Der Studiengang bietet eine einzigartige Kombination der Themenfelder Soziale Arbeit, Psychologie und Management mit dem Abschluss zum*r Sozialarbeiter*in oder wahlweise Sozialpädagog*in. Neben sozialen und psychologischen Kompetenzen erlernen die Studierenden auch Management-Wissen, das Ihnen dabei hilft, im Beruf schnell Verantwortung zu übernehmen oder ein weiterführendes Master-Studium anzuschließen.
Soziale Arbeit bietet Ihnen ein interessantes und sinnstiftendes Tätigkeitsfeld: Die Arbeit für und mit Menschen auf ihrem
Weg zu Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Integration. Das Anforderungsprofil des modernen Sozialarbeiters wächst durch die zunehmenden Herausforderungen der modernen Gesellschaft stetig an. Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit bereitet die Studierenden gezielt darauf vor und vermittelt praxisorientiert das notwendige Handwerkszeug. Als Absolvent*innen können sie später als Sozialarbeiter*in mit sozialen, psychologischen sowie interkulturellen Kompetenzen bei unterschiedlichen Trägern und Institutionen auf vielfältigen Positionen arbeiten und Menschen dabei helfen, sich selbst zu stärken.
Du absolvierst ein Studium mit dem Fokus auf integrierende Soziale Arbeit. Dabei entwickelst du grundlegende Management- und Beratungskompetenzen. Mit einem Praktikum im 4. Semester, einer vorgeschobenen Case Study mit Partnerorganisationen und Praxismodulen in den höheren Semestern erwartet dich ein Studium mit hoher Praxisorientierung.
Das Studium der Sozialen Arbeit bietet überdurchschnittlich gute BerufsperspektivenAbsolvent*innen können in den folgenden Berufsfeldern und Einrichtungen nach dem Studium tätig sein:
- Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge
- Integrationsmanager
- Jugendämter
- Job Center
- Wohlfahrtsverbände
- Integrationsprojekte von Kommunen oder Unternehmen
Weitere Infos zu den Studienvoraussetzungen und -gebühren findest du hier.