen

Du möchtest Kinder auf ihrem Bildungsweg begleiten und ihnen das Lernen erleichtern? Dann ist das Grundschulpädagogik Studium genau das Richtige für dich. Hier erfährst du jetzt, was du im Studium lernst, wie es abläuft und welche Berufsmöglichkeiten du danach hast.

Was ist ein Grundschulpädagogik Studium?

Im Grundschulpädagogik Studium bereitest du dich auf die Arbeit als Grundschullehrer oder -lehrerin vor. Du lernst, wie du Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren unterrichtest und förderst. Dabei geht es nicht nur um Schulwissen, sondern auch darum, Kinder beim Lernen zu begleiten und ihnen eine gute Basis für ihre Zukunft zu schaffen.

Das Studium ist interdisziplinär aufgebaut. Es verbindet Pädagogik, Didaktik, Psychologie und Fachdidaktik. So erfährst du, wie du Unterricht spannend gestaltest und individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehst. Neben theoretischem Wissen gehört auch viel Praxis zum Studium, sodass du dich optimal auf den Berufsalltag vorbereitest.

Was lernt man im Grundschulpädagogik Studium?

Während des Studiums setzt du dich mit verschiedenen Bereichen auseinander. Folgende Module können zum Beispiel auf dich zukommen:

  • Pädagogik und Erziehungswissenschaften: Du erfährst, wie Kinder lernen und wie du sie dabei unterstützen kannst.
  • Fachdidaktik: Hier lernst du, wie du Fächer wie Deutsch, Mathematik, Sachunterricht oder Kunst unterrichtest.
  • Psychologie: Du beschäftigst dich mit der Entwicklung von Kindern und lernst, wie du auf verschiedene Lerntypen eingehst.
  • Inklusion und Diversität: Du wirst darauf vorbereitet, mit Kindern aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen zu arbeiten.
  • Medienpädagogik: Du lernst, digitale Medien im Unterricht sinnvoll einzusetzen.

Neben den Vorlesungen und Seminaren gibt es viele praktische Übungen und Projekte. In Schulpraktika kannst du bereits während des Studiums erste Erfahrungen sammeln und dein Wissen direkt anwenden.

Wie läuft das Grundschulpädagogik Studium ab?

Je nach Hochschule gibt es unterschiedliche Abschlüsse und Abläufe im Grundschulpädagogik Studium. So wird das Studium als Lehramtsstudiengang mit Staatsexamen angeboten. Hier durchläufst du eine festgelegte Ausbildung, bestehend aus Studium, Referendariat und dem Zweiten Staatsexamen, das dich direkt für den Schuldienst qualifiziert.

Andere Hochschulen bieten das Studium im Bachelor-Master-System an. Dabei erwirbst du zunächst den Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Education (B.Ed.) und kannst anschließend den Master of Education (M.Ed.) absolvieren, um die lehren zu dürfen. Beide Wege führen zum gleichen Berufsziel, jedoch unterscheiden sich der Studienaufbau und die Prüfungsmodalitäten je nach Bundesland und Universität.

Studiendauer:
6 bis 10 Semester
Studiendauer: 6 bis 10 Semester
Abschluss:
B.A/B.Ed./Staatsexamen
Abschluss: B.A/B.Ed./Staatsexamen
Berufliche Perspektive:
sehr gut
Berufliche Perspektive: sehr gut

Wo kann ich Grundschulpädagogik studieren?

Verschiedene Hochschulen und Unis in Deutschland bieten das Grundschulpädagogik Studium an. Darunter unter anderem:

  • Justus-Liebig-Universität Gießen: Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)
  • Uni Erfurt: Primärpädagogik (B.A.)/Lehramt - Grundschule (M.Ed.)
  • HU Berlin: Bildung an Grundschulen (B.A.)
  • Uni Greifswald: Grundschulpädagogik (Staatsexamen)
  • TU Chemnitz: Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen)

Du siehst: Die Abschlüsse und Abläufe variieren je nach Bundesland, Studiengang oder Hochschule. Informiere dich deshalb unbedingt im Voraus über deine Optionen.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Grundschulpädagogik Studium?

Für das Studium benötigst du in der Regel das Abitur. Einige Hochschulen akzeptieren auch die Fachhochschulreife oder eine fachgebundene Hochschulreife.

Besonders wichtige Soft Skills und Stärken sind daneben:

Manche Unis fordern vor Studienbeginn auch ein pädagogisches Vorpraktikum. Das kann in einer Schule, einem Kindergarten oder einer anderen Bildungseinrichtung absolviert werden.

Schulfächer
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Vorpraktikum
  • NC

Grundschulpädagogik Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Nach dem Studium stehen dir verschiedene Berufswege offen. Je nach Abschluss hast du dabei verschiedene Möglichkeiten. Tätig werden kannst du unter anderem in folgenden Bereichen und Jobs:

Grundschulpaedagogik – Studierende macht ihr Referendariat an einer Schule
  • Grundschullehrer: Die klassische Laufbahn – du unterrichtest Kinder in der Grundschule und begleitest sie in ihrer Entwicklung.
  • Schulsozialarbeit: Du unterstützt Kinder mit besonderen Herausforderungen und förderst das soziale Miteinander.
  • Bildungsmanagement: Arbeit in Ministerien oder Bildungsbehörden zur Gestaltung von Lehrplänen und Bildungskonzepten.
  • Fortbildungen und Erwachsenenbildung: Du entwickelst Weiterbildungen für Lehrer oder schulische Mitarbeitende.

Auch in der pädagogischen Forschung oder in Verlagen für Lehrmaterialien kannst du tätig werden, wenn du dich für die Entwicklung neuer Lernmethoden oder Unterrichtsmaterialien interessierst.

Wie sind die Berufsaussichten im Bereich Grundschulpädagogik?

Die Jobchancen für Grundschullehrkräfte sind sehr gut. In vielen Bundesländern gibt es einen Lehrermangel, sodass dringend Nachwuchskräfte gesucht werden. Besonders in ländlichen Regionen und in bestimmten Fächern gibt es viele offene Stellen.

Auch die zunehmende Bedeutung von Inklusion und digitalem Lernen sorgt dafür, dass Fachkräfte mit entsprechenden Qualifikationen stark nachgefragt werden. Wer sich zusätzlich im Bereich Sprachförderung, Sonderpädagogik oder Medienpädagogik weiterbildet, verbessert seine Karrierechancen noch weiter.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Gehaltsaussichten im Bereich Grundschulpädagogik

Das Gehalt als Grundschullehrer variiert je nach Bundesland, Schulform und Berufserfahrung. Beim Einstieg in den Beruf kannst du mit einem Bruttogehalt zwischen 3.500 und 4.500 Euro pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro brutto monatlich.

Lehrkräfte, die verbeamtet sind, verdienen in der Regel mehr als angestellte Lehrer und profitieren von zusätzlichen Vorteilen wie einer sicheren Altersvorsorge und geringeren Abzügen. In einigen Bundesländern gibt es außerdem Zulagen für bestimmte Fächer oder Regionen, insbesondere in Gegenden mit Lehrermangel. Das Einkommen kann zudem durch Fortbildungen oder eine Spezialisierung, zum Beispiel in Inklusionspädagogik, weiter gesteigert werden.

Passt das Grundschulpädagogik Studium zu mir?

Grundschulpädagogik zu studieren, könnte gut zu dir passen, wenn du:

  • gerne mit Kindern arbeitest und sie auf ihrem Bildungsweg begleiten möchtest.
  • geduldig und empathisch bist und auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen kannst.
  • kreativ und motiviert bist, um Unterricht abwechslungsreich zu gestalten.
  • organisiert und verantwortungsbewusst bist, um den Schulalltag zu meistern.

Falls du dir unsicher bist, kannst du ein Praktikum in einer Grundschule oder einer pädagogischen Einrichtung machen. So bekommst du einen ersten Eindruck vom Berufsalltag.

Fazit: Das erwartet dich im Grundschulpädagogik Studium

Das Grundschulpädagogik Studium bietet dir eine fundierte Ausbildung für einen erfüllenden Beruf. Du lernst, wie du Kinder beim Lernen unterstützt und sie auf ihre weitere Schulzeit vorbereitest.

Die Berufsaussichten sind sehr gut, da qualifizierte Grundschullehrkräfte dringend gebraucht werden. Wenn du gerne mit Kindern arbeitest und Freude am Unterrichten hast, ist dieses Studium eine perfekte Wahl für dich!

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweise: „Grundschulpädagogik – Kinder lernen spielerisch die Planeten kennen“ ©Halfpoint – stock.adobe.com, „Grundschulpädagogik – Studierende macht ihr Referendariat an einer Schule“ ©Yuri Arcurs peopleimages.com – stock.adobe.com