Azubiyo Logo

Philosophie Studium: Inhalte & Ablauf

Student lernt für sein Philosophie Studium

Das Philosophie Studium bietet dir die Möglichkeit, grundlegende Fragen des menschlichen Daseins zu erforschen und kritisch zu hinterfragen. Du setzt dich mit verschiedenen Denkschulen auseinander und entwickelst Fähigkeiten im analytischen Denken sowie in der Argumentation. Hier erfährst du jetzt alles über die Inhalte, den Ablauf und die beruflichen Perspektiven nach dem Philosophie Studium.

Was ist ein Philosophie Studium?

Im Philosophie Studium beschäftigst du dich mit den zentralen Fragen des Lebens, des Wissens und der Ethik. Du lernst, komplexe Theorien zu verstehen und eigene Standpunkte zu entwickeln. Das Studium fördert deine Fähigkeit, kritisch zu denken und Argumente logisch zu analysieren.

Dabei setzt du dich mit den Gedanken von Platon, Kant oder Nietzsche auseinander und hinterfragst grundlegende Konzepte wie Wahrheit, Moral und Gerechtigkeit. Du lernst, verschiedene philosophische Strömungen zu vergleichen und ihre Bedeutung für heutige gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskussionen zu erkennen.

Was lernt man im Philosophie Studium?

Während des Studiums erwirbst du Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Philosophie. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Theoretische Philosophie: Untersuchung von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Metaphysik
  • Praktische Philosophie: Auseinandersetzung mit Ethik, Politischer Philosophie und Rechtsphilosophie.
  • Geschichte der Philosophie: Studium der Entwicklung philosophischer Gedanken von der Antike bis zur Gegenwart.
  • Logik und Argumentationstheorie: Erlernen formaler Denkstrukturen und Analyse von Argumenten.

Diese Module helfen dir, ein umfassendes Verständnis für philosophische Fragestellungen zu entwickeln und deine analytischen Fähigkeiten zu schärfen.

Wie läuft das Philosophie Studium ab?

Der Bachelor in Philosophie dauert in der Regel 6 Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Während dieser Zeit kommen in der Regel Vorlesungen, Seminare oder Projekte auf dich zu. Zu Ende des Studiums erwartet dich die Bachelorarbeit, in der du ein bestimmtes, philosophisches Thema genauer behandelst.

Nach dem Bachelor kannst du ein Masterstudium im Fach Philosophie anschließen, das weitere 4 Semester umfasst. In dieser Zeit spezialisierst du dich meist weiter hinsichtlich philosophischen Fragen. Mit der Masterarbeit beendest du dann in der Regel das Studium.

Studiendauer:
6 bis 7 Semester
Studiendauer: 6 bis 7 Semester
Abschluss:
Bachelor of Arts
Abschluss: Bachelor of Arts
Berufliche Perspektive:
gut
Berufliche Perspektive: gut

Wo kann ich Philosophie studieren?

In Deutschland bieten zahlreiche Unis den Studiengang Philosophie an. Hier einige Beispiele für dich:

  • Universität Düsseldorf
  • Universität Bonn
  • Universität Bayreuth
  • Universität Frankfurt
  • HU Berlin
  • Universität Münster
  • Universität Hamburg

Die genauen Studieninhalte und -strukturen können je nach Hochschule variieren. Es lohnt sich daher, die Webseiten der Unis zu besuchen, um einen Überblick zu erhalten.

Welche Voraussetzungen braucht man für ein Philosophie Studium?

Für die Zulassung zum Philosophiestudium benötigst du in der Regel Abitur oder Fachabitur. Je nach Uni können zudem Kenntnisse in Fremdsprachen wichtig sein, da viele philosophische Texte in anderen Sprachen verfasst sind.

An einigen Hochschulen gibt es einen Numerus Clausus, Eignungstests oder Auswahlgespräche, um deine Studierfähigkeit zu prüfen. Praktische Erfahrungen brauchst du in der Regel nicht, aber ein Interesse an analytischem Denken und abstrakten Fragestellungen ist auf jeden Fall von Vorteil.

Schulfächer
  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte
Abschluss
  • Abitur
  • Fachabitur
Weitere mögliche Voraussetzungen
  • Auswahlverfahren
  • Motivationsschreiben
  • NC

Philosophie Berufe – Karrierechancen nach dem Studium

Ein Abschluss in Philosophie eröffnet dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Neben der akademischen Laufbahn kannst du in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Journalismus und Medien: Arbeit als Redakteur oder Journalist, insbesondere in Kultur- und Wissenschaftsredaktionen.
  • Unternehmensberatung: Analyse komplexer Sachverhalte und Entwicklung von Strategien.
  • Kulturmanagement: Organisation und Leitung kultureller Einrichtungen oder Veranstaltungen als Kulturmanager.
  • Öffentlicher Dienst: Tätigkeiten in Einrichtungen im Bereich Bildung oder politischen Institutionen.
Zwei Studenten recherchieren für ihr Philosophie Studium

Grundsätzlich stehen dir viele Türen offen. Denn die im Studium erworbenen Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und Kommunikationsstärke sind in vielen Branchen gefragt.
Die Wahl des Berufsfeldes hängt oft von deinen Interessen und Stärken sowie den im Studium gewählten Schwerpunkten ab. Praktika und Nebenjobs als Student können dir den Einstieg in das gewünschte Berufsfeld dabei erheblich erleichtern.

Wie sind die Berufsaussichten im philosophischen Bereich?

Die Berufsaussichten für Absolventen sind vielseitig, hängen aber stark von individuellen Zusatzqualifikationen ab. Wer sich während des Studiums durch Praktika oder Nebenjobs als Student erste Berufserfahrungen aneignet, verbessert seine Chancen erheblich.

Während Jobs in Forschung und Lehre begrenzt sind, bieten Medien, Beratung, Politik oder Kulturmanagement interessante berufliche Perspektiven. Wer offen für verschiedene Branchen ist, hat daher langfristig gute Chancen auf einen passenden Job.

Duale Studiengänge

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Gehaltsaussichten in der Philosophie

Die Gehälter für Philosophie Absolventen hängen stark von der Branche, der Position und der eigenen Berufserfahrung ab. Da das Studium nicht auf einen bestimmten Beruf festgelegt ist, können die Verdienstmöglichkeiten je nach Karriereweg sehr unterschiedlich ausfallen.

Wer in Bildungseinrichtungen, Archiven oder kulturellen Institutionen arbeitet, wird meist nach Tarifverträgen bezahlt. Hier sind die Gehälter in der Regel zwar relativ stabil, steigen aber nur langsam mit der Berufserfahrung.

In wirtschaftsnahen Berufen wie Unternehmensberatung, Personalwesen oder Medienmanagement können Philosophie Absolventen höhere Gehälter erzielen. Einstiegsgehälter beginnen oft bei 3.000 Euro brutto, können mit Erfahrung aber auf 5.000 Euro brutto oder mehr steigen.

Passt das Philosophie Studium zu mir?

Das philosophische Studium könnte ideal für dich sein, wenn du:

  • Interesse an grundlegenden Fragen des Lebens und Denkens hast.
  • Freude am Lesen und Analysieren komplexer Texte mitbringst.
  • kritisches und abstraktes Denken schätzt.
  • gerne diskutierst und verschiedene Standpunkte beleuchtest.

Philosophie fordert dich heraus, tiefgründig über Dinge nachzudenken und eigene Antworten auf große Fragen zu finden. Wenn du dich darin wiedererkennst, könnte das Studium genau das Richtige für dich sein!

Fazit: Das erwartet dich im Philosophie Studium

Das Philosophie Studium bietet eine spannende Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens und schärft dein kritisches Denkvermögen. Es vermittelt dir analytische Fähigkeiten, Argumentationstechniken und eine strukturierte Denkweise – Kompetenzen, die in vielen Berufen gefragt sind.

Da das Studium nicht direkt auf einen bestimmten Beruf vorbereitet, ist es wichtig, sich frühzeitig praktische Erfahrungen in Bereichen wie Journalismus, Unternehmensberatung oder Kulturmanagement zu sichern. Berufliche Möglichkeiten gibt es viele, doch Flexibilität und Weiterbildungen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg.

Jetzt Duales Studium finden

Das könnte dich auch interessieren

{{headlineColumn1}}

{{headlineColumn2}}

{{headlineColumn3}}

{{headlineColumn4}}

Diese Seite empfehlen

Bildnachweis: „Student lernt für sein Philosophie Studium” ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com, „Zwei Studenten recherchieren für ihr Philosophie Studium” ©www.peopleimages.com - stock.adobe.com