Azubiyo Logo

Landschaftsplanung Studium: Inhalte & Ablauf

Landschaftsplanung – junger Mann gestaltet eine Landschaft

Du interessierst dich für die Gestaltung und den Schutz unserer Umwelt? Möchtest du dazu beitragen, dass Natur und menschliche Lebensräume harmonisch koexistieren? Dann könnte ein Studium der Landschaftsplanung genau das Richtige für dich sein. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über das Landschaftsplanung Studium, die Inhalte, den Ablauf und die beruflichen Perspektiven.

Was ist ein Landschaftsplanung Studium?

Im Landschaftsplanung Studium beschäftigst du dich mit der nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft. Du lernst, wie man ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in der Planung berücksichtigt, um lebenswerte Umgebungen zu schaffen.

Dabei steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt, und es werden Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft erarbeitet. Gleichzeitig geht es im Rahmen der Landschaftsplanung darum, natürliche Ressourcen zu schützen und die Auswirkungen von Bauprojekten auf die Umwelt zu minimieren.

Was lernt man im Landschaftsplanung Studium?

Das Studium der Landschaftsplanung ist interdisziplinär angelegt und umfasst verschiedene Fachbereiche:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen: Du erwirbst Kenntnisse in Ökologie, Bodenkunde und Klimatologie, um die natürlichen Gegebenheiten eines Gebiets zu verstehen.
  • Planungs- und Ingenieurwissenschaften: Du lernst, wie man Projekte plant, technische Zeichnungen erstellt und Bauvorhaben umsetzt.
  • Sozial- und Geisteswissenschaften: Du setzt dich mit den Bedürfnissen der Bevölkerung auseinander und berücksichtigst kulturelle Aspekte in der Planung.
  • Künstlerisch-gestalterische Elemente: Du entwickelst ein ästhetisches Verständnis für die Gestaltung von Landschaften und öffentlichen Räumen.

Diese vielfältigen Studieninhalte bereiten dich darauf vor, komplexe Planungsaufgaben zu übernehmen und nachhaltige Lösungen für den Umgang mit unseren Landschaften zu entwickeln.

Wie läuft das Landschaftsplanung Studium ab?

Das Landschaftsplanung Studium dauert im Bachelor meist 7 bis 8 Semester und führt zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.). In den Vorlesungen und Seminare erfährst du mehr über Aufgaben und Inhalte in der Landschaftsplanung. Während des Studiums absolvierst du häufig Praktika, die dir praktische Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von Projekten ermöglichen. Zum Abschluss des Studiums verfasst du eine Bachelorarbeit, in der du ein spezifisches Thema eigenständig bearbeitest.

Nach dem Bachelor kannst du dann in weiteren 3 bis 4 Semestern den Master erwerben. Hier vertiefst du dein Wissen und spezialisierst dich auf bestimmte Bereiche der Landschaftsplanung.

Schulfächer
  • Biologie
  • Chemie
  • Mathe
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
  • Berufsausbildung/Berufserfahrung
Weitere Voraussetzungen
  • Vorpraktikum
  • Eignungstests
  • Auswahlgespräche

Wo kann ich Landschaftsplanung studieren?

In Deutschland bieten mehrere Unis sowie Hochschulen das Studium der Landschaftsplanung oder verwandter Studiengänge an. Die Studiengangsbezeichnung kann dabei variieren von Naturschutz und Landschaftspflege zu Landschaftsarchitektur. Hier ein Überblick über deine Optionen:

  • Universität Kassel: Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (B.Sc.)
  • Hochschule Neubrandenburg: Naturschutz und Landnutzungsplanung (B.Sc.)
  • HfWU Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen: Landschaftsplanung und Naturschutz (B.Eng.)
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Landschaftsbau- und -Management (B.Eng./M.Eng.)
  • Hochschule Geisenheim: Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (M.Sc.)

Welche Inhalte dich genau erwarten, kann je nach Studiengang variieren. Informiere dich deswegen vorab über mögliche Module.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Landschaftsplanung Studium?

Um Landschaftsplanung zu studieren, brauchst du in der Regel das Abitur. Einen Numerus Clausus oder weitere Anforderungen gibt es meist nicht.

Da das Studium naturwissenschaftliche, technische und gestalterische Inhalte kombiniert, sind gute Kenntnisse in Biologie und Geografie aber von Vorteil. Auch ein Verständnis für Mathematik und Physik kann hilfreich sein.

Neben dem theoretischen Wissen spielt das praktische Arbeiten eine große Rolle. Ein Interesse an Umwelt- und Klimaschutz, an nachhaltiger Stadtentwicklung und am Umgang mit digitalen Planungswerkzeugen ist deshalb wichtig.

Hast du bereits Erfahrungen durch ein Praktikum in einem Planungsbüro, einer Umweltbehörde oder einer Naturschutzorganisation gesammelt, startest du mit einem guten Überblick und Vorerfahrung ins Studium.

Studiendauer:
7–8 Semester
Studiendauer: 7–8 Semester
Abschluss:
B.Sc./B.Eng.
Abschluss: B.Sc./B.Eng.
Berufliche Perspektive:
sehr gut
Berufliche Perspektive: sehr gut

Landschaftsplanung Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Nach dem Studium der Landschaftsplanung stehen dir vielfältige Berufsfelder offen:

  • Planungsbüros: Du kannst als Landschaftsplaner in privaten Büros arbeiten, die sich mit der Planung und Gestaltung von Landschaften, Parks und Gärten beschäftigen.
  • Öffentliche Verwaltung: In Behörden auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene kannst du an der Entwicklung von Landschaftsplänen und Umweltkonzepten mitwirken.
  • Naturschutzorganisationen: Du kannst für NGOs oder Verbände arbeiten, die sich für den Schutz und die Pflege von Naturräumen einsetzen.
  • Forschung und Lehre: An Hochschulen oder Forschungsinstituten kannst du wissenschaftlich arbeiten und dein Wissen an Studierende weitergeben.

Diese vielfältigen Möglichkeiten bieten dir die Chance, deine Kenntnisse in verschiedenen Bereichen einzusetzen und aktiv zur Gestaltung unserer Umwelt beizutragen.

Wie sind die Berufsaussichten in der Landschaftsplanung?

Die Berufsaussichten in der Landschaftsplanung sind positiv, da der Bedarf an Fachkräften im Bereich Umwelt- und Naturschutz steigt. Besonders im Zuge des Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung sind Experten gefragt, die nachhaltige Konzepte für den Umgang mit Landschaftsräumen entwickeln. Städte wachsen, Grünflächen müssen erhalten oder neu geschaffen werden, und auch der Schutz von Naturgebieten spielt eine immer größere Rolle.

Mit einem abgeschlossenen Landschaftsplanung Studium und praktischer Erfahrung hast du gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Besonders gefragt sind Fachkräfte, die sich mit Themen wie nachhaltiger Stadtentwicklung, Renaturierung oder Klimaschutzstrategien auskennen. Auch Kenntnisse in Geoinformationssystemen (GIS) oder digitalen Planungsmethoden können deine Jobchancen zusätzlich verbessern.

Gehaltsaussichten in der Landschaftsplanung

Das Gehalt in der Landschaftsplanung hängt stark von der Branche, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung ab. Berufseinsteiger verdienen in der Regel zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto im Monat. Wer in der öffentlichen Verwaltung arbeitet, wird oft nach Tarif bezahlt, während in privaten Planungsbüros das Gehalt individuell verhandelt wird.

Angestellter beruecksichtig bei der Landschaftsplanung das Umweltrecht

Mit mehr Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen steigt dein Einkommen. Besonders in leitenden Positionen oder mit Spezialisierungen, zum Beispiel im Bereich Umweltrecht oder nachhaltige Stadtentwicklung, kannst du dann mit einem höheren Gehalt rechnen. In Forschungsprojekten oder als selbstständiger Berater kann die Verdienstspanne je nach Auftrag und Expertise ebenfalls variieren.

Passt das Landschaftsplanung Studium zu mir?

Das Landschaftsplanung Studium könnte gut zu dir passen, wenn du:

  • Interesse an Natur- und Umweltschutz hast und gerne nachhaltige Lösungen entwickeln möchtest.
  • kreativ und analytisch denkst, um Konzepte für die Gestaltung von Landschaftsräumen zu entwerfen.
  • technisches Verständnis mitbringst, da digitale Planungswerkzeuge und Kartenanalysen oft zum Studium gehören.
  • teamfähig bist, weil viele Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen entstehen.
  • gerne draußen arbeitest, denn Geländebegehungen und Umweltanalysen gehören oft dazu.

Wenn du dich für die nachhaltige Entwicklung von Landschaftsräumen begeisterst und Theorie sowie Praxis kombinieren möchtest, könnte das Landschaftsplanung Studium genau das Richtige für dich sein!

Fazit: Das erwartet dich im Landschaftsplanung Studium

Das Landschaftsplanung Studium verbindet Naturwissenschaften, Technik und Gestaltung und bereitet dich auf eine vielseitige Karriere vor. Du lernst, wie Landschaftsräume nachhaltig geplant und geschützt werden und kannst dieses Wissen in Planungsbüros, Behörden oder Umweltorganisationen anwenden.

Die Berufsaussichten sind gut, da Umweltschutz, Stadtplanung und nachhaltige Entwicklung immer wichtiger werden. Besonders wer praktische Erfahrungen sammelt und sich spezialisiert, hat auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Landschaftsplanung – junger Mann gestaltet eine Landschaft“ ©pixel-shot.com – stock.adobe.com; „Angestellter berücksichtig bei der Landschaftsplanung das Umweltrecht“ ©pixel-shot.com – stock.adobe.com