Polizei Studium: Inhalte & Ablauf
137 Freie StudienplätzeEin Duales Studium bei der Polizei bietet eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis und bereitet dich optimal auf eine Karriere im Polizeidienst vor. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über das Polizei Studium, seine Inhalte und den Ablauf. Zudem erhältst du wertvolle Tipps, worauf du bei der Wahl der Hochschule achten solltest.
Was ist ein Polizei Studium?
Das Polizei Studium ist ein dualer Studiengang, der dich für den gehobenen Polizeivollzugsdienst qualifiziert. Es verbindet wissenschaftliche Studieninhalte mit praktischen Erfahrungen und schließt in der Regel mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Während des Studiums bist du bereits als Beamter auf Widerruf angestellt und erhältst eine entsprechende Besoldung. Neben den theoretischen Inhalten sammelst du in verschiedenen Praxisphasen wertvolle Erfahrungen im Polizeidienst. Dadurch wirst du optimal auf die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben im Berufsalltag vorbereitet.
Wie läuft das Polizei Studium ab?
Das duale Studium bei der Polizei dauert in der Regel drei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Phasen. Die Theoriephasen finden an spezialisierten Hochschulen oder Akademien statt, während die Praxisphasen in verschiedenen Polizeidienststellen absolviert werden. Dieser Wechsel ermöglicht es dir, das erworbene Wissen direkt anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln.
In den Praxisphasen wirst du beispielsweise im Streifendienst eingesetzt, nimmst an Einsatztrainings teil und lernst die vielfältigen Aufgaben des Polizeialltags kennen. Die theoretischen Phasen vermitteln dir das notwendige Hintergrundwissen, das du für deine Tätigkeit benötigst.
Wo kann ich ein Polizei Studium absolvieren?
Das Polizei Studium wird von den Polizeien der einzelnen Bundesländer sowie von der Bundespolizei angeboten. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Studiengänge und Schwerpunkte leicht. Einige Beispiele sind:
- Polizei Nordrhein-Westfalen: Hier kannst du ein duales Studium zum Polizeikommissar absolvieren.
- Polizei Hessen: Bietet Studiengänge für Schutz- und Kriminalpolizei an.
- Bundespolizei: Auch die Bundespolizei bietet ein duales Studium an, das dich auf bundesweite Einsätze vorbereitet.
Informiere dich über die spezifischen Angebote und Voraussetzungen der jeweiligen Polizeibehörden, um den passenden Studienplatz für dich zu finden.
Welche Voraussetzungen braucht man für ein Polizei Studium?
Um ein Polizei Studium beginnen zu können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Die Anforderungen variieren je nach Bundesland und Polizeibehörde, doch grundsätzlich benötigst du:
- Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Körperliche Fitness, die oft durch einen Sporttest oder das Deutsche Sportabzeichen nachgewiesen werden muss.
- Eine gesundheitliche Eignung, die durch eine polizeiärztliche Untersuchung festgestellt wird.
- Charakterliche Eignung, also ein einwandfreier Leumund ohne Vorstrafen.
- Die deutsche Staatsbürgerschaft oder die eines EU-Mitgliedstaates.
Zusätzlich durchläufst du ein Auswahlverfahren, das schriftliche Tests, Assessment-Center und Interviews umfassen kann. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen der gewünschten Polizeibehörde zu informieren.
- Deutsch
- Sport
- Mathe
- Durchsetzungsvermögen
- Konfliktlösungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Unterwegs
- Schichtarbeit
- Körperliche Beanspruchung
Polizei Berufe – Karrierechancen nach dem Studium
Nach erfolgreichem Abschluss des Polizei Studiums startest du deine Karriere in der Regel als Polizeikommissar im gehobenen Dienst. Deine Aufgaben können dabei vielfältig sein. Im Streifendienst überwachst du den öffentlichen Raum und fungierst als erste Anlaufstelle für Bürger.
In der Kriminalpolizei führst du Ermittlungstätigkeiten in verschiedenen Deliktbereichen durch. Spezialeinheiten setzen dich in besonderen Lagen ein, beispielsweise bei der Bekämpfung von organisierter Kriminalität.
Mit zunehmender Erfahrung und durch Fort- und Weiterbildungen kannst du Führungspositionen übernehmen oder dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren. Die Polizei bietet vielfältige Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten.
Duale Studiengänge
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Gehaltsaussichten im Polizeiberuf
Während des Dualen Studiums Polizei wirst du als Beamter auf Widerruf eingestellt. Deshalb erhältst du als Polizeianwärter eine attraktive Vergütung. Die Höhe des Gehalts variiert je nach Bundesland, liegt aber zwischen 1.200 und 1.400 Euro brutto pro Monat.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums steigst du in den gehobenen Polizeivollzugsdienst ein und wirst in der Besoldungsgruppe A9 eingestuft. Dein Einstiegsgehalt liegt je nach Bundesland und Erfahrungsstufe zwischen ca. 2.900 und 3.500 Euro brutto im Monat.
Mit steigender Berufserfahrung, Beförderungen und zusätzlichen Qualifikationen kannst du in höhere Besoldungsgruppen aufsteigen. In der Gruppe A12 zum Beispiel,verdienst du über 4.500 Euro brutto.
Zusätzlich gibt es je nach Dienststelle und Einsatzbereich Zulagen, beispielsweise für Schichtdienste oder besondere Einsätze. Damit bietet der Polizeiberuf langfristig sichere und attraktive Gehaltsaussichten.
Wie sind die Berufsaussichten bei der Polizei?
Die Berufsaussichten bei der Polizei sind generell sehr gut. Es besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften, und die Einstellungschancen sind entsprechend hoch. Zudem bietet der Polizeidienst eine krisensichere Beschäftigung mit attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten.
Allerdings sind die Anforderungen hoch, und das Auswahlverfahren ist anspruchsvoll. Eine gründliche Vorbereitung und die frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen sind daher unerlässlich.
Passt das Polizei Studium zu mir?
Das duale Polizei Studium ist ideal für dich, wenn du teamfähig, belastbar und verantwortungsbewusst bist. Da der Polizeiberuf körperlich und mental fordernd ist, solltest du über eine gute Fitness und Durchsetzungsvermögen verfügen. Auch ein starkes Interesse an Recht und Ordnung ist wichtig.
Bedenke, dass du ein anspruchsvolles Auswahlverfahren durchlaufen musst, das sportliche, psychologische und fachliche Prüfungen umfasst. Falls du unsicher bist, kann eine Einstellungsberatung helfen. Wenn du die Anforderungen erfüllst und ein spannendes, abwechslungsreiches Berufsfeld suchst, ist das Polizei Studium eine gute Wahl!
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweis: „Polizeiwagen vor Polizeistation" © steschum - Fotolia