Firmenprofil:
Nordlicht ist ein freier Träger der Jugendhilfe. Mit unserer Arbeit fühlen wir uns den gesellschaftlichen Auftrag verpflichtet, sozialpädagogische Hilfen für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien anzubieten. Unsere Hilfe dienst sowohl dem Ausgleich sozialer Benachteiligung als auch der Überwindung individueller Beeinträchtigungen.
Seit 2010 führen wir Schulbegleitungen durch. Damit wollen wir Schüler*innen mit besonderem Unterstützungsbedarf einen angemessenen Schulbesuch ermöglichen. In Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und Behörden bieten wir Schulbegleitungen an mehr als sechzig Hamburger Schulen an.
Wir nehmen Schulbegleitung als eigenständige pädagogische Tätigkeit ernst. Unsere qualifizierten Schulbegleiter*innen arbeiten selbstverantwortlich an der Seite des Kindes. Wir schätzen und fördern unsre Mitarbeiter*innen. Hohe Qualitätsstandards sind bei uns sowohl für die Schulbegleitung als auch für die Mitarbeiterfürsorge ausschlaggebend.
Aufgaben:
Schulbegleiter*innen kommen, um problematische Verhaltensweisen des Schülers, der Schülerin und ggf. Dynamiken in der Klasse, die zu diesem Verhalten führen, zu analysieren und zu bearbeiten. Sie sind dazu da den Schüler, die Schülerin zu unterstützen, um sich im schulischen Kontext angemessen zu verhalten und zu organisieren. Dabei sollte man versuchen, das schulische Umfeld für die Individualität des Schülers, der Schülerin zu sensibilisieren.
Eine Schulbegleitung ist für die Unterstützung zur Verbesserung des Sozialverhaltens der betroffenen Schüler*innen verantwortlich. In der Regel wird das Ziel verfolgt, sich sukzessive aus der Hilfe zurückzuziehen.
Wichtig ist die Klarheit über die eigenen Aufgaben als Schulbegleiter*in.
•Der Arbeitsplatz der Schulbegleitung ist die Schule. Er betreut den Schüler, die Schülerin während des Unterrichts und ggf. in den
Pausen.
•Die Schulbegleitung beaufsichtigt nur den ihr anvertraute*n Schüler*in. Die Aufsicht über die Gesamtgruppe liegt beim Lehrer, der
Lehrerin.
•Aufgabe ist in erster Linie nicht die Vermittlung von Lehrinhalten! Aufgabenstellungen erhält der Schüler, die Schülerin- wie auch alle
andere*n Schüler*innen- von den Lehrer*innen.
•Einzelaktivitäten mit dem Schüler, der Schülerin außerhalb des Klassenrahmens und/oder außerhalb des Schulgeländes erfolgen nur
nach Absprache.
2.Inhaltliche Aufgaben während des Unterrichts
•Stückelung/Erweiterung/Reduzierung der an das Kind gestellten Aufgaben, je nach Fähigkeit und Verfassung des Kindes.
•Hilfe beim Verständnis von Aufgabenstellungen.
•Aufbauen und Einüben von Ordnungsprinzipien (Rituale, Regelwerke, Konsequenzen von Regelbrüchen).
•Hilfe, Kontakte zu Mitschüler*innen zu knüpfen und zu halten.
•Anbahnung und Festigung der Teilnahme an Gruppensituationen.
•Förderung der verbalen Bedürfnisäußerung.
•Hilfe bei der Vermeidung von Stresssituationen; Deeskalation.
•Begleitung von Rückzug in Einzel- und Kleingruppensituationen.
•Orientierung auf dem Schulgelände, Begleitung bei Unterrichtsgängen und Ausflügen
•Ev. Hilfe beim Toilettengang und dem Essen
Anforderungen:
In der Schulbegleitung bei Nordlicht sind Menschen tätig, die selbstständig handeln und Verantwortung übernehmen. In Bezug auf die Kinder besitzen sie eine sehr gute Beobachtungsgabe, können Situationen richtig einschätzen und angemessen reagieren. Sie sind willens und in der Lage, sich unmittelbar mit den Kindern auseinanderzusetzen. Der Einsatzort wird überwiegend in Schleswig-Holstein sein.
Informationen zur iba:
Die iba | Internationale Berufsakademie ist Deutschlands größte staatlich anerkannte Berufsakademie. Das Studienangebot umfasst die dualen Bachelorstudiengänge: BWL und BWL Interkulturelle Kompetenzen in je 20 Spezialisierungen, Soziale Arbeit & Management und Soziale Arbeit, Management & Coaching, Angewandte Therapiewissenschaften – Physiotherapie und Angewandte Therapiewissenschaften – Schwerpunkt Ergotherapie. An 13 Studienorten (Baden-Baden, Berlin, Bochum, Darmstadt, Erfurt, Hamburg, Heidelberg, Kassel, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg) bildet die iba Studierende im Modell der geteilten Woche gemeinsam mit ihrem Netzwerk aus insgesamt 7.000 Partnern aus.
Studienstart im WS 25/26
Kontakt:
Jolina Wemmel
[email protected]