Zulassungsbeschränkte Studiengänge: Bewerbung & Vorbereitung
Dual studieren » Zulassungsbeschränkte Studiengänge
Zulassungsbeschränkte Studiengänge sind besonders beliebt und daher nicht für jeden frei zugänglich. Vielleicht hast du schon von NC (Numerus Clausus) und anderen Auswahlverfahren gehört – genau diese kommen hier ins Spiel. In diesem Text erfährst du, was genau zulassungsbeschränkte Studiengänge sind, wie du dich dafür bewirbst und welche Alternativen es gibt, wenn der Zugang besonders schwierig ist.
Was sind zulassungsbeschränkte Studiengänge?
Zulassungsbeschränkte Studiengänge sind Studiengänge, die nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen anbieten. Diese Beschränkung entsteht meist durch eine hohe Nachfrage oder begrenzte Kapazitäten der Hochschule.
Die Zulassung wird dabei oft über einen Numerus Clausus (NC) geregelt – das ist die Abschlussnote, die du im Abitur erreichen musst, um einen Platz zu bekommen. Die genauen Anforderungen variieren je nach Studiengang und Hochschule.
Unterschieden wird bei zulassungsbeschränkten Studiengängen unter anderem zwischen:
- bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen
- örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen
Einige Studiengänge sind bundesweit zulassungsbeschränkt, was bedeutet, dass die Vergabe der Studienplätze einheitlich für ganz Deutschland geregelt ist. Diese Zulassungen laufen über das zentrale Vergabeverfahren bei hochschulstart.de. Der Numerus Clausus (NC) und andere Auswahlverfahren gelten dann landesweit.
Zu den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen gehören:
- Medizin
- Zahnmedizin
- Tiermedizin
- Pharmazie
Aufgrund der hohen Nachfrage und den begrenzten Kapazitäten in diesen Fächern sind die Zugangshürden besonders hoch. Als Bewerber musst du sehr gute Noten und manchmal auch zusätzliche Tests vorweisen, um zugelassen zu werden.
Entscheidest du dich für einen zulassungsbeschränkten Studiengang, dann könntest du Karriere in einem der folgenden medizinischen Berufen machen.
Daneben gibt es viele örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge, bei denen die Zulassung nur an bestimmten Hochschulen beschränkt ist. In diesen Fällen legen die Hochschulen selbst fest, wie sie die Studienplätze vergeben, und setzen ihre eigenen NC-Grenzen.
Auch hier spielt natürlich die Nachfrage eine Rolle: An sehr beliebten Standorten oder in gefragten Fächern wie Psychologie, BWL oder Architektur kann es aber trotzdem zu hohen NC-Werten kommen.
Jede Hochschule entscheidet eigenständig, welche Auswahlverfahren sie für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge anwendet. Manche vergeben Plätze nur nach der Abiturnote, andere nutzen Auswahlgespräche, Praktika oder Tests, um die Bewerber auszuwählen. Daher kann der NC in einem Fach stark variieren, je nachdem, an welcher Hochschule du dich bewirbst.
Welche Studiengänge sind oft zulassungsbeschränkt?
Zulassungsbeschränkte Studiengänge sind vor allem in Bereichen zu finden, die besonders beliebt oder kapazitätsbeschränkt sind. Dazu gehören vor allem Studiengänge mit Medizin, Studiengänge mit Psychologie oder Studiengänge mit Recht.. Für diese Fachrichtungen gibt es ein großes Interesse, aber vergleichsweise wenige Studienplätzen – daher muss über eine Zulassungsbeschränkung aussortiert werden. Hier ein Überblick über typische zulassungsbeschränkte Studiengänge:
- Medizin und Zahnmedizin: Diese Studiengänge gehören zu den am strengsten regulierten und haben bundesweit einen hohen NC. Die Nachfrage ist enorm, und die Plätze sind begrenzt.
- Psychologie: Auch Psychologie zählt zu den Fächern mit hohen NC-Werten, da es viele Bewerber gibt, die Chancen in Forschung, Therapie und Beratung sehen.
- Wirtschafts- und Rechtswissenschaften: Fächer wie Betriebswirtschaftslehre (BWL), Jura oder Wirtschaftsinformatik sind ebenfalls oft zulassungsbeschränkt. Besonders an renommierten Universitäten ist der NC hoch.
- Biowissenschaften und Pharmazie: Studiengänge wie Biologie, Pharmazie und Biochemie sind durch Laborkapazitäten und hohe Anforderungen limitiert, was ebenfalls oft zu einem NC führt.
- Ingenieurwissenschaften: Bestimmte Fächer wie Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen sind ebenfalls sehr beliebt und daher oft zulassungsbeschränkt, besonders an technischen Universitäten.
Je nach Hochschule und Standort können auch andere Studiengänge zulassungsbeschränkt sein. Der NC kann dabei stark variieren: An einer Universität kann BWL einen sehr hohen NC haben, während er an einer Fachhochschule niedriger ausfällt. Zudem bieten manche Hochschulen sogenannte freie oder zulassungsfreie Studiengänge an, in denen du dich ohne Zulassungsbeschränkungen einschreiben kannst.
Welche Zulassungskriterien gibt es bei zulassungsbeschränkten Studiengänge?
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen gibt es verschiedene Kriterien für die Vergabe der Studienplätze. Die meisten Hochschulen in Deutschland setzen auf den NC, aber auch andere Auswahlverfahren spielen eine Rolle:
- NC: Der NC ist die häufigste Zugangshürde. Dabei wird die Abiturnote als Maßstab genommen. Die NC-Werte ändern sich von Semester zu Semester, je nachdem, wie viele Bewerbungen es gab und wie gut die Noten der Bewerber waren. Je höher die Nachfrage, desto strenger wird der NC.
- Auswahlverfahren und Eignungstests: Einige Hochschulen setzen auf spezielle Auswahlverfahren wie Eignungstests oder Auswahlgespräche. Diese Verfahren bieten dir die Chance, deine Qualifikationen zu zeigen, wenn deine Noten vielleicht nicht ganz dem geforderten NC entsprechen. Studiengänge mit Medizin zum Beispiel nutzen oft zusätzliche Tests wie den Medizinertest (TMS), um die Auswahl der Bewerber zu erleichtern.
Nicht jede Bewerbung für einen zulassungsbeschränkten Studiengang ist erfolgreich. Wenn du eine Absage erhältst, gibt es Alternativen, die dir den Weg ins Studium erleichtern.
- Wartesemester sammeln: Jedes Halbjahr, in dem du nicht studierst, zählt als Wartesemester und kann deine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Für einige Fächer lohnt sich das Warten besonders.
- Im Ausland studieren: In anderen Ländern ist der Zugang zu beliebten Studiengängen manchmal leichter. Viele deutsche Studierende weichen für Medizin oder Psychologie deswegen ins Ausland aus.
- Alternative Studiengänge: Überlege, ob ähnliche Studiengänge für dich infrage kommen. Manche Fächer bieten ähnlich gute Karrieremöglichkeiten, aber weniger hohe Zugangshürden.
Die Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist ein etwas komplexerer Prozess, da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist. Für die meisten zulassungsbeschränkten Fächer erfolgt die Online-Bewerbung über die Stiftung für Hochschulzulassung bzw. hochschulstart.de.
Auf dieser Plattform kannst du dich für mehrere Studiengänge an verschiedenen Hochschulen bewerben und deine Chancen auf einen Studienplatz erhöhen. Besonders für Studiengänge mit bundesweitem NC wie Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie ist die Bewerbung über hochschulstart.de verpflichtend.
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen sind die Bewerbungsfristen besonders wichtig, denn die Termine sind festgelegt und es gibt keine Ausnahmen. Normalerweise endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester am 15. Juli und für das Sommersemester am 15. Januar.
Damit du keine Frist verpasst, ist es sinnvoll, alle erforderlichen Dokumente frühzeitig vorzubereiten und dich rechtzeitig im Bewerbungsportal zu registrieren. Einige Studiengänge oder Hochschulen setzen auch eigene Fristen, daher ist ein Blick auf die jeweiligen Anforderungen der Wunsch-Hochschule ratsam.
Möchtest du dich für zulassungsbeschränkte Studiengänge bewerben, benötigst du neben deinem Abiturzeugnis oft noch weitere Unterlagen. Dazu können gehören:
- Praktikumsbescheinigungen, falls du ein studienrelevantes Praktikum gemacht hast
- Motivationsschreiben oder Empfehlungsschreiben (je nach Hochschule und Studiengang)
- Testzertifikate, wenn der Studiengang spezielle Eignungstests erfordert (z. B. der TMS für Medizin)
Sich frühzeitig um alle erforderlichen Unterlagen zu kümmern, kann dir Stress ersparen und sicherstellen, dass deine Bewerbung vollständig und korrekt ist.
Bei hochschulstart.de hast du die Möglichkeit, mehrere Bewerbungen einzureichen und eine Prioritätenliste festzulegen. Das bedeutet, dass du die Studiengänge in der Reihenfolge deiner Präferenz ordnest, um so deine Chancen auf deinen Wunschstudiengang zu optimieren.
Es ist wichtig, diese Priorisierung sorgfältig festzulegen, da das System bei der Vergabe der Studienplätze die Reihenfolge berücksichtigt. Dein am höchsten priorisierter Studiengang hat also die beste Chance, wenn du die Zulassungskriterien erfüllst.
Wenn du alle Schritte beachtest und die Unterlagen form- und fristgerecht einreichst, stehen die Chancen gut, dass du einen Platz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang erhältst.
Wenn du einen Platz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang anstrebst, kannst du schon während deiner Schulzeit Maßnahmen ergreifen, um deine Chancen zu verbessern. Die Anforderungen sind oft hoch, besonders in stark nachgefragten Fächern. Hier erfährst du, wie du dich gezielt vorbereiten kannst.
- Noten verbessern: Ein guter Abiturschnitt ist bei den meisten zulassungsbeschränkten Studiengängen entscheidend, da der Numerus Clausus (NC) oft als erstes Kriterium für die Zulassung dient. Das bedeutet: je besser deine Abschlussnoten, desto größer sind deine Chancen auf einen Platz.
- Zusätzliche Qualifikationen sammeln: Neben guten Noten können auch Praktika, ehrenamtliches Engagement oder außerschulische Aktivitäten wichtige Pluspunkte bringen. Solche Qualifikationen werden besonders dann relevant, wenn der Studiengang zusätzliche Auswahlverfahren wie Eignungsgespräche vorsieht. Auch Praktika, die im direkten Zusammenhang mit deinem Studienwunsch stehen, können deine Bewerbung stärken.
- Eignungstests vorbereiten: Für bestimmte Studiengänge, wie z. B. Medizin, Zahnmedizin oder Psychologie, verlangen einige Hochschulen spezielle Eignungstests. Diese Tests prüfen gezielt Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den jeweiligen Studiengang relevant sind.
Zulassungsbeschränkte Studiengänge fordern von dir Durchhaltevermögen und gute Vorbereitung. Mit einem engagierten Einsatz und klarem Fokus auf die Anforderungen kannst du deine Chancen auf einen Studienplatz entscheidend verbessern und deinem Traumstudium näherkommen.
Ein internationales Studium kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein. Dazu zählen Studiengebühren, Reisekosten und Lebenshaltungskosten. Hier ein Überblick über einige Finanzierungsmöglichkeiten:
- Stipendien: Zum Beispiel durch DAAD oder Erasmus
- Auslands-BAföG: Fördert Studium und Praktika im Ausland
- Bildungskredite: Finanzielle Unterstützung durch spezielle Kredite
- Nebenjob als Student: Arbeiten im Ausland, z. B. als Werkstudent
Gut zu wissen: Viele Hochschulen bieten auch finanzielle Hilfen für Austauschprogramme an.
Internationale Studiengänge sind eine tolle Möglichkeit, deine Karriere international zu starten. Sie kombinieren Auslandserfahrungen, interkulturelle Kompetenzen und praxisnahe Inhalte. Egal, ob Wirtschaft, Ingenieurwesen oder Kulturwissenschaften – für viele Interessen gibt es passende Studiengänge.
Ein Studium mit internationalem Fokus bietet dir die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft auf dem globalen Arbeitsmarkt. Du kannst nicht nur wertvolle Kontakte knüpfen, sondern auch deinen Horizont erweitern und neue Perspektiven gewinnen. Wer sich frühzeitig auf ein internationales Umfeld einstellt, profitiert langfristig von den vielfältigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Das könnte dich auch interessieren
{{headlineColumn1}}
{{headlineColumn2}}
{{headlineColumn3}}
{{headlineColumn4}}
Bildnachweise:
„Zulassungsbeschränkte Studiengänge – Studierende mit Dozentin im Labor“ ©Yuri Arcurs/peopleimages.com – stock.adobe.com
„Arzt lächelt in die Kamera" © Kurhan - Fotolia
„Patientin und Zahnarzt" © harbucks - stock.adobe.com
„Tierarzt untersucht Hund“ ©zorandim75 - stock.adobe.com
„Apothekerin berät Kundin“ ©peopleimages.com – stock.adobe.com
„BWL Studium – Student lächelt vor Laptop“ ©Suteren Studio – stock.adobe.com
„Rechtswissenschaft Studium – Juristen mit Gesetzbuch“ ©Kzenon - stock.adobe.com
„Wirtschaftinformatik Studium – Serverraum“ ©Cybrain / Fotolia
„Biologie Studium – Biologin arbeitet mit Mikroskop“ © WavebreakmediaMicro / Fotolia
„Pharmazie Studium – Pharmakantin im Labor“ ©Seventyfour - stock.adobe.com
„Maschinenbau Studium – Maschinenbauingenieur vor Bildschirm“ ©Gorodenkoff Productions OU – stock.adobe.com
„Wirtschaftsingenieurwesen Studium – zwei Ingenieure lächeln“ ©StockPhotoPro - stock.adobe.com
„Frau bewirbt sich auf zulassungsbeschränkte Studiengänge“ ©LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com