Produktmanagement Studium: Inhalte & Ablauf
Im Produktmanagement Studium lernst du, wie neue Produkte entstehen – von der ersten Idee bis zur Markteinführung. Du entwickelst Strategien, analysierst Märkte und steuerst Projekte, um Produkte erfolgreich zu positionieren. Aber was erwartet dich genau im Studium? Im Folgenden erfährst du alles über Inhalte, Voraussetzungen sowie die Perspektiven nach dem Studium.
Was ist ein Produktmanagement Studium?
Im Produktmanagement Studium lernst du, wie Produkte geplant, entwickelt und vermarktet werden. Dabei geht es nicht nur um kreative Ideen, sondern auch um strategische Entscheidungen und wirtschaftliche Faktoren. Ziel ist es, Produkte zu schaffen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und sich erfolgreich am Markt behaupten.
Während des Studiums erfährst du, welche Schritte von der ersten Idee bis zur Markteinführung notwendig sind. Dazu gehören die Analyse von Trends, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen wie Marketing, Design und Vertrieb sowie die Bewertung von Kosten und Risiken.
Was lernt man im Produktmanagement Studium?
Im Produktmanagement Studium erwirbst du ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Zu den möglichen Inhalten gehören dabei:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Du verstehst die wirtschaftlichen Zusammenhänge und lernst, wie Unternehmen funktionieren.
- Marketing und Marktforschung: Du analysierst Märkte und Zielgruppen, um Produkte optimal zu positionieren.
- Projektmanagement: Du planst und steuerst Projekte effizient, um Produktentwicklungen erfolgreich umzusetzen.
- Produktentwicklung: Du begleitest den gesamten Prozess von der Idee über das Produktdesign bis zur Produktion.
- Rechtliche Aspekte: Du kennst die relevanten Gesetze und Vorschriften, die bei der Produktentwicklung zu beachten sind.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit, dich auf bestimmte Branchen oder Produktarten zu spezialisieren, wie zum Beispiel digitale Produkte oder Konsumgüter.
Wie läuft das Produktmanagement Studium ab?
Der Bachelor im Produktmanagement dauert meist 6 bis 7 Semester. In den ersten Semestern kommen dabei grundlegende Inhalte in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Marketing und Projektmanagement auf dich zu.
Später im Studium spezialisierst du dich meist auf bestimmte Bereiche. Praktika und Praxisprojekte gehören meist auch zum Studium dazu, sodass du bereits während der Ausbildung wertvolle Berufserfahrung sammelst. Am Ende schreibst du die Bachelorarbeit, in der du ein spezifisches Thema eigenständig bearbeitest.
Wenn du möchtest, kannst du auch ein Masterstudium anschließen, das meist zwei bis vier Semester umfasst. Hier vertiefst du dein Wissen noch mehr. Auch im Masterstudium sind Praxisphasen und Projekte fest verankert, um den Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten.
Wo kann ich Produktmanagement studieren?
In Deutschland bieten mehrere Hochschulen ein Produktmanagement Studium an. Dabei gibt es sowohl im Bachelor als auch im Master Angebote. Hier ein paar Beispiele für dich:
- Hochschule Nordhausen: Digitales Produktmanagement (B.A.)
- Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe: Produktion und Management (M.Eng.)
- HFU - Hochschule Furtwangen: IT-Produktmanagement (B.Sc.)
- Hochschule Aalen: Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management
- Hochschule Kempten: Technisches Innovations- und Produktmanagement (M.Eng.)
Wie du siehst, unterscheiden sich die Studiengänge in ihren Ausrichtungen und Schwerpunkten. Bevor du dich für einen Studiengang entscheidest, solltest du dich daher unbedingt über die Inhalte informieren.
Welche Voraussetzungen braucht man für ein Produktmanagement Studium?
Das Produktmanagement Studium erfordert in der Regel Abitur oder Fachabitur. Mitunter kann darüber hinaus auch ein Numerus Clausus (NC) gelten. Gute Englischkenntnisse sind auch oft von Vorteil, da Fachliteratur und einige Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten werden.
Auch Auswahlverfahren, die Motivationsschreiben oder Eignungstests beinhalten, können je nach Hochschule oder Uni üblich sein. Bringst du darüber hinaus praktische Erfahrungen mit, etwa durch vorherige Ausbildung oder Praktika im wirtschaftlichen Bereich, kann dir das ebenfalls helfen.
- BWL
- Informatik
- Mathematik
- Abitur
- Fachabitur
- Berufsausbildung/Berufserfahrung
- Auswahlgespräch
- Eignungstests
- NC
Hast du das Produktmanagement Studiums abgeschlossen, stehen dir verschiedenste Jobs und Einsatzbereich offen. Du kannst in verschiedenen Branchen arbeiten – von Marketing, Vertrieb über Unternehmensberatung. Hier ein Überblick:
- Produktmanager – Du planst, entwickelst und optimierst Produkte und begleitest sie durch den gesamten Lebenszyklus.
- Product Owner – Du arbeitest eng mit Entwicklerteams zusammen und stellst sicher, dass Produkte optimal an die Kundenbedürfnisse angepasst werden.
- Projektleiter – Du koordinierst Abläufe und stellst sicher, dass Produktentwicklungen effizient umgesetzt werden.
- Marketingmanager – Du entwickelst Strategien, um Produkte erfolgreich am Markt zu positionieren.
- Vertriebsmanager – Du kümmerst dich um die Vermarktung und den Verkauf von Produkten.
- Business Development Manager – Du analysierst Marktpotenziale und entwickelst neue Geschäftsmodelle.
- Unternehmensberater – Du unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihres Produktportfolios und ihrer Marktstrategie.
Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du in leitende Positionen aufsteigen, etwa als Leiter Produktmanagement oder Chief Product Officer (CPO).
Wie sind die Berufsaussichten im Produktmanagement?
Die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere im Produktmanagement sind sehr gut. Unternehmen suchen ständig nach Fachkräften, die neue Produkte entwickeln und erfolgreich am Markt platzieren können. Besonders durch die Digitalisierung und den schnellen Wandel der Märkte steigt der Bedarf an Junior und Senior Produktmanagern.
In Branchen wie Technologie, Konsumgüter, Gesundheitswesen und Dienstleistungen gibt es viele Jobmöglichkeiten im Product Management. Wenn du bereits im Studium praktische Erfahrung sammelst, hast du gute Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg. Mit der richtigen Spezialisierung und Weiterbildung kannst du deine Karriere gezielt vorantreiben.
Das Gehalt im Produktmanagement hängt von der Branche, der Größe des Unternehmens und deiner Erfahrung ab. Als Berufseinsteiger kannst du mit einem Jahresgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung steigt dein Gehalt aber oftmals auf 60.000 Euro oder mehr an.
In leitenden Positionen, etwa als Senior Produktmanager oder Chief Product Officer (CPO), sind deutlich höhere Gehälter möglich. Je mehr Qualifikationen du über die Jahre erwirbst, desto besser stehen deine Chancen schließlich auch ein höheres Gehalt im Product Management.
Passt das Produktmanagement Studium zu mir?
Das Produktmanagement Studium könnte für dich infrage kommen, wenn du:
- Interesse an Wirtschaft, Marketing und Produktentwicklung hast und gerne strategisch denkst
- Organisations- und Kommunikationsgeschick besitzt, da du oft mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitest
- Analytisches Denken besitzt und gerne Markttrends sowie Kundenbedürfnisse untersuchst
- Kreativität hast und Spaß daran hast, neue Produktideen zu entwickeln und umzusetzen.
- Flexibilität und Belastbarkeit zeigen kannst, da Produktmanagement oft mit engen Zeitplänen und hoher Verantwortung verbunden ist.
Wenn du dich in diesen Punkten wiedererkennst, könnte das Produktmanagement Studium genau das Richtige für dich sein.
Ein Produktmanagement Studium verbindet wirtschaftliches Know-how mit kreativem Denken und analytischer Planung. Du lernst, Produkte zu entwickeln, Märkte zu analysieren und Projekte effizient zu managen.
Nach dem Studium hast du viele berufliche Möglichkeiten – ob als Produktmanager in einem Unternehmen, als Marketingexperte oder in der strategischen Unternehmensführung. Besonders in innovativen und technologiegetriebenen Branchen sind Produktmanager sehr gefragt.
Falls du gerne strategisch denkst, wirtschaftliche Zusammenhänge verstehst und Verantwortung für neue Produkte übernehmen möchtest, ist dieses Studium eine spannende Möglichkeit für deine Zukunft.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweise: „Produktmanagement – Produktmanagerin steuert ein Projekt“ ©JessicaLeigh J/peopleimages.com – stock.adobe.com; „Produktmanagement Berufe – Marketingmanager bei der Arbeit“ ©rh2010 – stock.adobe.com