Firmenprofil:
Die Dezentrale Schule ist als regionales BFZ in enger Kooperation mit den allgemeinen Schulen für die Förderplanung und Förderung von SchülerInnen mit Belastungen im Bereich Lernen, Sprache und dem emotionalen-sozialen Bereich zuständig. Ziel dieser Förderung ist der Verbleib in der allgemeinen Schule. Gerade im Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung, weisen die SchülerInnen oft hohe seelische Belastungen auf, die sich auch im schulischen Verhalten niederschlagen. Für diese jungen Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen, will die Dezentrale Schule fördernde Bedingungen entwickeln, damit sie ihre Begabungen entfalten und ihre intellektuellen und emotionalen Ressourcen nutzen können. In multiprofessionellen Teams aus SozialpädagogInnen und FörderschullehrerInnen wird gemeinsam mit der jeweiligen Schule Verantwortung für diese jungen Menschen übernommen. Jugendhilfe und Gesundheitssystem sind unverzichtbare Kooperationspartner.
Aufgaben:
Der Lernstern, eine Abteilung der Dezentralen Schule, ist eine Schule für bis zu dreizehn seelisch kranke SchülerInnen im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren in der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Dietzenbach. Dieser „Stern“ bietet jenen SchülerInnen individuelle schulische Förderung, die aufgrund einer persönlichen Krise ihre Schule „auf Zeit“ nicht besuchen können. In der Tagesklinik Dietzenbach werden sie medizinisch und therapeutisch betreut und behandelt. Ziel ist es, bei den SchülerInnen Freude und Interesse an Schule und Lernen zu erhalten und/oder zu entwickeln.
Anforderungen:
Das Lernstern-Team bestehend aus FörderschullehrerInnen und SozialpädagogInnen arbeitet in enger Kooperation mit der Klinik und der Jugendhilfe, in Kontakt mit den Eltern und den Stammschulen. Zu den sozialpädagogischen Aufgaben gehört es, neben der Unterstützung im Unterricht durch Einzel- als auch Gruppenangebote Motivation für Schule herzustellen, sozial-emotionale Kompetenzen zu fördern und Erfahrungen der Selbstwirksamkeit bei den Kindern zu erzeugen. Auch die rückführende Begleitung an die Stammschulen der Kinder ist Teil der sozialpädagogischen Arbeit. Für die Ausübung dieser Tätigkeit ist Mobilität, z.B. in Form eines eigenen Fahrzeugs, notwendig.
Das Einstellungsdatum ist der 01.08.2024.
Informationen zur iba:
Die iba | Internationale Berufsakademie ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Berufsakademie. Das Studienangebot umfasst die dualen Bachelorstudiengänge: BWL und BWL Interkulturelle Kompetenzen in je 20 Spezialisierungen, Soziale Arbeit & Management und Soziale Arbeit, Management & Coaching, Angewandte Therapiewissenschaften – Physiotherapie und Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Ergotherapie. An 13 Studienorten (Baden-Baden, Berlin, Bochum, Darmstadt, Erfurt, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg) bildet die iba Studierende im Modell der geteilten Woche gemeinsam mit ihrem Netzwerk aus insgesamt 7.000 Partnern aus.
Studienstart im WS 25/26
Kontakt:
Bei Interesse bitte (am besten per E-Mail) Bewerbung an:
Lernstern - Schule in der Tagesklinik
z. Hd. Elke Buschardt-Schäfer
Offenbacher Str.19
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074/301 26 07
Mail: [email protected]