Kunstgeschichte Studium: Inhalte & Ablauf
Im Kunstgeschichte Studium erforschst du die Entwicklung der Kunst von der Antike bis heute. Du lernst, Kunstwerke zu analysieren und in ihren historischen Kontext einzuordnen. Neben theoretischem Wissen gehören Museumsbesuche und Exkursionen oft dazu. Hier erfährst du, welche Inhalte dich im Studium erwarten und welche Karrierewege möglich sind.
Was ist ein Kunstgeschichte Studium?
Im Kunstgeschichte Studium erforschst du die Entwicklung und Bedeutung der bildenden Künste von der Antike bis zur Gegenwart. Du analysierst Kunstwerke, ihre Entstehungskontexte und die dahinterliegenden kulturellen, sozialen und politischen Einflüsse.
Das Studium vermittelt dir ein tiefes Verständnis für die wichtigsten Künstler, verschiedene Kunststile, Epochen und Techniken. Neben der reinen Betrachtung von Kunstwerken lernst du auch, wie Kunstgeschichte als wissenschaftliche Disziplin funktioniert und welche Methoden zur Analyse und Interpretation angewendet werden.
Was lernt man im Kunstgeschichte Studium?
Während des Studiums erwirbst du Kenntnisse in verschiedenen Bereichen:
- Stil- und Formanalyse: Du lernst, Kunstwerke hinsichtlich ihrer formalen Aspekte wie Komposition, Farbgebung und Technik zu analysieren.
- Ikonografie und Ikonologie: Hierbei geht es um die Deutung von Bildinhalten und Symbolen sowie deren kulturelle Bedeutung.
- Kunsttheorie und -kritik: Du setzt dich mit verschiedenen kunsttheoretischen Ansätzen auseinander und lernst, Kunstwerke kritisch zu bewerten.
- Museologie und Ausstellungswesen: Einblicke in die Arbeit von Museen, Galerien und das Kuratieren von Ausstellungen gehören ebenfalls zum Studium.
Zudem fördert das Studium deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Recherchieren. Du lernst, eigenständig Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen.
Wie läuft das Kunstgeschichte Studium ab?
Das Kunstgeschichte Studium ist in der Regel modular aufgebaut. Ein Bachelorstudium dauert meist 6 Semester und führt nach der Bachelorarbeit zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.). Anschließend kannst du in weiteren 4 Semestern und einer Masterarbeit den Master erwerben. Im Master hast du in der Regel die Möglichkeit, dich auf einen Bereich, wie z. B. die europäische Kunst, zu spezialisieren.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, an Exkursionen teilzunehmen, die oft fester Bestandteil des Studiums sind. Diese führen dich zu Kunststätten und Museen, wo du dein theoretisches Wissen praktisch anwenden kannst. Am Ende schließt du dein Studium mit einer thematisch passenden Abschlussarbeit ab, in der du ein spezifisches kunsthistorisches Thema, wie ein Kunstwerk oder ein Künstler, eigenständig bearbeitest.
Wo kann ich Kunstgeschichte studieren?
Verschiedene Unis und Hochschulen bieten in Deutschland das Fach Kunstgeschichte an. Dazu gehören unter anderem:
- LMU München
- Universität Frankfurt
- Universität Köln
- Universität Bonn
- Universität Freiburg
- Universität Stuttgart
Beachte, dass die Schwerpunkte und Inhalte je nach Hochschule variieren können. Es lohnt sich daher, sich entsprechend zu informieren. Das Grundstudium vermittelt meist breit gefächerte kunsthistorische Inhalte, während weiterführende Masterstudiengänge in spezialisierte Richtungen gehen, wie z. B. „Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika“ (FU Berlin), „Kunst- und Bildgeschichte“ (HU Berlin) oder „Kunstwissenschaft“ (TU Berlin).
Du weißt noch nicht genau, was du studieren willst? Dann schau dir doch noch andere geisteswissenschaftliche Studiengänge an:
- Anglistik, Germanistik, Linguistik oder Romanistik
- Geschichte oder Buchwissenschaft
- Theaterwissenschaften oder Literaturwissenschaft
- Philosophie, Theologie oder Religionswissenschaft
- Ethnologie, Kulturwissenschaft oder Soziologie
- oder weitere Studiengänge mit Kunst
Welche Voraussetzungen braucht man für ein Kunstgeschichte Studium?
Wenn du Kunstgeschichte studieren möchtest, brauchst du in der Regel das Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss. Einige Unis verlangen zudem gute Noten in Deutsch, Geschichte oder Kunst, da diese Fächer eng mit der Kunstgeschichte verknüpft sind.
Da das Studium stark theoriebasiert ist, solltest du gerne lesen und komplexe Texte analysieren. Ein gutes Sprachgefühl und eine präzise Ausdrucksweise sind ebenfalls wichtig, da du während des Studiums viele schriftliche Arbeiten verfassen wirst – denn während der Studienzeit werden dir mehr Hausarbeiten und Seminararbeiten begegnen, als Prüfungen. Außerdem warten jedes Semester spannende Themen auf dich, die du deinen Kommilitonen in zahlreichen Referaten präsentierst.
Praktische Vorkenntnisse sind keine Pflicht, können aber hilfreich sein. Wer bereits Museen besucht, Ausstellungen analysiert oder vielleicht ein Praktikum in einer Galerie gemacht hat, bringt wertvolle Erfahrungen mit.
- Deutsch
- Geschichte
- Kunst
- Abitur
- Berufserfahrung
- Auswahlverfahren
- Motivationsschreiben
- NC
Nach dem Studium der Kunstgeschichte stehen dir verschiedene Berufsfelder offen:
- Museen und Galerien: Als Kurator oder wissenschaftlicher Mitarbeiter planst und organisierst du Ausstellungen und betreust Sammlungen.
- Denkmalpflege: Du arbeitest in Institutionen, die sich mit dem Erhalt und der Restaurierung von Kunst- und Kulturgütern beschäftigen. Sieh dir hierzu doch mal die Ausbildung zum Denkmaltechnischen Assistenten an.
- Kunsthandel: In Auktionshäusern oder Kunsthandlungen bewertest und verkaufst du Kunstwerke.
- Journalismus und Verlagswesen: Als Kunstkritiker, Journalist oder Redakteur schreibst du für Fachzeitschriften oder Online-Portale über aktuelle Ausstellungen und kunsthistorische Themen.
- Wissenschaft und Forschung: An Unis oder Instituten kannst du als Dozent lehren und eigene Projekte durchführen.
Die Berufsaussichten sind vielfältig, jedoch ist der Arbeitsmarkt im Kulturbereich oft hart umkämpft. Praktische Erfahrungen und Netzwerke, die du bereits während des Studiums aufbaust, können den Einstieg erleichtern.
Wie sind die Berufsaussichten in der Kunstgeschichte?
Die Kunstbranche bietet viele spannende berufliche Möglichkeiten, doch der Arbeitsmarkt ist stark umkämpft. Besonders in Museen, Galerien oder im Kunsthandel gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Stellen. Wer sich früh spezialisiert, praktische Erfahrungen sammelt und ein gutes Netzwerk aufbaut, hat bessere Chancen auf einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Neben klassischen Berufen in Museen oder Auktionshäusern kannst du auch in der Wissenschaft, im Journalismus oder im Kulturmanagement tätig werden. Internationale Erfahrungen, Sprachkenntnisse und Weiterbildungen, etwa in Restaurierung oder Denkmalpflege, können deine Karrierechancen zusätzlich verbessern. Auch freiberufliche Tätigkeiten, zum Beispiel als Kunstberater oder Kurator, sind eine Möglichkeit.
Die Gehälter in der Kunstbranche hängen stark von der Position, dem Arbeitgeber und der Region ab. Als Berufseinsteiger kannst du mit einem Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro pro Monat rechnen. In öffentlichen Museen oder Forschungseinrichtungen sind die Gehälter oft tarifgebunden, während im Kunsthandel oder bei privaten Galerien die Verdienstmöglichkeiten variieren.
Mit mehr Erfahrung und in leitenden Positionen steigt das Einkommen. Besonders in Kunstmuseen, Denkmalpflege oder Kunstvermittlung sind zusätzliche Qualifikationen vorteilhaft und können das Gehalt positiv beeinflussen. Wer sich im Kunstmarkt, in der Forschung oder als selbstständiger Kunstexperte etabliert, hat zudem die Möglichkeit, durch gezielte Spezialisierung sein Einkommen weiter zu steigern.
Passt das Kunstgeschichte Studium zu mir?
Das Kunstgeschichte Studium passt gut zu dir, wenn du:
- Interesse an Kunst und Kultur hast und dich mit deren Entwicklung beschäftigen möchtest.
- analytisch denkst und Freude daran hast, Kunstwerke zu untersuchen und zu interpretieren.
- gerne liest und schreibst, da wissenschaftliche Texte und kunsthistorische Analysen ein wichtiger Teil des Studiums sind.
- historische Zusammenhänge spannend findest und verstehen möchtest, wie Kunstströmungen entstanden sind.
- theoretische Konzepte nicht scheust und bereit bist, dich intensiv mit kunstwissenschaftlichen Methoden auseinanderzusetzen.
- praktische Erfahrungen mitbringst oder sammeln möchtest, zum Beispiel durch Museumsbesuche, Kunstreisen oder eigene künstlerische Tätigkeiten.
Zusammengefasst: Wenn du dich für Kunst und Geschichte begeisterst, gerne analytisch arbeitest und keine Scheu vor wissenschaftlichen Texten hast, könnte das Kunstgeschichte Studium genau das Richtige für dich sein!
Das Kunstgeschichte Studium bietet dir eine spannende Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur und Geschichte. Du lernst, Kunstwerke zu analysieren, kunsthistorische Entwicklungen zu verstehen und dein Wissen in verschiedenen Bereichen wie Museen, Galerien oder im Kunsthandel anzuwenden.
Die Berufsaussichten sind vielfältig, erfordern jedoch oft praktische Erfahrungen und Netzwerke. Wer sich früh spezialisiert und Zusatzqualifikationen erwirbt, verbessert seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Das könnte dich auch interessieren
Bildnachweise: „Studierende der Kunstgeschichte sitzen in einer Vorlesung” ©Seventyfour – stock.adobe.com, „Studierende der Kunstgeschichte besprechen ein ausgestelltes Objekt” ©Nejron Photo – stock.adobe.com